Beschreibung der Beschaffung
Die zu beschaffende Anlage soll beide zuvor genannten Prozesse beherrschen, damit eine möglichst breite Auswahl an Materialien zur Verfügung steht. Viele der Schichten werden in einem sogenannten Lift-off Prozess hergestellt, bei dem zunächst mit lithographischen Methoden eine Maske hergestellt wird, die nach der Bedampfung wieder aufgelöst wird. Damit in diesem Prozess eine saubere Trennung zwischen Schichten, die auf dem Substrat verbleiben sollen, und Schichten, die gemeinsam mit der Maske abgelöst werden sollen, muss der Abstand zwischen Verdampfungsquelle und Substrat hoch sein. Die Anlage ersetzt eine bestehende Anlage, daher muss die Geometrie der Anlage an den bestehenden Platz angepasst werden können. Die Anlage wird von vielen (>50) Nutzern genutzt, muss daher einfach zu bedienen sein, und die Pumpzeiten sollten so niedrig wie möglich sein.
Es müssen folgende technische Mindestanforderungen erfüllt werden:
Vakuumkammer
— maximalen Abmessungen: Breite: 900 mm, Tiefe: 1 950 mm, Höhe: 1 800 mm,
— die Innenabmessungen sollen mindestens betragen: Breite: 600 mm, Tiefe: 600 mm, Höhe: 800 mm,
— es werden folgende Flansche benötigt:
Hinten: 1x DN250 ISO-K für Pumpsystem, 2x DN40 KF, 2x DN25 KF, 2x DN16 KF (blind geflanscht, wenn nicht belegt)
Oben: 1x DN250 ISO-K für Substrat-Drehantrieb, ca. 4 Installationsbohrungen, Durchmesser 34,5 mm (blind geflanscht, wenn nicht belegt)
Unten: ca. 8-10 Installationsbohrungen, Durchmesser 34,5 mm (blind geflanscht, wenn nicht belegt)
— Edelstahl-Schutzbleche zur Verhinderung unerwünschter Beschichtung der inneren Kammerwände und Tür, herausnehmbar Vakuumsystem,
— Trockene, wartungsfreie Rootspumpe mit Nennsaugvermögen ≥ 55 m/h und Enddruck ≤ 3 E-2 mbar,
— Magnetgelagerte Turbomolekularpumpe mit Saugleistung ≥ 2 100 l/s,
— Kombiniertes Vakuummessystem im Bereich von 1000 mbar bis 5E-10 mbar mit einer Genauigkeit von mindestens 15 % (Bereich 1E-2 mbar bis 1 E-8 mbar).
Elektronenstrahlverdampfer
— der Abstand zwischen Quelle und Substrat muss mindestens 40 cm betragen,
— die Leistung des Elektronenstrahlverdampfers muss mindestens 6 kW betragen,
— es müssen mindestens 6 Positionen für Tiegel zur Aufnahme der Aufdampfmaterialien vorgesehen werden, die ohne Öffnung der Vakuumkammer gewechselt werden können,
— Elektro-pneumatische Verdampferblende, Edelstahl, Blenden-Durchmesser ca. 100 mm.
Thermischer Verdampfer
— Ausgangsspannung/-strom: max. 5 V / max. 400 A, Ausgangsleistung: max. 2 kVA,
— Elektro-pneumatische Verdampferblende, Edelstahl, Blenden-Durchmesser ca. 100 mm,
— Thermischer Einzelverdampfer, bestehend aus zwei wassergekühlten Hochstrom-Durchführungen mit universeller Klemmverschraubung für Verdampfer-Schiffchen oder -Wendel,
— Dünnschichtmessgeräte mittels Schwingquarzmessungen für 4 Sensoren, Genauigkeit besser 0,1 Å/s, Genaue Position der Sensoren: 3 Messköpfe direkt an den Verdampferquellen, 1 Messkopf auf Substrathöhe zentral in der rotierenden Hohlwelle.
Probenhalter
— Substratteller aus Edelstahl, Durchmesser ca. 500mm, zur Aufnahme von 4 Substraten je 100mm Durchmesser,
— Substrat-Einlegering aus Edelstahl, für ein Einzelsubstrat mit 100mm Durchmesser,
— Pneumatische Substratblende, zum Abschatten einer Substratposition unter dem Drehteller, Blenden-Durchmesser ca. 130 mm.
Systemsteuerung
— Farb-Touchscreen, Tastatur und Maus zur Anlagenbedienung,
— grafische Benutzer-Oberfläche zur Darstellung des Vakuumsystems mit Prozessparametern, Status- und Fehlermeldungen,
— manueller Bedienmodus zur Aktivierung der einzelnen Anlagenfunktionen,
— automatischer Bedienmodus zur schrittgesteuerten Bearbeitung (Pumpen, Belüften, rezepturgesteuerter Bedampfungsablauf),
— Data-Logging der relevanten Prozessparameter.
Substratheizung (Option)
— Prozesstemperatur bis 550C regelbar, max. Leistungsaufnahme 4kW gesamt.
Ionenquelle (Option)
— Ionenquelle zur Reinigung der Substrate Plasma-Neutralisierung durch Filament, montiert innerhalb der Vakuumkammer.