Die Charité beabsichtigt, mit dem Projekt Ambulanz-, Innovations- und Translationszentrum „ATIZ“ bislang über das Stadtgebiet verteilte Einheiten und Aktivitäten der Charité und des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung/Berlin Institut of Health in einem Ambulanz-, Translations- und Innovationszentrum zu bündeln und damit eine gemeinsame räumliche Struktur zu schaffen. Das Vorhaben betrifft die komplette Sanierung des ehemaligen OP/ITS-Komplexes (Gebäude 2724/2725), das im östlichen Bereich des Campusgeländes Charité Mitte liegt und 1982 endgültig fertiggestellt wurde. Das Konzept sieht eine Komplettsanierung der beiden Gebäude vor. Die Bauleistungen werden voraussichtlich in mindestens 8 Vergabepaketen vergeben. Hier werden die Leistungen des Paket 4 a Ausbau und TGA vergeben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ausbau und TGA – ATIZ (AB 136/18)
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Die Charité beabsichtigt, mit dem Projekt Ambulanz-, Innovations- und Translationszentrum „ATIZ“ bislang über das Stadtgebiet verteilte Einheiten und...”
Kurze Beschreibung
Die Charité beabsichtigt, mit dem Projekt Ambulanz-, Innovations- und Translationszentrum „ATIZ“ bislang über das Stadtgebiet verteilte Einheiten und Aktivitäten der Charité und des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung/Berlin Institut of Health in einem Ambulanz-, Translations- und Innovationszentrum zu bündeln und damit eine gemeinsame räumliche Struktur zu schaffen. Das Vorhaben betrifft die komplette Sanierung des ehemaligen OP/ITS-Komplexes (Gebäude 2724/2725), das im östlichen Bereich des Campusgeländes Charité Mitte liegt und 1982 endgültig fertiggestellt wurde. Das Konzept sieht eine Komplettsanierung der beiden Gebäude vor. Die Bauleistungen werden voraussichtlich in mindestens 8 Vergabepaketen vergeben. Hier werden die Leistungen des Paket 4 a Ausbau und TGA vergeben.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Luisenstraße 65
10117 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Siehe zunächst Ziff. II.1.4). Das Umfeld des Vorhabens ist durch die Klinikgebäude des Campusgeländes und die heterogene Bebauung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Siehe zunächst Ziff. II.1.4). Das Umfeld des Vorhabens ist durch die Klinikgebäude des Campusgeländes und die heterogene Bebauung der Friedrich-Wilhelm-Stadt geprägt. Im Süden schließt sich das Bettenhochhaus der Charité an, im Osten befindet sich die denkmalgeschützte Grundschule am neuen Tor, im Norden wird das Grundstück durch den Robert-Koch-Platz begrenzt. Der Gebäudebestand 2724/2725 besteht aus dem Gebäudeteil 2725 (BT05, ehemaliger OP-Trakt), dem großflächigen Verbindungsbau 2724 (BT04,ehemaliger IST-Trakt) sowie der ehemaligen Rettungsstelle an 2724. Der Bestand umfasst 5 oberirdische Geschosse (E01-E05 – E05 als Technikgeschoss) und 2 unterirdische Geschosse (K1, K2 – K2 als„Kriechkeller“). Beide Gebäude sind auf einem Grundraster von 1,20 m sowie einem Stütz-Achsraster von 7,20 m aufgebaut. Das Konzept sieht eine Komplettsanierung der beiden Gebäudeteile vor. Die ehemalige Rettungsstation wird abgebrochen, der Bestandsbau vollständig entkernt und bis auf den Rohbau zurückgebaut. In Gebäude 2725 sollen ein Innenhof sowie ein Atrium mit zentraler Erschließung und einer zweigeschossigen Eingangshalle in Gebäude 2724 entstehen. Das ehemalige Technikgeschoss in Ebene E05 wird zum Nutzgeschoss umgewidmet, eine neue, durch alle Geschosse durchgängige Schachtstruktur wird ausgebildet. Der Gebäudeteil 2724 ist als Stahlbetonskelettbauwerk errichtet worden und ist das Verbindungsstück zwischen Gebäudeteil 2725 und dem Bettenhochhaus 2722. Eigene Treppenhäuser zur Erschließung existieren im Bestand nicht. Die Konstruktion besteht aus Stahlbetonstockwerkrahmen, deren Riegel in Ost-West-Richtung ausgerichtet sind. Das Gebäude 2725 ist ebenfalls als Stahlbetonskelettbauwerk errichtet worden. Die Konstruktion besteht aus Stahlbetonstockwerkrahmen, deren Riegel in Nord-Süd-Richtung aus-gerichtet sind. Die Geschossdecken spannen in Ost-West- Richtung als Durchlaufdecken tragen ihre Lasten auf die Stockwerkrahmen ab. Die Decken des mittleren Feldes (Achsen 20.1-21.3) sind abweichend als Plattenbalkendecke mit Ortbetonbalken bzw. STB-Fertigteilen ausgebildet worden. Der Ausbau erfolgt hier überwiegend mit Trockenbauwänden aus Gipskarton bzw. Mauerwerkswänden in K1. Die zurückgestaffelte Dachaufstockung wird in Leichtbauweise als Stahl-Tragkonstruktion auf die Dachfläche gesetzt, das vorhandene Stützraster des Bestandsgebäudes wird aufgenommen.
Der Auftragsgegenstand ist das „Paket 4a Ausbau/TGA" umfasst folgende Leistungen:
— Trockenbau,
— Estrich,
— Innentüren,
— Fliesen/Innenabdichtung,
— Beschichtung/Bodenbeläge,
— Estrich/Terrazzo Foyer,
—Tischler/feste Einbauen,
— Maler,
— Rammschutz,
— Blendschutz,
— Baureinigung,
— Schlosser,
— Sanitär (SW, TW, RW),
— Heizung,
— RLT/Kälte/Entrauchung,
— Gebäudeautomation/MSR,
— Nutzungsspezifische Anlagen,
— ELT (Starkstrom),
— ELT (Schwachstrom) / FM,
— Fördertechnik.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgesehene Bauausführung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 60
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-30 📅
Datum des Endes: 2021-04-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die angegebene Spanne entspricht dem aktuellen Projektterminplan, ist jedoch nicht als abschließend bestimmte Vertragslaufzeit zu verstehen. Der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die angegebene Spanne entspricht dem aktuellen Projektterminplan, ist jedoch nicht als abschließend bestimmte Vertragslaufzeit zu verstehen. Der Ausführungsbeginn ist gemäß Besonderen Vertragsbedingungen spätestens 12 Werktage nach Zugang des Auftragsschreibens vorgesehen. Das Ende der Leistungspflicht ist vom weiteren Projektverlauf abhängig.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit und Fehlerlosigkeit prüfen. Soweit sich daraus ergibt, dass...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit und Fehlerlosigkeit prüfen. Soweit sich daraus ergibt, dass geforderte Erklärungen oder Nachweise fehlen und dass der Teilnahmeantrag nicht auszuschließen ist, verlangt der Auftraggeber die fehlenden Erklärungen oder Nachweise nach. Dieses Recht zur Nachforderung begründet indes keine Verantwortung des Auftraggebers für die Vollständigkeit der Teilnahmeanträge. Jeder Bewerber bleibt für den Nachweis seiner Eignung und die Vollständigkeit und Fehlerlosigkeit seines Teilnahmeantrags allein verantwortlich. Erklärungen oder Nachweise, die vom Auftraggeber nach Abgabe der Teilnahmeanträge verlangt werden, sind zu dem von der Auftraggeberin bezeichneten Zeitpunkt einzureichen. Verlangt der Auftraggeber gesondert Bestätigungen/Nachweise zugeforderten Eigenerklärungen, müssen diese innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt werden.
Darauf erfolgt eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen von Ausschlussgründen. Ein zwingender Ausschluss des Bewerbers erfolgt bei Vorliegen eines Ausschlussgrundes nach § 123 GWB, § 6e EU VOB/A. Davon kann gegebenenfalls unter den in § 123 Abs. 4 S. 2, Abs. 5, § 125, § 126 GWB, § 6e EU Abs. 4 S. 2,Abs. 5, § 6f EU VOB/A geregelten Voraussetzungen abgesehen werden. Des Weiteren kann ein Ausschluss erfolgen, bei Vorliegen eines Ausschlussgrundes nach § 124 GWB, § 6e EU VOB/A, nach § 21 AEntG, nach §98c AufenthG, nach § 19 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG. Davon kann nach pflichtgemäßem Ermessen und gegebenenfalls unter den in §§ 125, 126 GWB, § 6f EU VOB/A geregelten Voraussetzungen abgesehen werden.
Darauf folgt die Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers gemessen an der zu vergebenden Leistung anhand der vom Bewerber eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise. Bei Nichterfüllung der aufgestellten Mindeststandards, die sich aus Ziff. III.1.1) bis III.2.3) der Auftragsbekanntmachung und Ziff. III.2.2.2 bis III.2.2.4 des Informationsmemorandums ergeben, bleibt der Teilnahmeantrag des Bewerbers unberücksichtigt.
Der Auftraggeber fordert mindestens 3, maximal 5 Bewerber zur Angebotsabgabe auf. Sollten weniger als 3 Bewerber nach der Eignungsprüfung geeignet sein, so kann der Auftraggeber auch weniger als 3 Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Sind nach der Eignungsprüfung des Auftraggebers mehr als 3 Bewerber geeignet, so können vom Auftraggeber nach eigenem Ermessen auch mehr als 3 Bewerber, maximal 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Auswahl der Bewerber erfolgt in diesem Fall auf der Grundlage der Rangfolge, die sich aus der differenzierenden Wertung gemäß der den Vergabeunterlagen beigefügten „Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb Los 1 Paket 4a“ ergibt. Für diese Wertung sind die 3 von dem Bewerber genannten Referenzen maßgeblich. Danach erhält jede einzelne, eingereichte Referenz Bewertungspunkte in den in der „Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb Los1 Paket 4a“ aufgeführten Unterkriterien, anhand derer die Vergleichbarkeit mit dem vorliegenden Projekt bewertet wird. Je Referenz kann dabei eine maximale Punktzahl von 13 Punkten erreicht werden. Bei Einreichung von 3 Referenzen, die allesamt in jedem Kriterium die volle Punktzahl erhalten, kann eine Gesamtpunktzahl für den Wettbewerb von 39 Punkten erreicht werden. Die Einzelheiten zur Wertung ergeben sich aus der „Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb Paket 4a“. Die Bewertung der Referenzen anhand der einzelnen Unterkriterien erfolgt durch den AG unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Wege einer Gesamtbetrachtung der vom Bewerber gemachten Angaben und Erläuterungen. Der AG behält sich zudem vor, im Rahmen des rechtlich Zulässigen Erfahrungen mit dem Bewerber bei der Bewertung zu berücksichtigen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Wartungsleistungen gemäß Leistungsverzeichnissen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vom Bewerber oder im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vom Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen:
Auszug (eine Kopie) aus dem Handels- bzw. Berufsregister oder einen vergleichbaren Nachweis der Existenz des Unternehmens. Der jeweilige Nachweis ist nicht älter als 6 Monate. Als im Handelsregister nicht eingetragener bzw. ausländischer Bieter ist es gestattet, vergleichbare, gleichwertige Nachweise vorzulegen; die Gleichwertigkeit ist gleichzeitig mit der Vorlage nachzuweisen. Der Bewerber bestätigt, dass der beigefügte Auszug bzw. Nachweis den aktuellen Eintragungsstand wiedergibt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
a) Angabe des Gesamtjahresumsatzes des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahrenin Euro netto (Formblatt TA 2). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu machen.
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft gilt nur als geeignet, wenn der durchschnittliche jährliche Gesamtjahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 10 Mio. EUR netto betrug (Mindeststandard);
b) Schriftlicher Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit einer pro Jahr zweifach maximierten Mindestdeckungssumme je Schadensereignis für Personenschäden in Höhe 3 000 000 EUR, für Sachschäden in Höhe von 5 000 000 EUR, für Vermögensschäden in Höhe von 5 000 000 EUR und für Bearbeitungsschäden in Höhe von 3 000 000 EUR über die gesamte Vertragslaufzeit, beispielsweise durch Vorlage der Kopie einer Versicherungspolice. Alternativ kann der Bewerber eine schriftliche Erklärung seiner Versicherung beibringen, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfalle abgeschlossen wird.
“Der Nachweis der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung oder alternativ die Vorlage der Erklärung der Versicherung (jeweils bezüglich der...”
Der Nachweis der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung oder alternativ die Vorlage der Erklärung der Versicherung (jeweils bezüglich der Mindestdeckungssummen in genannter Höhe) ist Mindeststandard.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
Vorlage...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vorzulegen:
Vorlage von 3 verschiedenen Referenzen. Der AG zieht diese Referenzen zur Prüfung und Wertung der Eignung heran, insb. zur Auswahl der am weiteren Verfahren Beteiligten.
Mindestanforderungen an die Wertbarkeit jeder einzelnen Referenz:
— die Referenz beinhaltet Bauleistungen,
— einschließlich Innenausbau (in KG 300) und,
— technische Ausrüstung (KG 400),
— die innerhalb der Europäischen Union (EU) oder der Schweiz erbracht wurden,
— die Baukosten in den KG 300 und 400 müssen mindestens 10 Mio. EUR brutto betragen,
— die bauliche Fertigstellung des Referenzprojekts darf nicht vor dem 1.1.2013 erfolgt sein.
Folgende Angaben sind jeweils zum Referenzprojekt zu machen:
a) Projektbezeichnung;
b) Name, Anschrift und Kontaktdaten des Auftraggebers der jeweiligen Referenz;
c) Ort;
d) Projektdauer- Dauer der Leistungserbringung (Beginn/Ende);
e) Bauliche Fertigstellung;
f) Er brachte Bauleistungen;
g) Baukosten (KG 300 und 400) in Euro brutto;
h) Brutto-Grundfläche (BGF) in m;
i) Art des Auftraggebers (Privater oder öffentliche Hand);
j) Referenzprojekt betrifft Sanierung (Komplettsanierung oder Teilsanierung);
k) Lage des Gebäudes/Bauumfeld;
l) Funktion des Gebäudes (z. B. Klinik, Forschungseinrichtung, Laborgebäude o. ä);
m) Angabe des Unternehmens, das die Leistungen im Referenzprojekt erbringt/erbracht hat (insb. im Falle von Bewerbergemeinschaften oder Eignungsleihe).
Der Auftraggeber behält sich vor, zu den angegebenen Referenzen eigene Nachforschungen anzustellen und/oder Informationen mittels Kontaktierung des Auftraggebers der jeweiligen Referenz einzuholen. Stellt der Auftraggeber fest, dass die gemachten Angaben falsch sind oder der Bewerber eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung des betreffenden früheren Auftrags erheblich und/oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat, behält sich der Auftraggeber vor, die betreffende Referenz von der Wertung auszunehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Gemäß Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) und der allgemeinen Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Gemäß Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) und der allgemeinen Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (ABau) gelten besondere Vertragsbedingungen zu Frauenförderung, Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen, Einhaltung der tarifvertraglichen und öffentlich-rechtlichen Bestimmungen und Umweltschutzanforderungen. Die Bieter müssen mit ihren Angeboten entsprechende Eigenerklärungen abgeben. Auf die Sanktionen nach § 6 BerlAVG wird hingewiesen.
Außerdem wird auf die Verpflichtung nach § 13 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz Berlin in Verbindung mit der Frauenförderverordnung (FFV), insbesondere §§ 1 bis 4 FFV und zugehörige Sanktionen nach § 7 FFV verwiesen. Es gelten die „Besonderen Vertragsbedingungen zur Frauenförderung“. Die Bieter müssen mit ihren Angeboten eine Erklärung gemäß § 1 Abs. 2 FFV einreichen. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den den Vergabeunterlagen beigefügten Informationsmemoranden.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-28
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich unter https://vergabeplattform.charite.de bis zum 27.9.2018, 23.59 Uhr zum Download zur Verfügung. Eine...”
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich unter https://vergabeplattform.charite.de bis zum 27.9.2018, 23.59 Uhr zum Download zur Verfügung. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Die Bewerber können Ihre Kontaktdaten hinterlassen, um über Änderungen informiert zu werden.
Fragen/Hinweise sind über https://vergabeplattform.charite.de bis zum 12.9.2018, 11.00 Uhr einzureichen.
Die Charité behält sich Änderungen der Vergabeunterlagen und des Verfahrensablaufs vor. Jeder Bewerber ist bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge verpflichtet, regelmäßig und selbstständig auf über den Link zur Verfügung gestellte geänderte oder zusätzliche Dokumente und Beantwortungen von Bewerberfragen zu achten. Die übersandten Vergabeunterlagen sind vertraulich zu behandeln und dürfen nur im Rahmen dieses Vergabeverfahrens verwendet werden. Enthalten die Bekanntmachung oder die vom AG zur Verfügung gestellten Unterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegengeltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen.
Mit dem Teilnahmeantrag sind neben den in Ziffer II.2.9 und Abschnitt III genannten nachfolgende Belege zum Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen vorzulegen. Der AG stellt zur Vorlage einzelner dieser Belege Formblätter im Vergabeverfahren zur Verfügung:
— Angaben zum Unternehmen des Bewerbers bzw. im Falle einer Bewerbergemeinschaft zu jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft,
— Erklärung des Bewerbers/jedes Mitglieds einer Bewerbergemeinschaft/des anderen Unternehmens zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 6e EU und 6f EU VOB/A und zu Eintragungen im Gewerbezentralregister oder Korruptionsregister,
— ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung (jedes Mitglied),
— ggf. sofern der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung die Kapazitäten eines anderen Unternehmens (Dritter/Nachunternehmer) in Anspruch nehmen will: Namen dieses anderen Unternehmens und Angabe, wofür er die Kapazitäten des anderen Unternehmens in Anspruch nehmen will. Belege zum Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind für dieses andere Unternehmen in dem Umfang vorzulegen, wie sie zum Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den Vorgaben im Vergabeverfahren für den Bewerber selbst vorzulegen wären. Zusätzlich: Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens, dass dem Bewerber die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Ergeben sich aus § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 168-381743 (2018-08-27)