Der Auftraggeber beabsichtigt, für diverse Standorte im Landkreis Ebersberg von dem Auftragnehmer eine fabrikneue Printmedienausstattung bestehend aus insgesamt 312 netzwerkfähigen Druckern und Multifunktionsgeräten in verschiedenen Leistungsklassen und Ausstattungsvarianten („Geräteverbund“) inkl. einer Administrations- und Abrechnungssoftware, eines Meldesystems für Störungs- und Wartungsmeldungen sowie einer webbasierten Reporting-Plattform anzumieten. Der Geräteverbund hat über die Grundfunktionen Drucken, Kopieren, Scannen, Faxen und Endverarbeitung zu verfügen. Die pauschale Druckzahlmenge beträgt 7 650 000 Blatt (monochrom) p.a. und 660 000 Blatt (farbig) p.a.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Anmietung von Druckern und Multifunktionsgeräten einschließlich Administrations- und Abrechnungssoftware nebst Meldesystem und Reporting-Tool”
Produkte/Dienstleistungen: Drucker und Plotter📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, für diverse Standorte im Landkreis Ebersberg von dem Auftragnehmer eine fabrikneue Printmedienausstattung bestehend aus...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt, für diverse Standorte im Landkreis Ebersberg von dem Auftragnehmer eine fabrikneue Printmedienausstattung bestehend aus insgesamt 312 netzwerkfähigen Druckern und Multifunktionsgeräten in verschiedenen Leistungsklassen und Ausstattungsvarianten („Geräteverbund“) inkl. einer Administrations- und Abrechnungssoftware, eines Meldesystems für Störungs- und Wartungsmeldungen sowie einer webbasierten Reporting-Plattform anzumieten. Der Geräteverbund hat über die Grundfunktionen Drucken, Kopieren, Scannen, Faxen und Endverarbeitung zu verfügen. Die pauschale Druckzahlmenge beträgt 7 650 000 Blatt (monochrom) p.a. und 660 000 Blatt (farbig) p.a.
1️⃣
Ort der Leistung: Ebersberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ebersberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt die Anmietung von 312 netzwerkfähigen Druckern und Multifunktionsgeräten in verschiedenen Leistungsklassen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt die Anmietung von 312 netzwerkfähigen Druckern und Multifunktionsgeräten in verschiedenen Leistungsklassen und Ausstattungsvarianten inkl. einer Administrations- und Abrechnungssoftware, eines Meldesystems für Störungs- und Wartungsmeldungen sowie einer webbasierten Reporting-Plattform. Detaillierte Angaben zu Gerätestandorten, Leistungsklassen und Ausstattungsvarianten können der Leistungsbeschreibung unter Ziff. 1 der Vergabeunterlagen und den Anlagen 1a bis 1d entnommen werden. Darüber hinaus sind mit dem Auftrag u. a. verbunden:
(i) die Erstellung eines Betriebskonzepts, auf dessen Grundlage die Leistungserbringung erfolgt;
(ii) die Evaluierung der Leistungserbringung inkl. der Nutzungs- und Verbrauchsoptimierung;
(iii) die Sicherstellung eines definierten Service-Levels zur Beseitigung von Störungen an der Hard- und/oder Software inkl. Benutzer-Support, Wartung und Instandhaltung;
(iv) die Nachlieferung von Verbrauchs- und Verschleißmaterialen;
(v) die Pflege der Administrations- und Abrechnungssoftware inkl. der Installation erforderlicher Updates, Treiber und Patches sowie;
(vi) die Dokumentation der Leistungserbringung. Im Rahmen der Auftragsausführung sind die Einheitlichkeit und Benutzerfreundlichkeit der verwendeten Bildschirmoberfläche bzw. Menüführung an den Geräten sowie die passgenaue Integration der künftigen Administrations- und Abrechnungssoftware in die IT-Systemumgebung des Auftraggebers von zentraler Bedeutung. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, da durch den Geräte- und Abrechnungspool Synergieeffekte erzielt werden sollen. Insbesondere in Ansehung des Umstandes, dass in den kommenden Jahren verschiedene Umzüge, Erweiterungen und/oder Gründungen von Organisationseinheiten und Einrichtungen im Landkreis Ebersberg angedacht sind, wird außerdem eine neuerliche Bedarfsermittlung (SOLL-Planung) erforderlich sein. Das wesentliche Ziel besteht in diesem Zusammenhang darin, eine Nutzungs- und Verbrauchsoptimierung sowie Kostenreduzierung zu erreichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-01 📅
Datum des Endes: 2023-08-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten mehr als 3 Bewerber alle Mindestanforderungen (vgl. Teilnahmebedingungen unter Ziffer III.1.1 – 1.3 dieser Bekanntmachung) erfüllen, werden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten mehr als 3 Bewerber alle Mindestanforderungen (vgl. Teilnahmebedingungen unter Ziffer III.1.1 – 1.3 dieser Bekanntmachung) erfüllen, werden diejenigen 3 Bewerber ausgewählt, welche die höchste Gesamtpunktzahl nach dem nachfolgenden dargestellten Maßstab (Teilnahmeauswahlkriterien) erreichen. Ergeben sich auf Basis der Teilnahmeauswahlkriterien keine 3 Bewerber, die mehr Punkte haben als die anderen Bewerber (z. B. weil es auf Platz 3 2 Bewerber mit gleicher Punktzahl gibt), erfolgt die Auswahl der Bewerber aus dieser mit gleicher Punktzahl bepunkteten Gruppe durch Losentscheid. Liegen weniger als 3 geeignete Bewerber vor, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren mit den/dem geeigneten Teilnehmer(n) durchzuführen.
Teilnahmeauswahlkriterien: Die geeigneten Referenzprojekte werden wie folgt mit Punkten bewertet:
— Das Referenzprojekt ist mit dem Tätigkeitsbereich des Auftrags und den unter Ziffer 1 der Vergabeunterlagen genannten, zu beachtenden und umzusetzenden Maßgaben uneingeschränkt vergleichbar (2 Punkte) oder nur mit Einschränkungen vergleichbar (1 Punkt),
— Die von den referenzgegenständlichen Leistungen des Bewerbers unmittelbar erfasste festangestellte Mitarbeiterzahl des Referenzauftraggebers beläuft sich auf mindestens 500 Mitarbeiter (2 Punkte) oder auf mindestens 250 (1 Punkt) Mitarbeiter,
— Der Auftragswert des Referenzprojekts beläuft sich auf einen Betrag von mehr als 800 000 EUR (2 Punkte) oder auf mehr als 400 000 EUR (1 Punkt).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1) Der Auftraggeber behält sich vor dem Hintergrund von evtl. beabsichtigten Umzügen und/oder Erweiterungen und/oder Gründungen bestehender bzw. neuer...”
Beschreibung der Optionen
1) Der Auftraggeber behält sich vor dem Hintergrund von evtl. beabsichtigten Umzügen und/oder Erweiterungen und/oder Gründungen bestehender bzw. neuer Organisationseinheiten und/oder Einrichtungen optional vor, bis zu 50 zusätzliche Drucker und/oder Multifunktionsgeräte unterschiedlicher Leistungsklassen und Ausstattungsvarianten von dem Auftragnehmer anzumieten. Zu den vom Auftragnehmer in diesem Zusammenhang zu erbringenden Leistungen zählen alle Leistungen, die erforderlich sind, um ein oder mehrere zusätzliche(s) Gerät(e) in Betrieb nehmen und betreiben zu können, d. h. insbesondere die unter Ziffer 1.1 der Vergabeunterlagen genannten Leistungen;
2) Der Auftraggeber behält sich optional vor, beim Auftragnehmer zusätzliche Einweisungen und/oder Schulungen abzurufen, die über den unter Ziffer 1.7.1 der Vergabeunterlagen genannten Umfang hinausgehen;
3) Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Auftragnehmer mit der Platzierung von Multifunktionsgeräten mit Anbauten innerhalb eines Standorts oder auch bei Standortwechseln zu beauftragen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Soweit nach nationalem Recht vorgesehen, hat der Bewerber einen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregisters oder bei Bewerbern von außerhalb...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Soweit nach nationalem Recht vorgesehen, hat der Bewerber einen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregisters oder bei Bewerbern von außerhalb Deutschlands aus einem vergleichbaren Register des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, einzureichen. Bei Bewerbergemeinschaften ist ein entsprechender Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen;
2) Erklärung, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, z. B. rechtskräftige Verurteilung oder Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten gegen eine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist, wegen einer Straftat nach: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland), § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen, § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte), § 263 des Strafgesetzbuchs, soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftatgegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder den §§ 232 und 233 des Strafgesetzbuchs oder § 233a des Strafgesetzbuchs (Förderung des Menschenhandels);
3) Erklärung, dass der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung nachgekommen worden ist;
4) Erklärung, dass weder das Unternehmen des Bewerbers noch eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen des Bewerbers zuzurechnen ist, bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, das/die Unternehmen des Bewerbers nicht zahlungsunfähig ist/sind, über das Vermögen des/der Unternehmen(s) kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist und sich das/die Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet/-n oder seine/ihre Tätigkeit eingestellt hat/haben, weder das/die Unternehmen noch eine Person, deren Verhalten dem Bewerber zuzurechnen ist, im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung begangen hat/haben, durch die die Integrität des/der Unternehmen(s) infrage gestellt wird, weder das/die Unternehmen noch eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen des Bewerbers zuzurechnen ist, Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, das/die Unternehmen des Bewerbers nicht eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat/haben und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, Schadensersatz o. a. geführt hat.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung zur Abdeckung aller sich aus der im Zusammenhang mit den Leistungen des Vertrags ergebenden,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung zur Abdeckung aller sich aus der im Zusammenhang mit den Leistungen des Vertrags ergebenden, in Deutschland tarifmäßig versicherbaren Risiken, mit einer Deckungssumme in Höhe von
(i) mindestens 1 000 000,00 EUR für Personenschäden;
(ii) mindestens 2 000 000,00 EUR für Sachschäden und;
(iii) mindestens 2 000 000,00 EUR für Vermögensschäden.
Bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr für den ausgeschriebenen Auftrag betragen (Es muss also ein auftragsbezogener Versicherungsschutz bestehen!). Alternativ zum Nachweis des Versicherungsschutzes ist eine Eigenerklärung des Bewerbers / jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft abzugeben, im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung abzuschließen.
2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers sowie den Umsatz des Bewerbers mit Dienstleistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Bei Bewerbergemeinschaften sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr anzugeben. Entsprechendes gilt für die jeweiligen Umsätze für Dienstleistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrags;
3) Eigenerklärung des Bewerbers / der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft über den Jahresabschlussbetrag (Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag).
“1) Nachweis einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung zur Abdeckung aller sich aus der im Zusammenhang mit den Leistungen des Vertrags ergebenden,...”
1) Nachweis einer Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung zur Abdeckung aller sich aus der im Zusammenhang mit den Leistungen des Vertrags ergebenden, in Deutschland tarifmäßig versicherbaren Risiken, mit einer Deckungssumme in Höhe von:
(i) mindestens 1 000 000,00 EUR für Personenschäden;
(ii) mindestens 2 000 000,00 EUR für Sachschäden und;
(iii) mindestens 2 000 000,00 EUR für Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr für den ausgeschriebenen Auftrag betragen (Es muss also ein auftragsbezogener Versicherungsschutz bestehen!). Alternativ zum Nachweis des Versicherungsschutzes ist eine Eigenerklärung des Bewerbers / jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft abzugeben, im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung abzuschließen.
2) Mindestanforderung ist ein Gesamtumsatz des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren von jeweils mindestens netto 2 000 000 EUR p. a. (Mindestjahresumsatz).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärungen über die Gesamtzahl der festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Anzahl derjenigen festangestellten Mitarbeiterinnen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärungen über die Gesamtzahl der festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Anzahl derjenigen festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die weit überwiegend (mehr als 75 % der Jahresarbeitszeit) mit der Erbringung von Leistungen befasst sind, die im Tätigkeitsbereich des Auftrags liegen, in den Jahren 2015, 2016 und 2017;
2) Eigenerklärungen über die Qualifikation und Berufserfahrung der zur Auftragsausführung vorgesehenen Projektleiter und leitenden Systemtechniker;
3) Eigenerklärungen über mindestens 1 und bis zu 3 geeignete Referenzprojekt(e) im Tätigkeitsbereich des Auftrags mit Angabe von Name/Anschrift des Auftraggebers, Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, einer Projektbezeichnung sowie einer Beschreibung der erbrachten Leistungen (der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben beim Referenzauftraggeber zu überprüfen). Bei Bewerbergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied zuzuordnen ist. Es werden nur die vom Bewerber im Teilnahmeantragsformular an vorgegebener Stelle jeweils genannten Referenzprojekte berücksichtigt. Sollten an anderer Stelle oder darüber hinaus Referenzprojekte benannt werden (z. B. auch in allgemeinen Bürobroschüren, Referenzlisten o. ä.), werden diese nicht berücksichtigt. Die Geeignetheit der eingereichten Referenzen sowie die an diese Referenzen gestellten Mindestanforderungen müssen sich unmittelbar aus den Angaben an der jeweils vorgegebenen Stelle im Teilnahmeantragsformular bzw. Formblatt Eignung entnehmen lassen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Mindestanforderung ist eine Mitarbeiterzahl von mindestens 20 festangestellten Personen im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Outputmanagement-Lösungen);
2)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Mindestanforderung ist eine Mitarbeiterzahl von mindestens 20 festangestellten Personen im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Outputmanagement-Lösungen);
2) Mindestanforderung ist, dass die zur Auftragsausführung vorgesehenen Projektleiter und leitenden Systemtechniker die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrschen;
3) Weitere Mindestanforderung ist, dass die zur Auftragsausführung vorgesehenen Projektleiter über eine mindestens fünfjährige und die leitenden Systemtechniker über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im Tätigkeitsbereich des Auftrags verfügen;
4) Für die Referenzprojekte gelten folgende Mindestanforderungen:
a) Es ist mindestens eine geeignete Referenz vorzulegen. Das Referenzprojekt muss in dem Zeitraum vom 1.1.2015 bis zum 31.12.2017 beendet worden sein, oder, falls es zum 31.12.2017 noch fortdauert, bereits seit mindestens 2 Jahren bestehen;
b) Eine Referenz gilt als geeignet, wenn sie im Tätigkeitsbereich des Auftrags liegt, d.h. mit den unter Ziffer 1. der Vergabeunterlagen beschriebenen ausschreibungsgegenständlichen Leistungen nach Inhalt, Art und Umfang sowie Komplexität vergleichbar ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer hat gem. § 128 Abs. 2 GWB Ausführungsbedingungen festgelegt. Der Auftragnehmer hat über die nachfolgend benannten Managementsysteme zu...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer hat gem. § 128 Abs. 2 GWB Ausführungsbedingungen festgelegt. Der Auftragnehmer hat über die nachfolgend benannten Managementsysteme zu verfügen und dies durch Vorlage geeigneter Nachweise wie Zertifizierungen zu belegen:
1) Qualitätsmanagementsystem (z. B. DIN ISO 9001 o. ä.);
2) Umweltmanagementsystem (z. B. ISO 14001 o. ä.);
3) Informationssicherheitsmanagementsystem (z. B. ISO 27001 o. ä.);
4) Arbeitsschutzmanagementsystem (z.B. ILO, ISO 45001 o. ä.).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-10
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Der Auftraggeber hat gem. § 47 Abs. 5 VgV festgelegt, dass bestimmte kritische Aufgaben direkt vom Bieter selbst oder im Fall der Bildung einer...”
Der Auftraggeber hat gem. § 47 Abs. 5 VgV festgelegt, dass bestimmte kritische Aufgaben direkt vom Bieter selbst oder im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft von einem Mitglied der Bietergemeinschaft ausgeführt werden müssen, um die übergeordneten Ziele der des Vergabeverfahrens bzw. der hieraus resultierenden Beauftragung (vgl. hierzu Ziffer 1.1 der Vergabeunterlagen) zu erreichen. Hierzu zählen insbesondere:
(i) die Erstellung des Betriebskonzeptes;
(ii) die Bereitstellung des Geräteverbundes (bestehend aus Druckern und Multifunktionsgeräten) und der Administrations- und Abrechnungssoftware sowie des automatisierten Meldesystems und des Reporting-Tools einschließlich aller hierfür erforderlichen Leistungen sowie;
(iii) die Evaluierung der Leistungserbringung einschließlich der Erstellung des Evaluierungsberichts und der hierauf basierenden Nutzungs- und Verbrauchsoptimierung. Die vorgenannten Aufgabenbereiche müssen direkt vom Bieter selbst (oder im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft) ausgeführt werden, d.h. dass eine diesbezügliche Unterauftragsvergabe unzulässig ist. Eine etwaige Unterauftragsvergabe kommt lediglich in Bezug auf unter- bzw. nachgeordnete, rein ausführende bzw. umsetzende Tätigkeiten wie etwa die Pflege der Administrations- und Abrechnungssoftware einschließlich der Installation erforderlicher Updates, Treiber und Patches, die Wartung und Instandhaltung des Geräteverbundes, die Nachlieferung von Verbrauchs- und Verschleißmaterialen und/oder den Umzug von Geräten in Betracht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 133-302313 (2018-07-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Eichthalstrasse 5
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 587261.10 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt die Anmietung von 312 netzwerkfähigen Druckern und Multifunktionsgeräten in verschiedenen Leistungsklassen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt die Anmietung von 312 netzwerkfähigen Druckern und Multifunktionsgeräten in verschiedenen Leistungsklassen und Ausstattungsvarianten inkl. einer Administrations- und Abrechnungssoftware, eines Meldesystems für Störungs- und Wartungsmeldungen sowie einer webbasierten Reporting-Plattform. Detaillierte Angaben zu Gerätestandorten, Leistungsklassen und Ausstattungsvarianten können der Leistungsbeschreibung unter Ziff. 1 der Vergabeunterlagen und den Anlagen 1a bis 1d entnommen werden. Darüber hinaus sind mit dem Auftrag u.a. verbunden (i) die Erstellung eines Betriebskonzepts, auf dessen Grundlage die Leistungserbringung erfolgt, (ii) die Evaluierung der Leistungserbringung inkl. der Nutzungs- und Verbrauchsoptimierung, (iii) die Sicherstellung eines definierten Service-Levels zur Beseitigung von Störungen an der Hard- und/oder Software inkl. Benutzer-Support, Wartung und Instandhaltung, (iv) die Nachlieferung von Verbrauchs- und Verschleißmaterialen, (v) die Pflege der Administrations- und Abrechnungssoftware inkl. der Installation erforderlicher Updates, Treiber und Patches sowie (vi) die Dokumentation der Leistungserbringung. Im Rahmen der Auftragsausführung sind die Einheitlichkeit und Benutzerfreundlichkeit der verwendeten Bildschirmoberfläche bzw. Menüführung an den Geräten sowie die passgenaue Integration der künftigen Administrations- und Abrechnungssoftware in die IT-Systemumgebung des Auftraggebers von zentraler Bedeutung. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, da durch den Geräte- und Abrechnungspool Synergieeffekte erzielt werden sollen. Insbesondere in Ansehung des Umstandes, dass in den kommenden Jahren verschiedene Umzüge, Erweiterungen und/oder Gründungen von Organisationseinheiten und Einrichtungen im Landkreis Ebersberg angedacht sind, wird außerdem eine neuerliche Bedarfsermittlung (SOLL-Planung) erforderlich sein. Das wesentliche Ziel besteht in diesem Zusammenhang darin, eine Nutzungs- und Verbrauchsoptimierung sowie Kostenreduzierung zu erreichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Betriebskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Evaluierungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umzugskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Preis (Gewichtung): 40 %
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“1) Der Auftraggeber behält sich vor dem Hintergrund von evtl. beabsichtigten Umzügen und/oder Erweiterungen und/oder Gründungen bestehender bzw. neuer...”
Beschreibung der Optionen
1) Der Auftraggeber behält sich vor dem Hintergrund von evtl. beabsichtigten Umzügen und/oder Erweiterungen und/oder Gründungen bestehender bzw. neuer Organisationseinheiten und/oder Einrichtungen optional vor, bis zu 50 zusätzliche Drucker und/oder Multifunktionsgeräte unterschiedlicher Leistungsklassen und Ausstattungsvarianten von dem Auftragnehmer anzumieten. Zu den vom Auftragnehmer in diesem Zusammenhang zu erbringenden Leistungen zählen alle Leistungen, die erforderlich sind, um ein oder mehrere zusätzliche(s) Gerät(e) in Betrieb nehmen und betreiben zu können, d.h. insbesondere die unter Ziffer 1.1 der Vergabeunterlagen genannten Leistungen.
2) Der Auftraggeber behält sich optional vor, beim Auftragnehmer zusätzliche Einweisungen und/oder Schulungen abzurufen, die über den unter Ziffer 1.7.1 der Vergabeunterlagen genannten Umfang hinausgehen.
3) Der Auftraggeber behält sich optional vor, den Auftragnehmer mit der Platzierung von Multifunktionsgeräten mit Anbauten innerhalb eines Standorts oder auch bei Standortwechseln zu beauftragen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 133-302313
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Anmietung von Druckern und Multifunktionsgeräten einschließlich Administrations- und Abrechnungssoftware nebst Meldesystem und Reporting-Tool”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ricoh Deutschland GmbH
Postanschrift: Vahrenwalder Straße 315
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30179
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 899049931290📞
E-Mail: christian.deetz@ricoh.de📧
Fax: +49 899049931990 📠
Region: Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 587261.10 💰
“Der Auftraggeber hat gem. § 47 Abs. 5 VgV festgelegt, dass bestimmte kritische Aufgaben direkt vom Bieter selbst oder im Fall der Bildung einer...”
Der Auftraggeber hat gem. § 47 Abs. 5 VgV festgelegt, dass bestimmte kritische Aufgaben direkt vom Bieter selbst oder im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft von einem Mitglied der Bietergemeinschaft ausgeführt werden müssen, um die übergeordneten Ziele der des Vergabeverfahrens bzw. der hieraus resultierenden Beauftragung (vgl. hierzu Ziffer 1.1 der Vergabeunterlagen) zu erreichen. Hierzu zählen insbesondere (i) die Erstellung des Betriebskonzeptes, (ii) die Bereitstellung des Geräteverbundes (bestehend aus Druckern und Multifunktionsgeräten) und der Administrations- und Abrechnungssoftware sowie des automatisierten Meldesystems und des Reporting-Tools einschließlich aller hierfür erforderlichen Leistungen sowie (iii) die Evaluierung der Leistungserbringung einschließlich der Erstellung des Evaluierungsberichts und der hierauf basierenden Nutzungs- und Verbrauchsoptimierung. Die vorgenannten Aufgabenbereiche müssen direkt vom Bieter selbst (oder im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft) ausgeführt werden, d.h. dass eine diesbezügliche Unterauftragsvergabe unzulässig ist. Eine etwaige Unterauftragsvergabe kommt lediglich in Bezug auf unter- bzw. nachgeordnete, rein ausführende bzw. umsetzende Tätigkeiten wie etwa die Pflege der Administrations- und Abrechnungssoftware einschließlich der Installation erforderlicher Updates, Treiber und Patches, die Wartung und Instandhaltung des Geräteverbundes, die Nachlieferung von Verbrauchs- und Verschleißmaterialen und/oder den Umzug von Geräten in Betracht.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Gemäß § 135 Abs. 1 GWB ist ein öffentlicher Auftrag von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber (i) gegen § 134 verstoßen hat oder (ii) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB kann gem. § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 095-229316 (2019-05-13)