Erbringung von Planungsleistungen für einen Erweiterungsneubau sowie den Umbau des bestehenden Klinikgebäudes. Die im Verfahren zu vergebenen Leistungen umfassen folgende Bereiche:
— Leistungen der „Objektplanung Gebäude“ gem. §34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10 in den Leistungsphasen 1 – 8,
— Leistungen der „Fachplanung Tragwerksplanung“ gem. §51 HOAI in Verbindung mit Anlage 14 in den Leistungsphasen 1 – 6,
— Leistungen der „Fachplanung Technische Ausrüstung“ gem. §55 HOAI in Verbindung mit Anlage 15 in den Leistungsphasen 1 – 8,
— Leistungen der „Objektplanung Freianlagen“ gem. §39 HOAI in Verbindung mit Anlage 11 in den Leistungsphasen 1 – 8,
— Leistungen der „Objektplanung Verkehrsanlagen“ gem. §47 HOAI in Verbindung mit Anlage 13 in den Leistungsphasen 1 – 8 (OPTIONAL),
— Beratungsleistungen „Wärmeschutz und Energiebilanzierung“ gem. Anlage 1.2.3 HOAI in den Leistungsphasen 1 – 7,
— Beratungsleistungen der „Bauakustik“ gem. Anlage 1.2.4 HOAI in den Leistungsphasen 1 – 7.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-02-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-01-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-08-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: AMEOS Krankenhausgesellschaft Vorpommern mbH
Postanschrift: Ravensteinstraße 23
Postort: Ueckermünde
Postleitzahl: 17373
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: DU Diederichs Projektmanagement AG & Co.KG
E-Mail: vgv-ameos-anklam@du-diederichs.de📧
Fax: +49 202 / 24571-45 📠
Region: Wuppertal, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.du-diederichs.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Gesundheitsdienstleister
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“AMEOS Klinikum Anklam – Generalplanungsleistungen für den Erweiterungsneubau sowie den Umbau des Bestandsgebäudes
2018-001”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Erbringung von Planungsleistungen für einen Erweiterungsneubau sowie den Umbau des bestehenden Klinikgebäudes. Die im Verfahren zu vergebenen Leistungen...”
Kurze Beschreibung
Erbringung von Planungsleistungen für einen Erweiterungsneubau sowie den Umbau des bestehenden Klinikgebäudes. Die im Verfahren zu vergebenen Leistungen umfassen folgende Bereiche:
— Leistungen der „Objektplanung Gebäude“ gem. §34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10 in den Leistungsphasen 1 - 8,
— Leistungen der „Fachplanung Tragwerksplanung“ gem. §51 HOAI in Verbindung mit Anlage 14 in den Leistungsphasen 1 - 6,
— Leistungen der „Fachplanung Technische Ausrüstung“ gem. §55 HOAI in Verbindung mit Anlage 15 in den Leistungsphasen 1 - 8,
— Leistungen der „Objektplanung Freianlagen“ gem. §39 HOAI in Verbindung mit Anlage 11 in den Leistungsphasen 1 - 8,
— Leistungen der „Objektplanung Verkehrsanlagen“ gem. §47 HOAI in Verbindung mit Anlage 13 in den Leistungsphasen 1 - 8 (OPTIONAL),
— Beratungsleistungen „Wärmeschutz und Energiebilanzierung“ gem. Anlage 1.2.3 HOAI in den Leistungsphasen 1 - 7,
— Beratungsleistungen der „Bauakustik“ gem. Anlage 1.2.4 HOAI in den Leistungsphasen 1 - 7.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3 392 826 💰
(1) Ausgangssituation
Das AMEOS Klinikum Anklam genügt in seiner derzeitigen Form nicht mehr den Anforderungen an die durchzuführenden Behandlungen. Neben funktionalen Anforderungen an die Raumstrukturen im Bestandsgebäude besteht grundsätzlich auch ein Flächendefizit, welches durch die reine Umgestaltung des Bestandsgebäudes nicht ausgeglichen werden kann. Infolgedessen ist neben den Umbaumaßnahmen im Bestandsgebäude (Fläche insg. rd. 10 000 m BGF welche nicht vollständig vom Umbau betroffen ist) ein direkt angrenzender Erweiterungsneubau in einer Größenordnung von rd. 8 000 m BGF erforderlich, der eine Vielzahl an Flächen des Bestandsgebäudes aufnehmen wird.
Ein Lageplan des Klinikums kann den weiteren Unterlagen zur Bekanntmachung entnommen werden. Ebenfalls liegen diesen Unterlagen Bestandspläne bei. Ein Raumprogramm zur Konkretisierung der erforderlichen Flächen wurde bislang nicht erstellt.
(2) Leistungsumfang
Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind die nachfolgend aufgeführten Leistungsbilder:
— „Objektplanung Gebäude“ gem. § 34 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI
— „Fachplanung Tragwerksplanung“ gem. § 51 in Verbindung mit Anlage 14 HOAI
— „Fachplanung Technische Ausrüstung; Anlagengruppen 1-8“ gem. §55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI
— „Objektplanung Freianlagen“ gem. § 39 in Verbindung mit Anlage 11 HOAI
— „Objektplanung Verkehrsanlagen“ gem. § 47 in Verbindung mit Anlage 13 HOAI (OPTIONAL)
— „Beratungsleistungen Wärmeschutz und Energiebilanzierung“ gem. Anlage 1.2.3 HOAI
— „Beratungsleistungen Bauakustik“ gem. Anlage 1.2.4 HOAI
Die Leistungsbilder Brandschutz, Geotechnik, Schadstoffuntersuchungen/ -Sanierung und Vermessung werden separat durch die AMEOS Gruppe vergeben und sind daher nicht Bestandteil dieses Verfahrens.
Ungeachtet dessen, fallen die vier vg. Leistungsbilder in den Zuständigkeitsbereich des in diesem Verfahren zu beauftragenden Generalplaners. Die Ergebnisse dieser Leistungsbilder sind frühzeitig abzustimmen und in die eigene Planung zu integrieren.
Die in diesem Verfahren enthaltenen Maßnahmen teilen sich in die Bereiche „Erweiterungsneubau“ sowie „Umbau des Bestandsgebäudes“ und sind sowohl räumlich als auch organisatorisch und zeitlich voneinander zu trennen. Die Terminologie „Umbau“ enthält ebenfalls umfangreiche Aspekte einer Sanierung des Bestandsgebäudes.
Der „Erweiterungsneubau“ soll dazu dienen, einen integralen Klinikbetrieb aufzunehmen. Dabei ist vorgesehen, dass die wesentlichen Kernbereiche des Klinikums im Erweiterungsneubau zusammengeführt werden.
Der „Umbau des Bestandsgebäudes“ soll zukünftig im wesentlichen Nebenfunktionen des Klinikbetriebs aufnehmen. Ebenfalls ist zu betrachten, dass zukünftige Änderungen der Nutzung zumindest wahrscheinlich sind und daher eine flexible Anpassung der Nutzungsmöglichkeiten gegeben sein sollte. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist aufgrund der beengten Platzverhältnisse und der geplanten betrieblichen Neuorganisation ein (Teil-)Abbruch des Bestandsgebäudes erforderlich, jedoch vorbehaltlich alternativer Lösungsmöglichkeiten nicht zwingend.
(3) Kosten
Ein erster Grobkostenrahmen weist für das Projekt Gesamtkosten von rd. 25,0 Mio. EUR brutto (KG 200 - 700) auf.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung des Büros und des Projektteams sowie Erläuterungen zur inneren Organisation innerhalb des Projektteams”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persönliche Vorstellung der Projektleitung und stellv. Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorschläge zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung des Projektes
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Anordnung und Strukturierung des Erweiterungsneubaus
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Koordinierung der Errichtung des Erweiterungsneubaus im Zusammenspiel mit dem Umbau des Bestandsgebäudes”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeptionelle Darstellung einer möglichen Neuanordnung der Bereiche „Hubschrauberlandeplatz“, „Parkflächen“, „Notaufnahme“ und „Anlieferung“”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Anpassung der Raumanordnung sowie Optimierung der organisatorischen und betrieblichen Abläufe bez. auf das Bestandsgebäude; Darstellung des Gesamtzusammenhangs”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen z.B. in Bezug auf Kosten (inkl. Prognosen), Termine (inkl. Prognosen), Qualitäten und Quantitäten, Fördermittelverwendung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen z.B. in Bezug auf die Sicherstellung der örtl. Präsenz bzw. örtl. Nähe, Darstellung der Kapazitätseinsatzplanung während...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen z.B. in Bezug auf die Sicherstellung der örtl. Präsenz bzw. örtl. Nähe, Darstellung der Kapazitätseinsatzplanung während der Planungs- und Ausführungsphase
Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Name):
“Bewertung des Gesamtpauschalhonorars: Wertungskennzahl (Gesamthonorar) = (Bewertungssumme × 1000)/(Gesamtpauschalhonorar/1000)”
Kostenkriterium (Gewichtung): 90 %
Kostenkriterium (Name):
“Bewertung der Stundensätze: Wertungskennzahl (Stundensätze) = (Bewertungssumme/mittl.-Stundensatz (gewichtet)) × 100”
Kostenkriterium (Gewichtung): 10 %
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise und getrennt zwischen den Leistungsbereichen „Erweiterungsneubau“ und „Umbau Bestandsgebäude“....”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise und getrennt zwischen den Leistungsbereichen „Erweiterungsneubau“ und „Umbau Bestandsgebäude“. Die Leistungen der „Objektplanung Verkehrsanlagen“ sind vollständig optional.
Weitere Details sind Punkt 4.3 der Anlage 01 zu entnehmen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Teilnahmewettbewerbsunterlagen sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform DTVP Deutsches Vergabeportal abzurufen.
Die Einreichung des...”
Zusätzliche Informationen
Die Teilnahmewettbewerbsunterlagen sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform DTVP Deutsches Vergabeportal abzurufen.
Die Einreichung des Teilnahmeantrages ist ausschließlich postalisch möglich. Bitte nutzen Sie dazu das beigefügte Kuvert.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 009-016090
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: AMEOS Klinikum Anklam – GP
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-04-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MHB Planungs- und Ingenieurgesellschaft mbH
Postort: Rostock
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 3392826.00
Höchstes Angebot: 3595279.00
“Bei Unklarheiten oder generellen Rückfragen zum Verfahren können diese bis spätestens 10 Kalendertage vor dem Schlusstermin zur Einreichung der...”
Bei Unklarheiten oder generellen Rückfragen zum Verfahren können diese bis spätestens 10 Kalendertage vor dem Schlusstermin zur Einreichung der Teilnahmeanträge (ausschließlich) schriftlich an VgV-AMEOS-Anklam@DU-Diederichs.de gestellt werden.
Eine Beantwortung der Rückfragen erfolgt parallel an alle interessierten Bewerber über diese Plattform. Die Bewerber sind angehalten, sich eigenmächtig über ggf. dort bekanntgemachte Antworten auf Bewerberfragen zu informieren. Die Beantwortung erfolgt fortlaufend, entsprechend dem Eingang der Bewerberfragen. Letztmalig werden Bewerberfragen – sofern erforderlich – 6 Kalendertage vor dem Schlusstermin zur Einreichung der Teilnahmeanträge beantwortet.
Die Vergabestelle behält sich die Nachforderung von fehlenden oder fehlerhaften Unterlagen vor.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMRYS13
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885160📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠
URL: http://www.regierung-mv.de/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885160📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠
URL: http://www.regierung-mv.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage (10 Kalendertage bei elektronischer Übermittlung) nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885160📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠
URL: http://www.regierung-mv.de/🌏
Quelle: OJS 2018/S 158-362554 (2018-08-14)