Architekten- und Ingenieurleistungen für den Neubau des Kinder- und Jugendtreffs „Blueberry Inn“ in Berlin-Neukölln inkl. Neugestaltung eines öffentlichen Spielplatzes
Der geplante Kinder- und Jugendtreff „Blueberry Inn“ befindet sich in der Neuköllner Region Nord-West im „Flughafenkiez“. Das Quartier ist dicht bebaut und verfügt über wenige Grünflächen, Stadt- und Spielplätze. Neben dem bereits bestehenden Kindertreff „Blueberry Inn“ gibt es keine weiteren Kinder- oder Jugendfreizeiteinrichtungen.
Die Maßnahme beinhaltet den Neubau des Kinder- und Jugendtreffs „Blueberry Inn“ (BBI) inklusive der zugehörigen Freianlagen sowie die Neugestaltung des öffentlichen Spielplatzes in der Reuterstraße 10. Wesentlicher Bestandteil des Projektes ist eine enge Verzahnung der Flächen für den Hochbau und die Freianlagen unter dem Aspekt der beizubehaltenden Grenzen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-07-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bezirksamt Neukölln von Berlin
Postanschrift: Karl-Marx-Straße 83
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12040
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: BBezirksamt Neukölln, SE Facility Management, FB Hochbau
E-Mail: vergabe@szpartner.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.berlin.de/ba-neukoelln/🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.meinauftrag.rib.de/public/publications🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Dr. Szamatolski + Partner GbR
Postanschrift: Brunnenstraße 181
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10119
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: z.Hd. Herrn Butzke
Telefon: +49 302808144📞
E-Mail: vergabe@szpartner.de📧
Fax: +49 302832767 📠
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.szpartner.de🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Dr. Szamatolski + Partner GbR
Postanschrift: Brunnenstraße 181
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10119
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: z.Hd. Herrn Butzke
Telefon: +49 302808144📞
E-Mail: vergabe@szpartner.de📧
Fax: +49 302832767 📠
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.szpartner.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Architekten- und Ingenieurleistungen für den Neubau des Kinder- und Jugendtreffs „Blueberry Inn“ in Berlin-Neukölln inkl. Neugestaltung eines öffentlichen...”
Titel
Architekten- und Ingenieurleistungen für den Neubau des Kinder- und Jugendtreffs „Blueberry Inn“ in Berlin-Neukölln inkl. Neugestaltung eines öffentlichen Spielplatzes
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der geplante Kinder- und Jugendtreff „Blueberry Inn“ befindet sich in der Neuköllner Region Nord-West im „Flughafenkiez“. Das Quartier ist dicht bebaut und...”
Kurze Beschreibung
Der geplante Kinder- und Jugendtreff „Blueberry Inn“ befindet sich in der Neuköllner Region Nord-West im „Flughafenkiez“. Das Quartier ist dicht bebaut und verfügt über wenige Grünflächen, Stadt- und Spielplätze. Neben dem bereits bestehenden Kindertreff „Blueberry Inn“ gibt es keine weiteren Kinder- oder Jugendfreizeiteinrichtungen.
Die Maßnahme beinhaltet den Neubau des Kinder- und Jugendtreffs „Blueberry Inn“ (BBI) inklusive der zugehörigen Freianlagen sowie die Neugestaltung des öffentlichen Spielplatzes in der Reuterstraße 10. Wesentlicher Bestandteil des Projektes ist eine enge Verzahnung der Flächen für den Hochbau und die Freianlagen unter dem Aspekt der beizubehaltenden Grenzen.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Reuterstraße 10
12053 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag beinhaltet Leistungen gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 3 Objektplanung Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume sowie...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag beinhaltet Leistungen gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 3 Objektplanung Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume sowie Abschnitt 2 Freianlagen. Es ist beabsichtigt, die Leistungsphasen 2 bis 9 gemäß § 34 und § 39 HOAI ganz oder teilweise sowie ggf. besondere Leistungen zu vergeben. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst die Leistungsphase 2 (VPU).
Es soll eine Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) mit integriertem offenem Lernort entstehen. Dieser offene Lernort dient, neben der Ergänzung des auf der Liegenschaft bereits bestehenden Kindertreffs „Blueberry Inn“ (BBI), u. a. auch der Entlastung der in der weiteren Umgebung befindlichen Helene-Nathan-Bibliothek und der VHS. Zudem soll der Außenraum zwischen Reuterstr. und Karl-Marx-Str. neu geordnet werden und verschiedenen Nutzeranforderungen entsprechen.
Der geplante Neubau ist zweigeschossig. Die erforderliche Netto-Nutzfläche beträgt rund 391 m, die BGF 626 m.
Das neue Gebäude soll einen Riegel zum Bestandsgebäude bilden. Die dahinterliegende Außenfläche der JFE soll nur für Besucher*innen der Einrichtung offenstehen. Das neue Gebäude soll barrierefrei erschließbar sein. Wegen der umfangreichen technischen Ausstattung sind Einbruchschutzmaßnahmen dringend erforderlich. Das Bestandsgebäude soll als abgeschlossener Bereich erhalten bleiben und künftig für die Arbeit mit schwierigen Jugendlichen nach § 13 SGB VIII genutzt werden. Das Bestandsgebäude muss während der Bauphase weiterhin für Kinder- und Jugendarbeit nutzbar sein.
In den offenen Bereichen im Neubau und im Bereich der Jugendsozialarbeit im Bestandsgebäude wird mit ca. 500 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerechnet, die die Einrichtung regelmäßig, aber nicht täglich besuchen.
Der Gesamtkomplex muss für vier unterschiedliche Zielgruppen nutzbar sein.
Neubau:
1) Kinder (Offene Arbeit), tägl. ca. 100 Kinder
2) „lernwillige“ Jugendliche
3) Jugendliche und junge Erwachsene (Offene Arbeit), tägl. insges. für 2) und 3) 50 Jugendliche
Bestandsgebäude:
4) ältere, meist männliche Jugendliche, z. T. gewaltbereit oder delinquent
Im Neubau müssen daher zwei getrennte, offene Bereiche (Kinder/Jugendliche) sowie ein Ort des Lernens, von den offenen Bereichen möglichst weit entfernt, integriert werden. Die Bereiche müssen separat zugänglich sein.
Die Gestaltungsmöglichkeiten der Außenflächen sind beschränkt:
— Kletterwand auf Wunsch der Kinder- und Jugendlichen,
— Plattenwege zu den Eingängen und um das Gebäude herum,
— die bisher vorhandenen Container werden entfernt. Ein von außen zugänglicher Lagerraum in den Neubau integriert,
— Fahrradständer
— Rasen
Hinzu kommen Spielplätze und Zuwegung zum BBI.
Der Gesamtkostenrahmen beläuft sich auf ca. 3 Mio. € (ohne UV). Die Kosten verteilen sich wie folgt:
KG 200 75.000 €
KG 300 913 000 €
KG 400 318 000 €
KG 500 973 000 €
KG 600 77 000 €
KG 700 683 300 €.
Es sind folgende Termine vom AN einzuhalten: Fertigstellung VPU 31.01.2019, Fertigstellung BPU 14.06.2019, Einreichung Bauantrag 2.9.2019, Baubeginn März 2020, Ende Förderzeitraum Juni 2022.
Ziel des Vergabeverfahrens ist es, einen Architekten und einen Freianlagenplaner in Arbeitsgemeinschaft zu beauftragen. Die Leistungen der Objektplanung und der Freianlagenplanung werden in zwei separaten Verträgen abgewickelt. Im Rahmen des Vergabeverfahrens sind Ideenskizzen anzufertigen, die nach HOAI vergütet werden (Mehrfachbeauftragung).
Es ist beabsichtigt, einen Projektsteuerer einzusetzen. Es werden vom Auftraggeber weitere Fachplaner, wie TGA, Tragwerksplanung, SiGeKo, etc. beauftragt. Es sind Abstimmungen mit den Fachplanern, Fördermittelgebern, zuständigen Fachbehörden sowie weiteren Beteiligten durchzuführen.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für Architektenleistungen einschließlich AVB (abrufbar unter: www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darst. Personalkonzept u. Personaleinsatzplan; Qualifikation u. Erfahrung der vorgesehenen Projektmitarbeiter; Sicherstellung der laufenden Verfügbarkeit...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darst. Personalkonzept u. Personaleinsatzplan; Qualifikation u. Erfahrung der vorgesehenen Projektmitarbeiter; Sicherstellung der laufenden Verfügbarkeit eines auskunftsfähigen Ansprechpartners
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darst. der vorgesehenen Instrumente zur Einhaltung von Kosten, Terminen, Qualitäten; Sicherstellung u. Doku der Mittelverwendung nach Förderprogramm,...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darst. der vorgesehenen Instrumente zur Einhaltung von Kosten, Terminen, Qualitäten; Sicherstellung u. Doku der Mittelverwendung nach Förderprogramm, Verfügbarkeit von Datenaustauschformaten, Vergabe
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ideenskizze
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umgang mit Rückfragen des Auswahlgremiums und Gesamteindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Kostenkriterium (Name):
“Angebot für die Gesamtleistung der Architektenleistungen und Freianlagenplanung einschl. Zuschläge, besonderer Leistungen”
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Stundensätze
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Dauer
Datum des Beginns: 2018-10-01 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
Die objektiven Kriterien mit ihren entsprechenden Unterkriterien und jeweilig zu erreichenden Punkten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen (Datei: BBI_Arch_Objektive Kriterien).
In der Summe aller Kriterien werden maximal 100 Punkte vergeben.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphase 2 werden die Leistungsphasen 3 bis 8 und 9 gem. §§ 34 und 39 HOAI optional...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphase 2 werden die Leistungsphasen 3 bis 8 und 9 gem. §§ 34 und 39 HOAI optional ganz oder teilweise jeweils stufenweise beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung besteht nicht.
Es sind ggf. weitere besondere und zusätzliche Leistungen, wie z. B. Nutzerbeteiligung, Vorstellen der Planung in der Öffentlichkeit und Koordinierung der beteiligten Behörden zu übernehmen.
Sollten sich die haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild entsprechend angepasst werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen – AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch sowie Bau-, Rechts-,...”
Zusätzliche Informationen
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen – AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch sowie Bau-, Rechts-, Verwaltungsvorschriften des Landes Berlin u. a. AVB zu den Verträgen, ABau, LHO Berlin mit Ausführungsvorschriften, Berliner Bauordnung, Rundschreiben einsehbar unter www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben.
(keine abschließende Auflistung)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die vom Auftraggeber bereitgestellte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE siehe: https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de) ist, soweit nichts...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die vom Auftraggeber bereitgestellte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE siehe: https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de) ist, soweit nichts anderes erklärt wird, von den teilnehmenden Unternehmen vollständig in allen seinen Teilen II bis VI auszufüllen und zu unterschreiben. Die EEE muss in Papierform mit Unterschrift dem Auftraggeber übermittelt werden. Nicht vorliegende Unterschriften führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. (siehe Ziffer VI.3).
Sofern ein Unternehmen den Auftrag nicht alleine ausführen kann, d. h. eine Bewerber- /Bietergemeinschaft bildet; Unterauftragsverhältnisse oder Eignungsleihe erforderlich sind, ist die EEE mehrfach (wie im Weiteren ausgeführt) auszufüllen, da bestimmte Mindeststandards, Eignungskriterien / Kriterien zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer von verschiedenen Unternehmen erfüllt werden.
Bewerber-/Bietergemeinschaften:
Bewerbergemeinschaften haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe der in der EEE verlangten Angaben (Teil II Angaben des Wirtschaftsteilnehmers am Ende von Abschnitt A). Füllen Sie bitte a) bis b) und ggf. c) aus. Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen Beteiligten eine separate EEE vorlegen.
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe):
Teil II Abschnitt C erfordert eine EEE mit den Abschnitten A und B dieses Teils und Teil III sowie die Informationen nach IV und V, soweit sie für die spezifischen Kapazitäten relevant sind.
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe):
Wenn das beteiligte Unternehmen einen Nachunternehmer / Unterauftragnehmer einsetzen will (gem. EEE Teil II D, d. h. ohne Eignungsleihe), muss für die Unterauftragnehmer keine separate EEE beigefügt werden. Der Unternehmer muss jedoch Angaben in Teil IV C der EEE vornehmen und hat Angaben in Teil II A und B und das nicht vorliegen von Ausschlussgründen in Teil III bei dem von ihm vorgesehenen Unterauftragnehmer vorzulegen.
EEE Teil IV Globalvermerk zur Erfüllung aller Eignungskriterien:
Der Globalvermerk a) zur Erfüllung aller festgelegten Eignungskriterien genügt nicht, ist nicht zulässig und führt zur Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrages (Ausschluss).
Es ist zu den in der Auftragsbekanntmachung genannten, Eignungskriterien Stellung zu nehmen.
EEE Teil V: Verringerung der Zahl geeigneter Bewerber:
Hier muss der Bewerber Erklärungen zu den in der Auftragsbekanntmachung genannten Auswahlkriterien /Vorschriften / Mindeststandards Stellung nehmen.
Die Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am weiteren Verfahren!
Auf der Bekanntmachungs- und Vergabeplattform des Landes Berlin (http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/) ist ein allgemeines Infoblatt zum Down- / Upload der EEE hinterlegt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“[1] Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Absatz (1) Nr. 3 und (4) Nr. 2 VgV:
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
[1] Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Absatz (1) Nr. 3 und (4) Nr. 2 VgV:
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2 000 000 EUR für Personen- und 2 000 000 EUR sonstige Schäden: Sachschäden und Vermögensschäden je Schadensereignis durch Vorlage entsprechender Kopien des Versicherungsscheines beizubringen. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens die 2-fache Deckungssumme betragen.
Sollten die gemachten Angaben des Teilnehmers in der EEE, Teil IV B nicht den geforderten Angaben entsprechen, wird mit der EEE erklärt, dass der Teilnehmer dies zu einem späteren Zeitpunkt nachreichen kann.
Vor Zulassung zum Verhandlungsverfahren ist der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen durch Vorlage des Versicherungsscheines auf Anforderung beizubringen. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn eine unwiderrufliche Erklärung des Versicherungsunternehmens vorgelegt wird, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Eine Eigenerklärung des Bieters genügt nicht. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o.g. Bedingungen nachzuweisen, bzw. eine entsprechende Absichtserklärung eines Versicherers beizubringen.
[2.] Anforderungen an den Mindestjahresumsatz nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 und 4 VgV: gemäß objektiver Kriterien (Datei: BBI_Arch_Objektive Kriterien) in den Vergabeunterlagen.
“[zu 1] Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2) muss erbracht werden.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“[3.] Angaben zur personellen Ausstattung (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) des Bewerbers gemäß objektiver Kriterien (Datei: BBI_Arch_Objektive Kriterien) in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
[3.] Angaben zur personellen Ausstattung (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) des Bewerbers gemäß objektiver Kriterien (Datei: BBI_Arch_Objektive Kriterien) in den Vergabeunterlagen.
[4.] Referenzen nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV: Projektbezeichnung, Ort der Ausführung, Bearbeitungsumfang, Erbringungszeitpunkt, Abschluss der LPH 8, Bauwerkskosten nach DIN 276 gemäß objektiver Kriterien (Datei: BBI_Arch_Objektive Kriterien) in den Vergabeunterlagen.
Es sind je 2 Referenzprojekte für die Objektplanung Gebäude sowie die Objektplanung Freianlagen vorzustellen. Die Bewertung eines Referenzprojektes erfolgt nur, wenn alle Bedingungen a) bis f) (Gebäude) bzw. a) bis e) (Freianlagen) sind:
a) Die Leistungen müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein (d. h. eigenverantwortlich erbracht) und dürfen keine Subunternehmerleistungen sein;
b) Die Referenz muss vom sich bewerbenden Büro oder dessen Rechtsvorgänger selbst bearbeitet worden sein;
c) Referenzen von Projektmitarbeitenden, die diese für andere Büros bearbeitet haben, dürfen nicht angegeben werden;
d) Die Leistungen müssen abgeschlossen sein, d. h. die Übergabe des Objektes (LPH 8) an den Bauherrn darf max. 5 Jahre zurückliegen d. h. bis vor dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung;
e) In der Summe der Referenzen müssen die Leistungsphasen 2-8 erfüllt worden sein;
f) Bei dem Referenzprojekt für Objektplanung Gebäude muss es sich um einen Neubau eines Nicht-Wohngebäudes handeln.
Bewertet wird eine Referenz nach den unter Ziff. II.2.9) bzw. in den Vergabeunterlagen (Datei: BBI_Arch_Objektive Kriterien) genannten Kriterien/Unterkriterien.
Die Teilnahmeanträge werden zunächst ausschließlich anhand der eingereichten EEE und der Zusatzerklärung zur EEE gewertet. Vor Zulassung zum Verhandlungsverfahren sind auf Anforderung gem. § 50 Abs. 2 VgV ggf. folgende Unterlagen innerhalb von 5 Werktagen vorzulegen, können aber auch bereits mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden:
— Versicherungsnachweis / Erklärung des Versicherungsgebers,
— Referenzschreiben der Auftraggeber zu den genannten 4 Referenzprojekten,
— Kopie des Studiennachweises oder der Berufszulassung des in der Zusatzerklärung zur EEE genannten Hauptbearbeiters und stellvertretenden Bearbeiters,
Das Nichtvorliegen der genannten Unterlagen innerhalb der genannten Frist auf Anforderung führt zum Ausschluss.
Darüberhinausgehende Unterlagen sind nicht erforderlich bzw. werden nicht gewertet, sofern sie nicht noch angefordert werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Arbeits- und Planungssprache für die Erfüllung der Leistungen ist deutsch. Das verhandlungssichere Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Arbeits- und Planungssprache für die Erfüllung der Leistungen ist deutsch. Das verhandlungssichere Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift ist Voraussetzung. Diese Anforderung gilt mindestens für den Projektleiter, den Bauleiter und ggf. weitere Mitarbeiter, die in der Kommunikation mit dem Auftraggeber und Dritten eingesetzt werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nach § 75 (1) VgV Qualifikation des Auftragnehmers als Architekt/in bzw. als Freianlagenplaner/in.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins – ABau mit die der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, d. h. es gelten die Vertragsmuster einschließlich der AVB /BVB abrufbar unter http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau/index.shtml).
Mit der Abgabe eines Angebotes sind folgende Erklärungen unterschrieben einzureichen:
— Frauenförderung Wirt 359,
— Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträge Wirt 322,
— Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen IV 306 F,
— Erklärung der Bewerbergemeinschaft IV 307 F.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-13
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-31 📅
“1) Teilnahmeanträge sind zwingend unter Benutzung der zur Verfügung gestellten Unterlagen einzureichen. Nicht unterschriebene Eigenerklärungen (EEE) werden...”
1) Teilnahmeanträge sind zwingend unter Benutzung der zur Verfügung gestellten Unterlagen einzureichen. Nicht unterschriebene Eigenerklärungen (EEE) werden nicht berücksichtigt. Gemäß Teil II Abschnitt C ist eine EEE mit den Abschnitten A und B und nach Teil III erforderlich sowie die Informationen nach Teil IV und Teil V.
Gemäß Teil II Abschnitt D ist eine EEE mit den Abschnitten A und B und nach Teil III erforderlich.
2) Die verfahrensrelevanten Unterlagen sind kostenlos abrufbar unter: http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/ (Mit Hilfe der Suchmaske das Vergabeverfahren „Blueberry Inn“ öffnen).
3) Nach Ziff. III.1.3) dürfen max. 2 Referenzen je Leistungsbild und max. 3 Projektmitarbeiter (Hauptbearbeiter, Bauleiter, Freianlagenplaner) vorgestellt werden. Somit bleiben bei Bewerbergemeinschaften (BG) und/oder Nachunternehmern (NU) in den einzelnen EEE jeweils Felder frei. Sofern mehr als 2 Referenzprojekte je Leistungsbild angegeben werden, wird aus alen gewerteten Projekten für jedes der Unterkriterien ein Durchschnittswert (arithmetisches Mittel) gebildet und dieser Wert mit 2 (Anzahl der max. geforderten Projekte) multipliziert.
4) Die Umsätze des Bewerbers/der BG und der NU werden nur berücksichtigt, wenn der jeweilige NU mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abgibt, dass er im Auftragsfall für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der BG einstehen wird.
5) Änderungen in der EEE oder den weiteren zur Verfügung gestellten Unterlagen sind unzulässig.
6) Die EEE muss auf Deutsch gestellt werden. Gleichwertige Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter deutscher Übersetzung zwingend beizulegen.
7) Die Teilnahmeanträge (gelocht, auf einem Heftstreifen abgeheftet) sind in einem fest verschlossenen Umschlag und deutlich mit dem Aufkleber " BBI_Arch " gekennzeichnet bei Dr. Szamatolski + Partner GbR, Brunnenstraße 181, D-10119 Berlin einzureichen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zulässig.
8) Zusätzliche Auskünfte sind schriftlich bis zum 01.08.2018 bei der unter I.3 genannten Kontaktstelle (E-Mail: vergabe@szpartner.de) zu erfragen. Die Anfragen und Antworten werden anonymisiert unter der oben genannten Internetadresse (s. Punkt 2) kontinuierlich und ausschließlich im Dokument „BBI_Arch_Fragen_Antworten_Stufe1“ veröffentlicht.
9) Der Bieter (einschl. evtl. NU) darf keinen Eintrag im Berliner Korruptionsregister haben. Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung. Die entsprechende Erklärung ist vom Bieter im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe vorzulegen.
Für die Abfrage beim Korruptionsregister gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. § 6 Abs. 3 bis 6 des Berliner Datenschutzgesetzes (Bln DSG) sind im Auftragsfall personenbezogene Daten der verantwortlich handelnden Personen (Geschäftsführer, gesetzliche Vertreter) zu benennen und die Zustimmung dieser Personen zur Weiterleitung der Daten an den öffentlichen Auftraggeber einzuholen. Ohne Einwilligung kann der Zuschlag nicht erteilt werden.
10) Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind grundsätzlich unzulässig und können zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen BG im weiteren Verfahren führen. Die Bewerber haben nachzuweisen, dass der Wettbewerb durch die Mehrfachbeteiligungen nicht beeinträchtigt wird
11) Mit Teilnahme an diesem Vergabeverfahren erklären Sie sich einverstanden, dass sämtliche, auch personenbezogene, von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten im Rahmen des Vergabeverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie erklären ferner, dass Ihnen die Zustimmung hierzu von den betreffenden Personen vorliegt. Die Daten werden ausschließlich für dieses Vergabeverfahren verwendet. Für weitere Informationen zum Datenschutz wenden Sie sich an die in Ziff. I.1 genannte Kontaktstelle.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Geschäftsstelle Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
Fax: +49 309013-7613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Frist GWB; 4. Teil § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 wird hingewiesen. (Gesetz gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Frist GWB; 4. Teil § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 wird hingewiesen. (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung).
Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Vergabeverstoß im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann ein Nachprüfungsantrag bei der oben angegebenen Vergabekammer nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB), wobei für die Fristwahrung der Eingang des Nachprüfungsantrags bei der Vergabekammer maßgeblich ist.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Bezirksamt Neukölln, SE Facility Management, FB Hochbau
Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 189285.71
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 310562.83
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es wurden Leistungen gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 3 Objektplanung Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume sowie Abschnitt 2...”
Beschreibung der Beschaffung
Es wurden Leistungen gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Teil 3 Objektplanung Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume sowie Abschnitt 2 Freianlagen vergeben. Der Auftrag beinhaltet die Leistungsphasen 2 bis 9 gemäß § 34 und § 39 HOAI ganz oder teilweise sowie ggf. besondere Leistungen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst die Leistungsphase 2 (VPU).
Es soll eine Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) mit integriertem offenem Lernort entstehen. Dieser offene Lernort dient, neben der Ergänzung des auf der Liegenschaft bereits bestehenden Kindertreffs „Blueberry Inn“ (BBI), u. a. auch der Entlastung der in der weiteren Umgebung befindlichen Helene-Nathan-Bibliothek und der VHS. Zudem soll der Außenraum zwischen Reuterstr. und Karl-Marx-Str. neu geordnet werden und verschiedenen Nutzeranforderungen entsprechen.
Der geplante Neubau ist zweigeschossig. Die erforderliche Netto-Nutzfläche beträgt rund 391m, die BGF 626m.
Das neue Gebäude soll einen Riegel zum Bestandsgebäude bilden. Die dahinterliegende Außenfläche der JFE soll nur für Besucherinnen der Einrichtung offenstehen. Das neue Gebäude soll barrierefrei erschließbar sein. Wegen der umfangreichen technischen Ausstattung sind Einbruchschutzmaßnahmen dringend erforderlich. Das Bestandsgebäude soll als abgeschlossener Bereich erhalten bleiben und künftig für die Arbeit mit schwierigen Jugendlichen nach § 13 SGB VIII genutzt werden. Das Bestandsgebäude muss während der Bauphase weiterhin für Kinder- und Jugendarbeit nutzbar sein.
In den offenen Bereichen im Neubau und im Bereich der Jugendsozialarbeit im Bestandsgebäude wird mit ca. 500 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerechnet, die die Einrichtung regelmäßig, aber nicht täglich besuchen.
Der Gesamtkomplex muss für vier unterschiedliche Zielgruppen nutzbar sein.
Neubau:
1) Kinder (Offene Arbeit), tägl. ca. 100 Kinder;
2) „lernwillige“ Jugendliche;
3) Jugendliche und junge Erwachsene (Offene Arbeit), tägl. insges. für 2) und 3) 50 Jugendliche
Bestandsgebäude:
4) ältere, meist männliche Jugendliche, z. T. gewaltbereit oder delinquent
Im Neubau müssen daher 2 getrennte, offene Bereiche (Kinder/Jugendliche) sowie ein Ort des Lernens, von den offenen Bereichen möglichst weit entfernt, integriert werden. Die Bereiche müssen separat zugänglich sein.
Die Gestaltungsmöglichkeiten der Außenflächen sind beschränkt:
— Kletterwand auf Wunsch der Kinder- und Jugendlichen,
— Plattenwege zu den Eingängen und um das Gebäude herum,
— die bisher vorhandenen Container werden entfernt. Ein von außen zugänglicher Lagerraum in den Neubau integriert,
— Fahrradständer,
— Rasen.
Hinzu kommen Spielplätze und Zuwegung zum BBI.
Der Gesamtkostenrahmen beläuft sich auf ca. 3 Mio. EUR (ohne UV). Die Kosten verteilen sich wie folgt:
– KG 200 75.000 EUR,
– KG 300 913.000 EUR,
– KG 400 318.000 EUR,
– KG 500 973.000 EUR,
– KG 600 77.000 EUR,
– KG 700 683.300 EUR.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphase 2 werden die Leistungsphasen 3 bis 8 und 9 gem. §§ 34 und 39 HOAI optional...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung der Leistungsphase 2 werden die Leistungsphasen 3 bis 8 und 9 gem. §§ 34 und 39 HOAI optional ganz oder teilweise jeweils stufenweise beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung besteht nicht.
Es sind ggf. weitere besondere und zusätzliche Leistungen, wie z.B. Nutzerbeteiligung, Vorstellen der Planung in der Öffentlichkeit und Koordinierung der beteiligten Behörden zu übernehmen.
Sollten sich die haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild entsprechend angepasst werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen - AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch sowie Bau-, Rechts-,...”
Zusätzliche Informationen
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen - AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch sowie Bau-, Rechts-, Verwaltungsvorschriften des Landes Berlin u. a. AVB zu den Verträgen, ABau, LHO Berlin mit Ausführungsvorschriften, Berliner Bauordnung, Rundschreiben einsehbar unter www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben (keine abschließende Auflistung)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 135-308529
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Architekten- und Ingenieurleistungen für den Neubau des Kinder- und Jugendtreffs „Blueberry Inn“ in Berlin-Neukölln inkl. Neugestaltung eines öffentlichen...”
Titel
Architekten- und Ingenieurleistungen für den Neubau des Kinder- und Jugendtreffs „Blueberry Inn“ in Berlin-Neukölln inkl. Neugestaltung eines öffentlichen Spielplatzes
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Günter + Finkbeiner Gesellschaft von Architekten
Postanschrift: Reichenberger Str. 124 D
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10999
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name:
“JUCA architektur + landschaftsarchitektur – Judith Brücker Caronlin Fickinger GbR”
Postanschrift: Schlesische Str. 12
Postleitzahl: 10997
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 189285.71
Höchstes Angebot: 310562.83
Quelle: OJS 2019/S 052-120173 (2019-03-12)