Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3.a.) Berufl. Leistungsfähigkeit:
Angabe der Zahl der Beschäftigten des Bewerbers im jährl. Mittel der letzten 3 Jahre für ausgeschriebene Dienstleistung:
— Führungskräfte (inkl. Projektleiter)
— sonst. festangestellte Beschäftigte (ohne Führungskräfte, ohne Azubis) Angabe Name, Qualifikation, Berufserfahrung, Mitarbeit bei bis zu 2 vergl. Ref.projekten der Personen (in gleicher Position), die die geforderten Leistungen tatsächlich erbringen, insbesondere:
— des Projektleiters (mind. Dipl.-Ing. Architekt od. vergl.),
— des Stellvertreters,
— zweier weiterer Projektmitarbeiter.
Für den Projektleiter ist anzugeben ob er bei den 3 Ref. aus III.1.3.b als Projektleiter tätig war.
Die Vergleichbarkeit von pers. Ref.projekten hinsichtl. Schwierigkeit, Größe/Umfang ist vom Bewerber zu belegen (Textbeschrieb/Bilder).
Die bloße Benennung einer Projektbezeichnung ohne nähere Aussage ist nicht ausreichend.
III.1.3.b.) Techn. Leistungsfähigkeit:
Angabe/Beschreibung selbst erbrachter Leistungen bei insg. 3 Ref.projekten die mit den Planungsanforderungen der Bauaufgabe vergl. sind (z. B. Gebäude für Ausbildung, Wissenschaft,
Forschung, Ref. 3 Turnhalle, Freizeit/Sport)
— Projektname/kurze Projektbeschreibung in Wort/Bild,
— Erläuterg. über Vergleichbarkeit der Planungsanforderungen der Ref. mit der Bauaufgabe der Aufgabenstellung,
— Inbetriebnahme/Nutzungsaufnahme nach dem 1.1.2013,
— Angabe ob Sanierung Bestand od. Neubau mit kurzer Erläuterung. Bei Ref. 1/2 muss eine Ref. ein „Neubau“ u. eine Ref. „Bauen im Bestand“ sein. Ref. 3 muss ein „Neubau“ sein,
— Angabe Bauherr (Anschrift, Name, Telefonnummer Ansprechpartner),
— Vertragsverhältnis zum Bauherrn (AG), z. B. direkter Vertragspartner, Mitglied einer ARGE, od. Nachunternehmer, etc.,
— Projektleiter des Bewerbers,
— Angabe der Gesamtkosten n. DIN 276 und der Einzelkosten in der 1. Ebene für die KG 300 und die KG 400 in Euro brutto,
— Vergleich der Kostenberechnung mit der Kostenfeststellung n. DIN 276 in EUR brutto in der 2.ten Ebene der Kostengruppen (nur KG 300) mit Erläuterung bei wesentlichen Abweichungen,
— Angaben zum Honorar in € brutto u. wesentlichen Honorarparametern (Zone, Satz, Zuschläge) für selbst erbrachte Leistungen,
— Terminangaben getrennt n. Planungs-/Bauzeit,
— Angabe der projektbezogenen Kennzahlen NF, NGF, BGF und BRI (DIN 277),
— akt. Ref.-/Bestätigungsschreiben des jeweiligen AG welches den tatsächlichen Leistungsstand wiedergibt,
— Angabe der selbst erbrachten Leistungen (LP nach HOAI) insbesondere bei noch nicht fertiggestellten Bauvorhaben mit Angabe des akt. Leistungsstandes entspr. den LP der HOAI, bei Projekten in ARGE oder mit/als NU Angabe der selbst erbrachten Teilleistungen entspr. den LP nach HOAI III.1.3.c.) Bes. techn. Leistungsfähigkeit
Nachweis Besonderer Qualifikationen/Erfahrung bei jeweils max. 2 vergl. Ref. über:
— Energet. eff. Bauvorhaben,
— bautechnischen Brandschutz,
— Planung u. Ausführung Barrierefreiheit,
— Baudurchführung bei lfd. Betrieb,
— Bes. Kenntnisse u. Erfahrungen in Förderverfahren, Verwaltungsvorschriften u. sonst. Regelwerken (auf Landes- Bundes- EU- Ebene) bei vergleichbaren öffentlichen Bauvorhaben im Schulneubau od. Sanierung,
— Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern.
Laufende Bauvorhaben werden für die LP nach HOAI gewertet, die bereits vollständig abgeschlossen wurden. Bauabschnitte einer Gesamtmaßnahme werden als Einzelmaßnahme gewertet, wenn sie gesondert abgerechnet wurden. Die o.g. Angaben dürfen dann nur diesen Bauabschnitt erfassen.
Ein Ref.projekt kann ein od. auch mehrere der geforderten Ref.kriterien erfüllen, die o. g. Angaben sind dann gesondert für das jeweils zutreffende Kriterium anzugeben.
Fortsetzung: siehe unten