Gegenstand der Beschaffung ist die Restaurierung der No.5 ELBE, einem 25 Meter langen hölzernen Lotsenschoner aus dem Jahre 1883. Der Lotsenschoner liegt derzeit im Traditionsschiffhafen Hamburg. Der Beginn der Maßnahme ist für den 1.9.2018 vorgesehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-07-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausschreibung von Leistungen zur Rumpfrestaurierung des historischen Segelschiffes Lotsenschoner No.5 ELBE”
Produkte/Dienstleistungen: Seefrachtverkehr📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Beschaffung ist die Restaurierung der No.5 ELBE, einem 25 Meter langen hölzernen Lotsenschoner aus dem Jahre 1883. Der Lotsenschoner liegt...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Beschaffung ist die Restaurierung der No.5 ELBE, einem 25 Meter langen hölzernen Lotsenschoner aus dem Jahre 1883. Der Lotsenschoner liegt derzeit im Traditionsschiffhafen Hamburg. Der Beginn der Maßnahme ist für den 1.9.2018 vorgesehen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fährtransport📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stiftung Hamburg Maritim beabsichtigt eine strukturelle Rumpfrestaurierung des denkmalgeschützten Lotsenschoners No.5 ELBE und schreibt die Durchführung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stiftung Hamburg Maritim beabsichtigt eine strukturelle Rumpfrestaurierung des denkmalgeschützten Lotsenschoners No.5 ELBE und schreibt die Durchführung einer Grundinstandsetzung und Reparatur des Schiffes aus.
Durch die zu beauftragende Werft sollen durch Arbeiten an den Querverbänden und ggf. Längsverbänden sowie der Außenhaut des hölzernen Rumpfes des Lotsenschoners No.5 ELBE die Festigkeit des gesamten Rumpfverbandes, die Dichtigkeit des Schiffes und somit auch die Seetauglichkeit bzw. der Fahrbetrieb langfristig gesichert werden. Die Arbeiten sollen vom 1.9.2018 bis zum 30.4.2019 durchgeführt werden.
Der Gesamtauftrag gliedert sich grob wie folgt:
1) Vorbereitende Arbeiten & Nebenarbeiten;
2) Demontage;
3) Neubau Kielkonstruktion, Achtersteven & Ruder;
4) Neubau Spanten;
5) Neubau Planken, Schanzkleid;
6) Kupferbeplattung;
7) Montage;
8) Krängungsversuch.
Bei Ankunft des Schiffes an der Werft wird dieses zunächst von der Auftraggeberin auf die bevorstehende Werftzeit vorbereitet. Dies beinhaltet das Ausräumen des Schiffes und die Demontage sowie Einlagerung aller Ausrüstungsgegenstände. Im Anschluss wird die Werft in Kooperation mit der Auftraggeberin das Rigg demontieren und die gezogenen Masten an Land lagern. Erst dann kann das Schiff geslippt und ggfs. zum Hallenplatz verholt werden.
Zur Herstellung einer Befundungsfähigkeit der Spanten und der Innenwegerung sollen nach der vollständigen Entfernung der Kupferbeplattung in Absprache mit dem Auftraggeber nur einzelne vollständige Plankengänge demontiert werden.
Die verbleibenden Plankengänge können nach der Festlegung nacheinander demontiert werden, sodass die erneuerungsbedürftigen Spanten getauscht werden können. Die finale Arbeitsmethode zum Austausch der Spanten wird nach Abschluss der Befundung und Festlegung des Arbeitsumfangs festgelegt.
Der Leistungsumfang der Reparaturarbeiten ergibt sich aus den Arbeitspositionen der Leistungsspezifikation.
Nach Durchführung der Arbeiten an den Quer- und Längsverbänden erfolgt eine Neubeplankung des Schiffes einschließlich Schanzkleid und Scheuerleiste.
Das Schiff soll die der Werftzeit nachfolgende Sommersaison 2019 ohne Kupferbeplattung gefahren werden. Erst im Herbst 2019 ist die Kupferbeplattung anzubringen, jedoch ist vorher noch einmal zu kalfatern, soweit dies erforderlich wird.
Die gesamten Reparaturarbeiten am Schiff sind unter einer Einhausung (inkl. Beheizung und Belüftung) vorzunehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 7
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftragnehmer erbringt die Leistung bis zur Fertigstellung der vertragsgegenständlichen Tätigkeiten.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Ziffer III.1.3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nr.1: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Personenschäden und Sachschäden mind. 5 000 000 EUR) und einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nr.1: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Personenschäden und Sachschäden mind. 5 000 000 EUR) und einer Reparaturhaftpflicht (Schäden mind. 1 000 000 EUR).
Nr. 2: Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs wird die Eignung der Bewerber hinsichtlich Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftlicher und finanzieller...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs wird die Eignung der Bewerber hinsichtlich Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftlicher und finanzieller Leistungsfähigkeit sowie technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit überprüft.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Referenzen über Leistungen einzureichen:
— die in den letzten 5 Jahren durchgeführt und abgeschlossen wurden,
— die dem hier zu vergebenen Auftrag hinsichtlich Inhalt und Umfang ähneln,
— und die in Projekten erbracht wurden, die die Restaurierung eines vergleichbaren hölzernen Segelschiffes zum Gegenstand hatten.
Sollten nach den vorgenannten Kriterien mehr als 5 Bewerber über geeignete Referenzen verfügen, so werden diejenigen 5 Bewerber berücksichtigt, deren Referenzen die größten Übereinstimmungen mit dem vorliegenden Projekt aufweisen. Die Vergabestelle behält sich vor, Referenzen unberücksichtigt zu lassen, deren Auftraggeber sich mit der Leistung des Bewerbers unzufrieden gezeigt haben. Bleiben nach dieser Auswahl mehr als fünf Bewerber übrig, entscheidet im zweiten Schritt, an wie vielen der passenden Referenzen der vorgesehene Projektleiter beteiligt war.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Das verantwortliche Personal muss über Erfahrungen mit der Restaurierung von hölzernen Segelschiffen verfügen.
Es besteht die Verpflichtung zur Angabe der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Das verantwortliche Personal muss über Erfahrungen mit der Restaurierung von hölzernen Segelschiffen verfügen.
Es besteht die Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Projektleiter, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind, mit Angabe entsprechender Referenzen.
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, das Verfahren nach dem ersten Verhandlungstermin abzuschließen und die Angebote zu werten. Alternativ kann er entscheiden, Bieter zu einer erneuten Verhandlungsrunde und/oder einem erneuten Angebot aufzufordern.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Durch die dringend notwendigen Restaurierungsarbeiten zur Erhaltung des hölzernen Segelschiffes ist entsprechender zeitlicher Vorlauf nicht mehr zu...”
Beschleunigtes Verfahren
Durch die dringend notwendigen Restaurierungsarbeiten zur Erhaltung des hölzernen Segelschiffes ist entsprechender zeitlicher Vorlauf nicht mehr zu realisieren. Eine zügige Restaurierung ist unbedingt geboten, damit das Restaurierungsobjekt keinen ernst- oder dauerhaften Schaden nimmt. Eine terminliche Verschiebung muss daher vermieden werden.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-07-30
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-09-01 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231491📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
Fax: +49 40428232020 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231491📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
Fax: +49 40428232020 📠
Quelle: OJS 2018/S 132-300790 (2018-07-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 305 115 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stiftung Hamburg Maritim beabsichtigt eine strukturelle Rumpfrestaurierung des denkmalgeschützten Lotsenschoners No.5 ELBE und schreibt die Durchführung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stiftung Hamburg Maritim beabsichtigt eine strukturelle Rumpfrestaurierung des denkmalgeschützten Lotsenschoners No.5 ELBE und schreibt die Durchführung einer Grundinstandsetzung und Reparatur des Schiffes aus.
Durch die zu beauftragende Werft sollen durch Arbeiten an den Querverbänden und ggf. Längsverbänden sowie der Außenhaut des hölzernen Rumpfes des Lotsenschoners No.5 ELBE die Festigkeit des gesamten Rumpfverbandes, die Dichtigkeit des Schiffes und somit auch die Seetauglichkeit bzw. der Fahrbetrieb langfristig gesichert werden. Die Arbeiten sollen vom 1.9.2018 bis zum 30.4.2019 durchgeführt werden.
Der Gesamtauftrag gliedert sich grob wie folgt:
1) Vorbereitende Arbeiten und Nebenarbeiten;
2) Demontage;
3) Neubau Kielkonstruktion, Achtersteven und Ruder;
4) Neubau Spanten;
5) Neubau Planken, Schanzkleid;
6) Kupferbeplattung;
7) Montage;
8) Krängungsversuch.
Bei Ankunft des Schiffes an der Werft wird dieses zunächst von der Auftraggeberin auf die bevorstehende Werftzeit vorbereitet. Dies beinhaltet das Ausräumen des Schiffes und die Demontage sowie Einlagerung aller Ausrüstungsgegenstände. Im Anschluss wird die Werft in Kooperation mit der Aufttraggeberin das Rigg demontieren und die gezogenen Masten an Land lagern. Erst dann kann das Schiff geslippt und ggfs. zum Hallenplatz verholt werden.
Zur Herstellung einer Befundungsfähigkeit der Spanten und der Innenwegerung sollen nach der vollständigen Entfernung der Kupferbeplattung in Absprache mit dem Auftraggeber nur einzelne vollständige Plankengänge demontiert werden.
Die verbleibenden Plankengänge können nach der Festlegung nacheinander demontiert werden, sodass die erneuerungsbedürftigen Spanten getauscht werden können. Die finale Arbeitsmethode zum Austausch der Spanten wird nach Abschluss der Befundung und Festlegung des Arbeitsumfangs festgelegt.
Der Leistungsumfang der Reparaturarbeiten ergibt sich aus den Arbeitspositionen der Leistungsspezifikation.
Nach Durchführung der Arbeiten an den Quer- und Längsverbänden erfolgt eine Neubeplankung des Schiffes einschließlich Schanzkleid und Scheuerleiste.
Das Schiff soll die der Werftzeit nachfolgende Sommersaison 2019 ohne Kupferbeplattung gefahren werden. Erst im Herbst 2019 ist die Kupferbeplattung anzubringen, jedoch ist vorher noch einmal zu kalfatern, soweit dies erforderlich wird.
Die gesamten Reparaturarbeiten am Schiff sind unter einer Einhausung (inkl. Beheizung und Belüftung) vorzunehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Dockung
Qualitätskriterium (Gewichtung): max. 5 Pkt
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schutz- und Begehungskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Sichtung und Sicherung des Zustands
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorbereitung zur Erfassung der Restaurierungsarbeiten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Logistik
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Werkstatt- und Fertigungseinrichtung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Montage und Fügeverfahren
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beschichtung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zulieferer und Umfang der Fremdleistung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektplan
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaltableau
Preis (Gewichtung): L durch P
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 132-300790
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Ausschreibung von Leistungen zur Rumpfrestaurierung des historischen Segelschiffes Lotsenschoner No.5 ELBE”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-09-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hvide Sande Shipyard Steel Service
Postort: Hvide Sande
Postleitzahl: 6960
Land: Dänemark 🇩🇰
Region: Vestjylland 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 305 115 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: xxx
Postort: x
Telefon: +49 123456📞
Fax: +49 456789 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: xxx
Postort: x
Telefon: +49 123456📞
Fax: +49 456789 📠
Quelle: OJS 2018/S 237-541718 (2018-12-05)