Im Rahmen des Digitalisierungsprogrammes der Stadt Duisburg und mit Mitteln aus dem Förderprogramm „Gute Schule 2020“ sollen ca. 48 Schulen über LWL-Stichleitungen an den existierenden LWL-Backbone angebunden werden. Hierzu werden im Rahmen dieses Vergabeverfahrens die Fachplanungsleistungen nach § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15 zur HO-AI, Leistungsphasen 2-8, für dieses Projekt ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-23.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ausbauplanung von LWL-Stichleitungen für Duisburger Schulen
2018-11 DCC
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen des Digitalisierungsprogrammes der Stadt Duisburg und mit Mitteln aus dem Förderprogramm „Gute Schule 2020“ sollen ca. 48 Schulen über...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen des Digitalisierungsprogrammes der Stadt Duisburg und mit Mitteln aus dem Förderprogramm „Gute Schule 2020“ sollen ca. 48 Schulen über LWL-Stichleitungen an den existierenden LWL-Backbone angebunden werden. Hierzu werden im Rahmen dieses Vergabeverfahrens die Fachplanungsleistungen nach § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15 zur HO-AI, Leistungsphasen 2-8, für dieses Projekt ausgeschrieben.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste📦
Ort der Leistung: Duisburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Ca. 48 Schulen im Stadtgebiet Duisburg Duisburg Ca. 48 Schulen im Stadtgebiet Duisburg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die kreisfreie Stadt Duisburg liegt am Rande des niederbergischen Hügellandes, an der Mündung der Ruhr in den Rhein. Das Stadtgebiet erstreckt sich zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die kreisfreie Stadt Duisburg liegt am Rande des niederbergischen Hügellandes, an der Mündung der Ruhr in den Rhein. Das Stadtgebiet erstreckt sich zu beiden Seiten dieser Flüsse, wobei der größte Teil und das Stadtzentrum rechtsrheinisch liegen, nur der Stadtbezirk Rheinhausen und der größere Teil des Stadtbezirkes Homberg-Ruhrort-Baerl linksrheinisch. Im Norden der Stadt münden die Alte Emscher und die Kleine Emscher in den Rhein. Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Grundfläche von insgesamt 232,82 km in 7 Stadtbezirken und 46 Stadtteilen.
Die Breitbandversorgung der Stadt Duisburg ist sehr inhomogen.
Die DCC Duisburg CityCom GmbH (DCC) ist ein Tochterunternehmen der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV), einem Multidienstleistungskonzern in den Bereichen Versorgung, Mobilität, IT & Telekommunikation und Services.
Die DCC ist der Lichtwellenleiterinfrastrukturbetreiber der DVV im Duisburger Stadtgebiet und unterhält auch ein Kommunikationsnetz in Form eines Lichtwellenleiter-Backbones.
Im Rahmen des Digitalisierungsprogrammes der Stadt Duisburg sollen ca. 48 Schulen über LWL-Stichleitungen an den existierenden LWL-Backbone angebunden werden.
Hierzu werden im Rahmen eines Vergabeverfahrens die Planungsleistungen nach HOAI Leistungsphasen 2-8 für das Projekt ausgeschrieben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektbezogenes Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung des Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2019-02-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber fordert alle Bewerber zur Angebotsabgabe auf, die den Mindestanforderungen des Teilnahmewettbewerbs entsprochen haben.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Angaben zum Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft (Name, Rechtsform, Anschrift, Telefon, Telefax, E-Mail Adresse, Ansprechpartner) und zu den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Angaben zum Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft (Name, Rechtsform, Anschrift, Telefon, Telefax, E-Mail Adresse, Ansprechpartner) und zu den geschäftsführenden Personen (Formblatt TA 1),
— Ggf. Erklärung der Mitglieder von Bewerbergemeinschaften (Formblatt TA 2),
— Erklärung darüber, dass keine Ausschlussgründe, insbesondere nach § 123 GWB und nach § 124 GWB, vorliegen (Formblatt TA 3),
— Erklärung darüber, dass der Bewerber bzw. Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nicht auf der „Anti-Terror-Liste“ geführt ist/sind, welche die Europäische Gemeinschaft auf Grundlage der VO 881/2002 und VO 2580/2001 in der jeweils aktuellen Fassung – in Verbindung mit dem Standpunkt des Rates 2001/931/GASP führt (Formblatt TA 4),
— Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer bzw. des Eignungsleihenden, soweit sich ein Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft auf die Fachkunde und Leistungsfähigkeit von Nachunternehmern oder Eignungsleihenden beruft (Formblatt TA 5). Die Nachunternehmer bzw. Eignungsleihenden müssen ebenfalls das Formblatt TA 3 ausfüllen; die ausgefüllten Formblätter sind dem Teilnahmeantrag beizufügen,
— Unternehmensdarstellung (Formblatt TA 7),
— Nachweis der Eintragung in der für den Geschäftssitz örtlich zuständigen Architekten- bzw. Ingenieurkammer (Kopie) (bei ausländischen Bietern ist ein vergleichbarer Nachweis einzureichen)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung zu den Gesamtumsätzen sowie zu den Umsätzen im bewerbungsspezifischen Bereich bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Formblatt TA 6).”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung zu den Gesamtumsätzen sowie zu den Umsätzen im bewerbungsspezifischen Bereich bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Formblatt TA 6).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3 Referenzen aus den Jahren 2013-2018, die jeweils mindestens die folgenden Kriterien (a) bis (e) kumulativ erfüllen (Formblatt TA 8):
a) der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3 Referenzen aus den Jahren 2013-2018, die jeweils mindestens die folgenden Kriterien (a) bis (e) kumulativ erfüllen (Formblatt TA 8):
a) der Planungsauftrag ein übertragungstechnisches Netzes betrifft,
b) die Planung von übertragungstechnischen Komponenten enthalten war,
c) die Erstellung von CAD-Plänen, Reports und ggf. einer Bilddokumentation Bestandteil war,
d) der Bieter mindestens die Leistungsphasen 2 bis 3 und 5 bis 8 erbracht hat und
e) das Auftragsvolumen (anrechenbare Kosten, netto) bei mindestens 800 000 EUR lag.
Für jedes Referenzprojekt sind folgende Angaben zu machen:
— Name und Anschrift des Auftraggebers,
— Ansprechpartner beim Auftraggeber (Name, Anschrift, Telefonnummer),
— Beschreibung der Maßnahme und der erbrachten Leistungsphasen nach HOAI,
— Auftragsvolumen (anrechenbare Kosten),
— Leistungszeitraum.
Von Bewerbergemeinschaften gemeinsam erbrachte Referenzen sind als solche anzugeben. Der Auftraggeber behält sich vor, die Referenzangaben zu prüfen.
Soweit sich der Bewerber auf Referenzen, Zertifikate oder Erklärungen eines Nachunternehmers beruft, wird diese Referenz nur berücksichtigt, wenn der Nachunternehmer die entsprechende Verpflichtungserklärung hierfür abgibt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“3 Referenzen aus den Jahren 2013-2018, die jeweils mindestens die folgenden Kriterien (a) bis (e) kumulativ erfüllen (Formblatt TA 8):
a) der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
3 Referenzen aus den Jahren 2013-2018, die jeweils mindestens die folgenden Kriterien (a) bis (e) kumulativ erfüllen (Formblatt TA 8):
a) der Planungsauftrag ein übertragungstechnisches Netzes betrifft,
b) die Planung von übertragungstechnischen Komponenten enthalten war,
c) die Erstellung von CAD-Plänen, Reports und ggf. einer Bilddokumentation Bestandteil war,
d) der Bieter mindestens die Leistungsphasen 2 bis 3 und 5 bis 8 erbracht hat und
e) das Auftragsvolumen (anrechenbare Kosten, netto) bei mindestens 800 000 EUR lag.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-23
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-12-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-28 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die DCC behält sich vor, den Bieterkreis nach der ersten Angebotswertung zu beschränken, also nicht mit allen Bietern Verhandlungsgespräche zu führen,...”
Die DCC behält sich vor, den Bieterkreis nach der ersten Angebotswertung zu beschränken, also nicht mit allen Bietern Verhandlungsgespräche zu führen, sondern nur mit den nach der ersten Wertung 3 bestplatzierten Bietern. Durch dieses Verfahren soll gegebenenfalls unnötiger Aufwand bei den Bietern vermieden werden. Alle nicht weiter am Verfahren beteiligten Bieter erhalten eine Zwischeninformation. Diese Bieter werden nicht aus dem Verfahren ausgeschlossen, sondern bleiben als Reservebieter erhalten. Sie werden jedoch nur und erst dann wieder in das Verfahren einbezogen, wenn die Verhandlungen mit dem/den bevorzugten Bieter(n) nicht (mehr) erfolgversprechend sind.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYDBYZ1G
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Düsseldorf bei der Bezirksregierung
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473055/+49 2211473054/+49 2211473053📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472891 📠
URL: www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig. Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Regelungen des GWB: §§ 134, 135, 160 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 207-472590 (2018-10-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausbauplanung von LWL-Stichleitungen für Duisburger Schulen (Aufhebung)
2018-11 DCC”
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen des Digitalisierungsprogrammes der Stadt Duisburg und mit Mitteln aus dem Förderprogramm "Gute Schule 2020" sollen ca. 48 Schulen über...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen des Digitalisierungsprogrammes der Stadt Duisburg und mit Mitteln aus dem Förderprogramm "Gute Schule 2020" sollen ca. 48 Schulen über LWL-Stichleitungen an den existierenden LWL-Backbone angebunden werden. Hierzu werden im Rahmen dieses Vergabeverfahrens die Fachplanungsleistungen nach § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15 zur HO-AI, Leistungsphasen 2-8, für dieses Projekt ausgeschrieben.
“Die DCC behält sich vor, den Bieterkreis nach der ersten Angebotswertung zu beschränken, also nicht mit allen Bietern Verhandlungsgespräche zu führen,...”
Die DCC behält sich vor, den Bieterkreis nach der ersten Angebotswertung zu beschränken, also nicht mit allen Bietern Verhandlungsgespräche zu führen, sondern nur mit den nach der ersten Wertung drei bestplatzierten Bietern. Durch dieses Verfahren soll gegebenenfalls unnötiger Aufwand bei den Bietern vermieden werden. Alle nicht weiter am Verfahren beteiligten Bieter erhalten eine Zwischeninformation. Diese Bieter werden nicht aus dem Verfahren ausgeschlossen, sondern bleiben als Reservebieter erhalten. Sie werden jedoch nur und erst dann wieder in das Verfahren einbezogen, wenn die Verhandlungen mit dem/den bevorzugten Bieter(n) nicht (mehr) erfolgversprechend sind.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYDBYUX7
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig. Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u.a. die folgenden Regelungen des GWB: §§ 134, 135, 160 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 101-245094 (2019-05-22)