Die Region Hannover unterstützt ihre Städte und Gemeinden beim Auf- und Ausbau von CarSharing-Angeboten. Dazu sollen CarSharing-Fahrzeuge in Verwaltungsfuhrparks integriert werden, die außerhalb der Kernzeiten der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Begleitend sollen die Bürgerinnen und Bürger durch intensive Öffentlichkeitsarbeit zur Nutzung der Angebote motiviert werden.
Ziel des Ausschreibungsverfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit einem CarSharing-Anbieter, der die erwarteten Anforderungen erfüllt und aktiv an der Entwicklung eines CarSharing-Angebots in der Region Hannover mitwirkt. Erwartet werden die Bereitstellung funktionstüchtiger CarSharing-Fahrzeuge, das Angebot eines zentralen Buchungssystems, die Schulung von Verwaltungspersonal sowie die Beteiligung an der geplanten Marketingkampagne. Der Rahmenvertrag gilt über eine Laufzeit von 4 Jahren mit Verlängerungsoption.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-04-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-03-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-08-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Region Hannover
Postanschrift: Hildesheimer Str. 20
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30169
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Team Zentrale Vergabeangelegenheiten -30.02- Dez. I - IV
Telefon: +49 51161623314/23315/23557📞
E-Mail: zentrale.vergabe@region-hannover.de📧
Fax: +49 51161621040 📠
Region: Region Hannover🏙️
URL: www.ausschreibungen-hannover.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Aufbau eines flächendeckenden Netzes mit CarSharing-Angeboten
30.02-2018/0050-1
Produkte/Dienstleistungen: Kraftfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Die Region Hannover unterstützt ihre Städte und Gemeinden beim Auf- und Ausbau von CarSharing-Angeboten. Dazu sollen CarSharing-Fahrzeuge in...”
Kurze Beschreibung
Die Region Hannover unterstützt ihre Städte und Gemeinden beim Auf- und Ausbau von CarSharing-Angeboten. Dazu sollen CarSharing-Fahrzeuge in Verwaltungsfuhrparks integriert werden, die außerhalb der Kernzeiten der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Begleitend sollen die Bürgerinnen und Bürger durch intensive Öffentlichkeitsarbeit zur Nutzung der Angebote motiviert werden.
Ziel des Ausschreibungsverfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit einem CarSharing-Anbieter, der die erwarteten Anforderungen erfüllt und aktiv an der Entwicklung eines CarSharing-Angebots in der Region Hannover mitwirkt. Erwartet werden die Bereitstellung funktionstüchtiger CarSharing-Fahrzeuge, das Angebot eines zentralen Buchungssystems, die Schulung von Verwaltungspersonal sowie die Beteiligung an der geplanten Marketingkampagne. Der Rahmenvertrag gilt über eine Laufzeit von vier Jahren mit Verlängerungsoption.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 309996.24 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 30169 Region Hannover
Beschreibung der Beschaffung:
“Abschluss eines Rahmenvertrages mit einem CarSharing-Anbieter durch ausschreibende Vergabestellen und Beitrittsberechtigte, der Anforderungen gem....”
Beschreibung der Beschaffung
Abschluss eines Rahmenvertrages mit einem CarSharing-Anbieter durch ausschreibende Vergabestellen und Beitrittsberechtigte, der Anforderungen gem. Vergabeunterlagen erfüllt, insbesondere Fortentwicklung eines CarSharing-Angebots in der Region Hannover, Bereitstellung funktionstüchtiger CarSharing-Fahrzeuge, das Angebot eines zentralen Buchungssystems, die Schulung von Verwaltungspersonal.
Rd. 264 000,- EUR bekanntes geschätztes Auftragsvolumen ohne Volumen der Beitrittsberechtigten über vier Jahre.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Grad der Kundenzufriedenheit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Kostenkriterium (Name): Kompetenz und Erfahrung
Kostenkriterium (Gewichtung): 60
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Gem. Leistungsbeschreibung
Beginn: 1.10.2018
Ende: 30.9.2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
4 x 12 Monate”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 045-098624
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Aufbau eines flächendeckenden Netzes mit CarSharing-Angeboten
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-08-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deutsche Bahn Connect GmbH
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 800 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 309996.24 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Lüneburg
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131151334/1335/1336📞
Fax: +49 4131152943 📠
URL: http://www.mw.niedersachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wettbewerbsteilnehmern steht der vergaberechtliche Rechtsschutz gemäß den §§ 160 ff. GWB zur Verfügung. Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Wettbewerbsteilnehmern steht der vergaberechtliche Rechtsschutz gemäß den §§ 160 ff. GWB zur Verfügung. Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag zulässig. Antragsbefugt ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Satz 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131151334/1335/1336📞
Fax: +49 4131152943 📠
URL: http://www.mw.niedersachsen.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 166-379057 (2018-08-29)