Die Grundschule der Gemeinde Neuried ist baulich geprägt durch Neubau-, Mittelbau- und Altbaubereich nebst Mehrzweckhalle. Die Nutzung des Altbaubereichs ist beschränkt bis Ende 2019. Der Gemeinderat hat im November 2016 beschlossen, dass der Altbau der Grundschule abgerissen und durch einen Neubau des betreffenden Gebäudeteils ersetzt werden soll. Grundlage dieses Beschlusses war die Erkenntnis, dass eine bauliche Ertüchtigung des Altbaus der Grundschule wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll gewesen wäre und daher ein Teilneubau die bevorzugte Lösung ist. Um eine nicht nur baulich sondern auch pädagogisch zukunftssichere Lösung mit der Realisierung des Teilneubaus zu erzielen, wurden von der Gemeinde Neuried mehrere Workshops unter anderem unter Einbeziehung der Nutzer sowie der zuständigen Stellen der Regierung von Oberbayern durchgeführt. Die Gemeinde Neuried schätzt die Gesamtbaukosten für die KG 200 – 700 nach DIN 276 derzeit auf rund 3,8 Millionen EUR (netto).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-05-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-04-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Gemeinde Neuried
Postanschrift: Planegger Straße 2
Postort: Neuried
Postleitzahl: 82061
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Bauamt der Gemeinde Neuried
E-Mail: friedrich@neuried.de📧
Region: München, Landkreis🏙️
URL: http://www.neuried.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Architekt für Teilneubau Grundschule Neuried
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Die Grundschule der Gemeinde Neuried ist baulich geprägt durch Neubau-, Mittelbau- und Altbaubereich nebst Mehrzweckhalle. Die Nutzung des Altbaubereichs...”
Kurze Beschreibung
Die Grundschule der Gemeinde Neuried ist baulich geprägt durch Neubau-, Mittelbau- und Altbaubereich nebst Mehrzweckhalle. Die Nutzung des Altbaubereichs ist beschränkt bis Ende 2019. Der Gemeinderat hat im November 2016 beschlossen, dass der Altbau der Grundschule abgerissen und durch einen Neubau des betreffenden Gebäudeteils ersetzt werden soll. Grundlage dieses Beschlusses war die Erkenntnis, dass eine bauliche Ertüchtigung des Altbaus der Grundschule wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll gewesen wäre und daher ein Teilneubau die bevorzugte Lösung ist. Um eine nicht nur baulich sondern auch pädagogisch zukunftssichere Lösung mit der Realisierung des Teilneubaus zu erzielen, wurden von der Gemeinde Neuried mehrere Workshops unter anderem unter Einbeziehung der Nutzer sowie der zuständigen Stellen der Regierung von Oberbayern durchgeführt. Die Gemeinde Neuried schätzt die Gesamtbaukosten für die KG 200 – 700 nach DIN276 derzeit auf rund 3,8 Millionen EUR (netto).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 330 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 82061 Neuried
Bundesrepublik Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel des gegenständlichen Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Leistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume (Architekt) gemäß §§ 33 ff. HOAI...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel des gegenständlichen Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Leistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume (Architekt) gemäß §§ 33 ff. HOAI 2013. Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen Grundleistungen und weitere Besondere Leistungen, die optional vom Auftraggeber beauftragt werden (einseitiges Leistungsbestimmungsrecht). Details können der Leistungsbeschreibung nebst Planunterlagen entnommen werden, die Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Für die Objektplanungsleistungen (Architekt) wurden anrechenbare Kosten in Höhe von rund 2,4 Millionen EUR (netto) ermittelt. Die für das Vorhaben erforderlichen weiteren Planungsleistungen werden gesondert vergeben und sind nicht Gegenstand dieses Verfahrens.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck des vorgesehenen Projektleiterteams aus der Bieterpräsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung bzw. -analyse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung einzelner projektspezifischer Aspekte der Vorhabenrealisierung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 50
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Zum einen ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen, nämlich Leistungsstufe 1 bestehend aus den Leistungsphasen 1 (Grundlagenermittlung), 2 (Vorplanung),...”
Beschreibung der Optionen
Zum einen ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen, nämlich Leistungsstufe 1 bestehend aus den Leistungsphasen 1 (Grundlagenermittlung), 2 (Vorplanung), 3 (Entwurfsplanung) und 4 (Genehmigungsplanung) sowie Leistungsstufe 2 bestehend aus den Leistungsphasen 5 (Ausführungsplanung), 6 (Vorbereitung der Vergabe) und 7 (Mitwirkung bei der Vergabe) sowie Leistungsstufe 3 bestehend aus den Leistungsphasen 8 (Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation) und 9 (Objektbetreuung) aus dem Leistungsbild Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume im Sinne von § 34 HOAI 2013. Zum anderen sind in den einzelnen Leistungsstufen Besondere Leistungen vorgesehen, die der Auftraggeber jeweils durch gesonderten Abruf beauftragen kann (einseitiges Leistungsbestimmungsrecht).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 069-153286
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-08-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: G+O Architekten GmbH
Postanschrift: Bayerwaldstrasse 7
Postort: Geretsried
Postleitzahl: 82538
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bad Tölz-Wolfratshausen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 338 117 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
“Sämtliche Vergabeunterlagen für das gegenständliche Verfahren können jeweils unter der Internetseite http://www.staatsanzeiger-eservices.de abgerufen werden...”
Sämtliche Vergabeunterlagen für das gegenständliche Verfahren können jeweils unter der Internetseite http://www.staatsanzeiger-eservices.de abgerufen werden und werden ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Maßnahme ist dort unter der Bezeichnung „Architekt für Teilneubau Grundschule Neuried“ mit der Projektnummer 1 0681 9421 sowie der Projekt-ID 58 303 auffindbar. Die Vergabeunterlagensind gemäß §§ 41 Abs. 1, 9 VgV für die Interessenten/Bewerber/ Bieter unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und unmittelbar unter vorstehender Internetadresse abrufbar. Ausgenommen hiervon sind lediglich diejenigen Bereiche der Leistungsbeschreibung, die aufgrund von detaillierten Angaben zur kritischen Infrastruktur im Bildungsbereich besonders schützenswert sind. Diese Unterlagen werden zur Sicherstellung des erforderlichen Maßes an Vertraulichkeit gemäß § 41 Abs. 3 VgV erst nach Zugang einer unterzeichneten sowie mit Firmenstempel versehenen Vertraulichkeitserklärung (Teil B der Vergabeunterlagen) zugänglichgemacht. Diese Vertraulichkeitserklärung ist zeitgleich mit dem Teilnahmeantrag form- und fristgerecht einzureichen. Die schützenswerten Bereiche der Leistungsbeschreibung werden dann mit der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots und der Teilnahme an Verhandlungen gesondert an diejenigen Bieter übersandt, bei denen die erforderliche Eignung im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs festgestellt wird. Eine Bewerbung um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren (Teilnahmeantrag) ist ausschließlich mittels des vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsformulars (Teil D der Vergabeunterlagen) nebst den dazugehörigen Anlagenmöglich. Mit dem Teilnahmeantrag sind sämtliche geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sowie die Vertraulichkeitserklärung einzureichen. Angaben, Erklärungen und Nachweise, die von einem Bieter nicht bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist vorgelegt wurden, können bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist bei dem Bewerber angefordert werden. Reicht der Bewerber die geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb einer vom Auftraggeber verbindlich gesetzten Nachfrist ein, so wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, dem Bewerber Gelegenheit zur Ergänzung seiner Angaben nach Ablauf der Bewerbungsfrist zu geben. Der Teilnahmeantrag ist bei der unter Ziff. 1.1) genannten Kontaktstelle schriftlich und mit rechtsverbindlicher Unterschrift an den entsprechend gekennzeichneten Stellen einzureichen. Für den Fall einer Bewerbung als Bewerbergemeinschaft mussjedes einzelne Mitglied das Bewerbungsformular (Teil D der Vergabeunterlagen) nebst den dazugehörigen Anlagen ausfüllen und gemäß den vorgenannten Vorgaben bei der unter Ziff. 1.1) genannten Kontaktstellezusammen mit dem Teilnahmeantrag der anderen Mitglieder der Bewerbungsgemeinschaft schriftlich und mit rechtsverbindlicher Unterschrift an den entsprechend gekennzeichneten Stellen einreichen.
Dabei ist der Teilnahmeantrag in einem verschlossenen Umschlag, dieser wiederum in einem verschlossenen Umschlag mit dem dafür in dem Bewerbungsformular vorgesehenen Adressetikett zu versehen und einzureichen.
Weitere Verfahrensbedingungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, dort in den Teilen A („Allgemeine Verfahrensbedingungen"), C („Bewerbungsbedingungen für den Teilnahmewettbewerb") und E („Vergabebedingungen für Angebots- und Verhandlungsphase“).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 98153-1277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 98153-1837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf die §§ 155 ff. GWB verwiesen. Hinsichtlich der zu beachtenden Fristen für die Einlegung von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf die §§ 155 ff. GWB verwiesen. Hinsichtlich der zu beachtenden Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten. Dieser lautet:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt“.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 98153-1277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 98153-1837 📠
Quelle: OJS 2018/S 205-468347 (2018-10-20)