Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1: Paket 4a [Ausbau/TGA]: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
Vorlage von 3 verschiedenen Referenzen. Der AG zieht diese Referenzen zur Prüfung und Wertung der Eignung heran, insb. zur Auswahl der am weiteren Verfahren Beteiligten.
Mindestanforderungen an die Wertbarkeit jeder einzelnen Referenz:
— Die Referenz beinhaltet Bauleistungen,
— einschließlich Innenausbau (in KG 300) und
— Technische Ausrüstung (KG 400),
— die innerhalb der Europäischen Union (EU) oder der Schweiz erbracht wurden,
— Die Baukosten in den KG 300 und 400 müssen mindestens EUR 10 Mio. brutto betragen,
— Die bauliche Fertigstellung des Referenzprojekts darf nicht vor dem 1. Januar 2013 erfolgt sein.
Folgende Angaben sind jeweils zum Referenzprojekt zu machen:
a) Projektbezeichnung;
b) Name, Anschrift und Kontaktdaten des Auftraggebers der jeweiligen Referenz;
c) Ort;
d) Projektdauer- Dauer der Leistungserbringung (Beginn/Ende);
e) Bauliche Fertigstellung;
f) Erbrachte Bauleistungen;
g) Baukosten (KG 300 und 400) in EUR brutto;
h) Brutto-Grundfläche (BGF) in m
i) Art des Auftraggebers (Privater oder öffentliche Hand);
j) Referenzprojekt betrifft Sanierung (Komplettsanierung oder Teilsanierung);
k) Lage des Gebäudes/Bauumfeld;
l) Funktion des Gebäudes (z. B. Klinik, Forschungseinrichtung, Laborgebäude o. ä.);
m) Angabe des Unternehmens, das die Leistungen im Referenzprojekt erbringt/erbracht hat (insb. im Falle von Bewerbergemeinschaften oder Eignungsleihe).
Los 2: „Paket 4b“ [Med.+ Labortechnik (KGR 474)]: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
Vorlage von 3 verschiedenen Referenzen über erbrachte Bauleistungen, die den unten genannten Mindestanforderungen an die Wertbarkeit jeder einzelnen Referenz entsprechen, unter Mitteilung der nachfolgenden Informationen zu der jeweiligen Referenz. Der Auftraggeber zieht diese Referenzen zur Prüfung und Wertung der Eignung, insbesondere zur Auswahl der im weiteren Vergabeverfahren beteiligten Bewerber, nach den unter Ziffer II.2.9 sowie in der „Wertungsmatrix Teilnamewettbewerb Los 2 Paket 4b“ aufgeführten Regelungen heran.
Mindestanforderungen an die Wertbarkeit jeder einzelnen Referenz:
— die Referenz beinhaltet Leistungen der Festen Ausstattung,
— einschließlich Leistungen der Med.+ Labortechnik,
— die innerhalb der Europäischen Union (EU) oder der Schweiz erbracht wurden,
— die Baukosten für die Feste Ausstattung müssen mindestens 1,5 Mio. EUR brutto betragen,
— die bauliche Fertigstellung des Referenzprojekts darf nicht vor dem 1.1.2010 erfolgt sein.
Folgende Angaben sind jeweils zum Referenzprojekt sind zu machen:
a) Projektbezeichnung;
b) Name, Anschrift und Kontaktdaten des Auftraggebers der jeweiligen Referenz;
c) Ort;
d) Projektdauer – Dauer der Leistungserbringung (Beginn/Ende);
e) Bauliche Fertigstellung;
f) Erbrachte Leistungen der Festen Ausstattung einschließlich Leistungen der Med.+ Labortechnik;
g) Kosten Ausstattung in EUR brutto;
h) Kosten KG 474 in EUR brutto;
i) Art des Auftraggebers (Privater oder öffentliche Hand);
j) Lage des Gebäudes/Bauumfeld;
k) Funktion des Gebäudes (z. B. Laborgebäude);
l) OP-Flächen im Referenzprojekt;
m) Angabe des Unternehmens, das die Leistungen im Referenzprojekt erbringt/erbracht hat (insb. im Falle vonBewerbergemeinschaften oder Eignungsleihe).
Der Auftraggeber behält sich vor, zu den angegebenen Referenzen eigene Nachforschungen anzustellen und/oder Informationen mittels Kontaktierung des Auftraggebers der jeweiligen Referenz einzuholen. Stellt der Auftraggeber fest, dass die gemachten Angaben falsch sind oder der Bewerber eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung des betreffenden früheren Auftrags erheblich und/oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat, behält sich der Auftraggeber vor, die betreffende Referenz von der Wertung aus zunehmen.