DurchfĂŒhrung gemeinwirtschaftlicher Verkehrsdienstleistungen im Buspersonennahverkehr (Landverkehr) im ZustĂ€ndigkeitsbereich der Auftraggeber. Die zu vergebenden Leistungen sind in folgenden LinienbĂŒndeln zu erbringen:
LinienbĂŒndel Nord:
Gesamtleistung (gerundet): 608 Tsd. Nwkm/Fahrplanjahr 2020
LinienbĂŒndel Ost:
Gesamtleistung (gerundet): 1.441 Tsd. Nwkm/Fahrplanjahr 2020
LinienbĂŒndel SĂŒd
Gesamtleistung (gerundet): 395 Tsd. Nwkm/Fahrplanjahr 2020
LinienbĂŒndel West:
Gesamtleistung (gerundet): 647 Tsd. Nwkm/Fahrplanjahr 2020
Die o. g. LinienbĂŒndel werden jeweils nur als Gesamtleistung vergeben.
Deadline
Die Frist fĂŒr den Eingang der Angebote war 2019-01-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwÀhnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ausschreibungspaket 2020-A-LFD
2020-A-LFD
Produkte/Dienstleistungen: Ăffentlicher Verkehr (StraĂe)đŠ
Kurze Beschreibung:
âDurchfĂŒhrung gemeinwirtschaftlicher Verkehrsdienstleistungen im Buspersonennahverkehr (Landverkehr) im ZustĂ€ndigkeitsbereich der Auftraggeber. Die zu...â
Kurze Beschreibung
DurchfĂŒhrung gemeinwirtschaftlicher Verkehrsdienstleistungen im Buspersonennahverkehr (Landverkehr) im ZustĂ€ndigkeitsbereich der Auftraggeber. Die zu vergebenden Leistungen sind in folgenden LinienbĂŒndeln zu erbringen:
LinienbĂŒndel Nord:
Gesamtleistung (gerundet): 608 Tsd. Nwkm/Fahrplanjahr 2020
LinienbĂŒndel Ost:
Gesamtleistung (gerundet): 1.441 Tsd. Nwkm/Fahrplanjahr 2020
LinienbĂŒndel SĂŒd
Gesamtleistung (gerundet): 395 Tsd. Nwkm/Fahrplanjahr 2020
LinienbĂŒndel West:
Gesamtleistung (gerundet): 647 Tsd. Nwkm/Fahrplanjahr 2020
Die o. g. LinienbĂŒndel werden jeweils nur als Gesamtleistung vergeben.
Mehr anzeigen Informationen ĂŒber Lose
Angebote können fĂŒr alle Lose eingereicht werden
1ïžâŁ Umfang der Beschaffung
Titel: LinienbĂŒndel Nord
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: Ăffentlicher Verkehr (StraĂe)đŠ
Ort der Leistung: Hessenđïž
Beschreibung der Beschaffung:
âRegional/lokal gemischtes LinienbĂŒndel Nord:
Regionale Linien:
Linie 70: Eiterfeld â Leimbach/Leibolz â Malges â RoĂbach â HĂŒnfeld
Linie 71: HĂŒnfeld â...â
Beschreibung der Beschaffung
Regional/lokal gemischtes LinienbĂŒndel Nord:
Regionale Linien:
Linie 70: Eiterfeld â Leimbach/Leibolz â Malges â RoĂbach â HĂŒnfeld
Linie 71: HĂŒnfeld â Steinbach â Rothenkirchen â Burghaun â HĂŒnfeld
Linie 73: Michelsrombach â HĂŒnfeld
Linie 75: Schwarzbach â NĂŒsttal â Mackenzell â Molzbach â HĂŒnfeld
Linie 76: HaselsteinâGroĂenbach â HĂŒnfeld
Linie 77: GeisaâRasdorfâKirchhasel â HĂŒnfeld
Lokale Linien:
Linie 72: Rufbus Langenschwarz â Burghaun â HĂŒnfeld
Linie 74: Rufbus Marbach â RĂŒckers â Dammersbach â HĂŒnfeld
Linie 78: Rufbus Eiterfeld
Linie 80: Schulverkehr Eiterfeld
Linie 82: Schulverkehr Langenschwarz â Burghaun â HĂŒnfeld
Linie 84: Schulverkehr Marbach â RĂŒckersâDammersbach â HĂŒnfeld
Linie 85: Schulverkehr NĂŒsttal â Mackenzell â HĂŒnfeld
Linie 87: Schulverkehr RoĂbach â Kirchhasel â GroĂenbach-HĂŒnfeld
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-15 đ
Datum des Endes: 2027-12-11 đ
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlĂ€ngerbar â Beschreibung
Beschreibung der VerlÀngerungen:
âDer Auftraggeber hat das Recht, die Laufzeit des Verkehrs-Service-Vertrages (VSV) unter ansonsten unverĂ€nderten Bedingungen bis zum nĂ€chsten internationalen...â
Beschreibung der VerlÀngerungen
Der Auftraggeber hat das Recht, die Laufzeit des Verkehrs-Service-Vertrages (VSV) unter ansonsten unverĂ€nderten Bedingungen bis zum nĂ€chsten internationalen Fahrplanwechsel, maximal jedoch um 13 Monate zu verlĂ€ngern (§ 132 Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 GWB). Diese VerlĂ€ngerungsoption kann insgesamt zweimal ausgeĂŒbt werden. NĂ€here Einzelheiten sind § 2 Absatz 3 VSV zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen ĂŒber Optionen
Optionen â
Beschreibung der Optionen:
âDie Gesamtleistung des LinienbĂŒndels gemÀà Ziffer II.1.4) kann im Rahmen eines Zu- und Abbestellkontingents ĂŒber die Vertragslaufzeit nach Kapitel 3.3.5 der...â
Beschreibung der Optionen
Die Gesamtleistung des LinienbĂŒndels gemÀà Ziffer II.1.4) kann im Rahmen eines Zu- und Abbestellkontingents ĂŒber die Vertragslaufzeit nach Kapitel 3.3.5 der Leistungsbeschreibung angepasst werden. Bei Abbestellungen darf die verbleibende jĂ€hrliche Leistung 90 % der zum Zeitpunkt der Ausschreibung festgelegten Nutzwagenkilometer (vgl. Kapitel 1 der Leistungsbeschreibung) nicht unterschreiten. Bei Zubestellungen darf die erhöhte jĂ€hrliche Leistung 110 % der vorgenannten Nutzwagenkilometer nicht ĂŒberschreiten. LeistungsĂ€nderungen fĂŒhren zu einer Anpassung des Grundanspruchs (vgl. Kapitel 6.2 der Leistungsbeschreibung). NĂ€here Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen fĂŒr die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
âBei den im folgenden genannten Nachweisen und ErklĂ€rungen handelt es sich um keine Mindestbedingungen fĂŒr den Nachweis der Eignung. Der Auftraggeber prĂŒft...â
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bei den im folgenden genannten Nachweisen und ErklĂ€rungen handelt es sich um keine Mindestbedingungen fĂŒr den Nachweis der Eignung. Der Auftraggeber prĂŒft die Eignung und das Nichtvorliegen von AusschlussgrĂŒnden nach §§ 123, 124 GWB sowie gegebenenfalls MaĂnahmen des Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 GWB auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben und der mit dem Angebot eingereichten Nachweise und ErklĂ€rungen (vgl. § 42 Absatz 1 VgV).
Der Auftraggeber weist in diesem Zusammenhang ausdrĂŒcklich darauf hin, dass entsprechende Angebote bereits wegen eines fehlenden Nachweises nach § 57 Absatz 1 Nr. 2 VgV ausgeschlossen werden können.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfÀhigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
âUnbedenklichkeitsbescheinigungen (erforderlichenfalls zzgl. deutscher Ăbersetzung) des Finanzamtes, der Gemeinde, der TrĂ€ger der Sozialversicherung und der...â
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Unbedenklichkeitsbescheinigungen (erforderlichenfalls zzgl. deutscher Ăbersetzung) des Finanzamtes, der Gemeinde, der TrĂ€ger der Sozialversicherung und der Berufsgenossenschaft, wobei die Stichtage dieser Bescheinigungen zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht lĂ€nger als 3 Monate zurĂŒckliegen dĂŒrfen (§ 2 Absatz 2 Nr. 1 PBZugV);
Oder:
Eidesstattliche ErklĂ€rung des Bieters ĂŒber seine finanzielle LeistungsfĂ€higkeit im Sinne des § 13 Absatz 1 Nr. 1 PBefG i. V. m. § 2 Absatz 1 PBZugV. Die Eidesstattliche Versicherung muss vor einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde, einem Notar oder jeder anderen befugten Behörde des betreffenden Staates abgegeben werden (vgl. § 48 Absatz 6 VgV), wobei der Stichtag dieser ErklĂ€rung zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht lĂ€nger als 6 Monate zurĂŒckliegen darf. In Staaten, in denen es einen derartigen Eid nicht gibt, kann dieser durch eine förmliche ErklĂ€rung ersetzt werden. Die zustĂ€ndige Behörde oder der Notar stellen in diesem Fall eine Bescheinigung ĂŒber die Echtheit der eidesstattlichen oder der förmlichen ErklĂ€rung aus.
Zudem erklÀrt der Bieter mit Angebotsabgabe
a) dass ausreichend verfĂŒgbare Finanzmittel vorhanden sind, um die gegebenenfalls mit diesem Auftrag verbundenen Anschaffungen fĂŒr Fahrzeuge, GrundstĂŒcke, GebĂ€ude, Anlagen und AusrĂŒstungen fristgerecht zu tĂ€tigen und die geforderten Sicherheiten zu leisten sowie den laufenden Betrieb aufrecht zu erhalten;
b) dass die Finanzmittel auftragsbezogen zur VerfĂŒgung stehen und nicht vorrangig durch andere Rechte belastet sind;
c) dass er sich nicht im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet.
Der Bieter unterliegt der Tariftreuepflicht gemÀà § 4 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes (HVTG). Der Bieter legt mit seinem Angebot die VerpflichtungserklÀrungen nach § 4 AbsÀtze 1 bis 4 und § 6 HVTG gemÀà Anlage 29 der Vergabeunterlagen vor (vgl. § 7 Absatz 1 HVTG).
FĂŒr den Fall der AusfĂŒhrung vertraglich ĂŒbernommener Leistungen durch Unterauftrag-/ Nach- bzw. Subunternehmer (UAN) oder Verleihunternehmen legt der Bieter zusĂ€tzlich mit seinem Angebot die VerpflichtungserklĂ€rungen gemÀà Anlage 29 der Vergabeunterlagen seiner UAN und Verleihunternehmen vor, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind (vgl. § 8 Absatz 2 HVTG).
Die anzuwendenden TarifvertrĂ€ge und deren entgeltrelevanten Bestandteile sind in den Abschnitten 1 bis 3 âTarifvertrĂ€ge fĂŒr den Verkehr auf StraĂe (ĂSPV)â im Staatsanzeiger fĂŒr das Land Hessen Nr. 6 vom 8.2.2016, S. 197 ff. und auf der Internetseite der Hessischen Ausschreibungsdatenbank unter http://www.had.de/vergabestellen-tarifvertraege.html veröffentlicht.
FĂŒr den Fall der nicht vertragsgerechten ErfĂŒllung ĂŒbernommener Verpflichtungen sowie bei einem VerstoĂ gegen eine sich aus den VerpflichtungserklĂ€rungen gemÀà Anlage 29 der Vergabeunterlagen ergebende Verpflichtung wird eine Vertragsstrafe wirksam (vgl. § 18 HVTG), Einzelheiten sind in den Vergabeunterlagen geregelt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche FĂ€higkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
âVorlage einer gĂŒltigen Genehmigungsurkunde fĂŒr den Linienverkehr mit KOM oder fĂŒr den Verkehr mit Mietomnibussen oder mit Mietwagen bzw. Vorlage einer...â
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage einer gĂŒltigen Genehmigungsurkunde fĂŒr den Linienverkehr mit KOM oder fĂŒr den Verkehr mit Mietomnibussen oder mit Mietwagen bzw. Vorlage einer gĂŒltigen EU-Lizenz (vgl. Anhang II der VO (EG) 1073/2009), erforderlichenfalls zzgl. deutscher Ăbersetzung oder
Vorlage einer Bescheinigung ĂŒber die fachliche Eignung des Bieters i. S. d. § 13 Absatz 1 Nr. 3 PBefG i.V.m. § 3 und § 4 Absatz 6 PBZugV, ausgestellt durch die zustĂ€ndige Behörde (vgl. Anhang III der VO (EG) Nr. 1071/2009). Diplome, PrĂŒfungszeugnisse und sonstige BefĂ€higungsnachweise fĂŒr die Beförderung von Personen im StraĂenverkehr, die natĂŒrlichen Personen und Gesellschaften aus anderen Mitgliedsstaaten der EuropĂ€ischen Union erteilt wurden, werden in unmittelbarer Anwendung des Art. 10 der Richtlinie 96/26/EG anerkannt.
Der Bieter erklĂ€rt mit Angebotsabgabe, dass er als zuverlĂ€ssig im Sinne des § 13 Absatz 1 Nr. 2 PBefG i.V.m. § 1 Absatz 1 PBZugV gilt und keine Anhaltspunkte fĂŒr seine UnzuverlĂ€ssigkeit gemÀà § 1 Absatz 2 PBZugV vorliegen.
Alle Bieter mit mittelbaren oder unmittelbaren kommunalem Anteilseigner haben darĂŒber hinaus darzulegen, dass die Abgabe des Angebotes im Einklang mit den die wirtschaftliche BetĂ€tigung der Kommune regelnden Vorschriften des Kommunalverfassungsrechts steht.
Zudem erklĂ€rt der Bieter mit Angebotsabgabe, dass er die Vorgaben zum Elektronischen Fahrgeldmanagement (EFM) nach Kapitel 3.4.5 der Leistungsbeschreibung i. V. m. Anlage 24 der Vergabeunterlagen erfĂŒllt. Der Bieter legt mit seinem Angebot eine schriftliche BestĂ€tigung des Herstellers gemÀà Anlage 28.1 und 28.2 der Vergabeunterlagen vor, dass die (((eTicket-Deutschland Akzeptanzterminals in den jeweils angebotenen GerĂ€ten (Busdrucker, Handterminal, autarke GerĂ€te) die FunktionalitĂ€t zum Elektronischen Fahrgeldmanagement (EFM) nach Kapitel 3.4.5 der Leistungsbeschreibung i. V. m. Anlage 24 der Vergabeunterlagen erfĂŒllen. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen ĂŒber einen bestimmten Beruf
Reserviert fĂŒr einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlÀgige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
âPersonenbeförderungsgesetz (PBefG) i. V. m. der Berufszugangsverordnung fĂŒr den StraĂenpersonenverkehr (PBZugV).â
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
FrĂŒhere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 211-438300
Frist fĂŒr den Eingang von Angeboten oder TeilnahmeantrĂ€gen: 2019-01-16
12:00 đ
Sprachen, in denen Angebote oder TeilnahmeantrĂ€ge eingereicht werden können: Deutsch đŁïž
Das Angebot muss gĂŒltig sein bis: 2019-04-02 đ
Bedingungen fĂŒr die Ăffnung der Angebote: 2019-01-16
13:00 đ
Bedingungen fĂŒr die Ăffnung der Angebote (Informationen ĂŒber die befugten Personen und das Ăffnungsverfahren):
âBei der Ăffnung der Angebote sind Bieter nicht zugelassen, vgl. § 55 Absatz 2 VgV.â
âZu I.3) Kommunikation:
Der Auftraggeber stellt die (ggf. fortgeschriebenen) Vergabeunterlagen sowie die ZusĂ€tzlichen Informationen an alle Bieter (kurz:...â
Zu I.3) Kommunikation:
Der Auftraggeber stellt die (ggf. fortgeschriebenen) Vergabeunterlagen sowie die ZusĂ€tzlichen Informationen an alle Bieter (kurz: Bieterinformation) ĂŒber seine in Ziffer I.3) angegebene Vergabeplattform im Internet gemÀà § 41 Absatz 1 VgV unentgeltlich, uneingeschrĂ€nkt, vollstĂ€ndig und direkt zum Abruf zur VerfĂŒgung, ohne dass eine vorherige Registrierung erforderlich ist. Aus der Möglichkeit des registrierungsfreien Unterlagenabrufs resultiert daher die Pflicht zur selbstĂ€ndigen, eigenverantwortlichen Information ĂŒber etwaige Ănderungen der Vergabeunterlagen oder die Bereitstellung zusĂ€tzlicher Informationen. Eine automatische Benachrichtigung ĂŒber Ănderungen erfolgt nur an registrierte Bieter.
Fragen, Hinweise und RĂŒgen zu den Vergabeunterlagen können nur von Verkehrsunternehmen gestellt werden, die gemÀà den Rechtsvorschriften ihres Mitgliedstaats, in dem sie niedergelassen sind, zur Erbringung der ausgeschriebenen Leistung berechtigt sind (vgl. § 9 Absatz 3 VgV i. V. m. Artikel 19 Absatz 1 der Richtlinie 2014/24/EU vom 26.2.2014). Das Verkehrsunternehmen hat sich deshalb auf der Vergabeplattform unter der Internetadresse https://vergabe-rmv.de/anmeldung.html mit einer eindeutigen Unternehmensbezeichnung, Anschrift und aktiver E-Mail-Adresse zu registrieren. Im Anschluss informiert der Auftraggeber das registrierte Verkehrsunternehmen automatisch ĂŒber Ănderungen an den Vergabeunterlagen und Veröffentlichung von Bieterinformationen ĂŒber das interne Bieterkommunikationssystem der Vergabeplattform, das eine Benachrichtigungsfunktion per E-Mail beinhaltet.
Zu II.1.6) Aufteilung des Auftrags in Lose:
Jedes der LinienbĂŒndel bildet ein eigenes Los. Es können Angebote fĂŒr ein oder mehrere LinienbĂŒndel abgegeben werden. Je LinienbĂŒndel ist eine separate Angebotskalkulation vorzulegen. Die Abgabe einer Gesamtangebotskalkulation ĂŒber alle LinienbĂŒndel mit einer Gesamtleistung (gerundet) von 3.092 Tsd. Nwkm/Fahrplanjahr 2020 ist zulĂ€ssig. Bei Abgabe einer Gesamtangebotskalkulation ĂŒber alle LinienbĂŒndel sind zwingend zusĂ€tzlich Angebote fĂŒr jedes einzelne LinienbĂŒndel abzugeben.
Weitere zusÀtzliche Angaben:
Der Bieter legt mit seinem Angebot fĂŒr jedes angebotene LinienbĂŒndel bzw. fĂŒr das Gesamtangebot zusĂ€tzlich zur Angebotskalkulation eine aussagefĂ€hige und nachvollziehbare Urkalkulation gemÀà Anlage 14 der Vergabeunterlagen als separate, mit einem Passwort gegen Lesezugriff geschĂŒtzte, PDF-Datei bei. Der Auftraggeber sichert die Vertraulichkeit der Urkalkulation zu. NĂ€heres ist in Ziffer 8 Absatz 5 der Aufforderung zur Angebotsabgabe geregelt.
Im Fall eines Betreiberwechsels kommt ein PersonalĂŒbergang gemÀà Artikel 4 AbsĂ€tze 5 und 6 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 i. V. m. § 5 HVTG vom bisherigen Betreiber zum Neubetreiber zur Anwendung. NĂ€heres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Glaubt sich ein Bieter wegen eines VerstoĂes gegen Vergabevorschriften in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB verletzt, so hat er dies innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenĂŒber dem Auftraggeber zu rĂŒgen (§ 160 Absatz 3 Nr. 1 GWB).
RĂŒgt ein Bieter einen seiner Ansicht nach vorliegenden VergabeverstoĂ und teilt der Auftraggeber ihm mit, dass er der RĂŒge nicht abhelfen will, muss der Bieter innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein NachprĂŒfungsverfahren einleiten (§ 160 Absatz 3 Nr. 4 GWB), wenn er seine RĂŒge aufrecht erhalten will, damit das aufwĂ€ndige Verfahren nicht unnötig mit den sich aus der RĂŒge ergebenden Risiken belastet wird. Genaue Hinweise in Bezug auf die Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die unter Ziffer VI.4.1) genannte Stelle.
Bekanntmachung ĂŒber vergebene AuftrĂ€ge (2019-03-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
âDurchfĂŒhrung gemeinwirtschaftlicher Verkehrsdienstleistungen im Buspersonennahverkehr (Landverkehr) im ZustĂ€ndigkeitsbereich der Auftraggeber. Die zu...â
Kurze Beschreibung
DurchfĂŒhrung gemeinwirtschaftlicher Verkehrsdienstleistungen im Buspersonennahverkehr (Landverkehr) im ZustĂ€ndigkeitsbereich der Auftraggeber. Die zu vergebenden Leistungen sind in folgenden LinienbĂŒndeln zu erbringen:
LinienbĂŒndel Nord:
â Gesamtleistung (gerundet): 608 Tsd. Nwkm/Fahrplanjahr 2020.
LinienbĂŒndel Ost:
â Gesamtleistung (gerundet): 1 441 Tsd. Nwkm/Fahrplanjahr 2020.
LinienbĂŒndel SĂŒd:
â Gesamtleistung (gerundet): 395 Tsd. Nwkm/Fahrplanjahr 2020.
LinienbĂŒndel West:
â Gesamtleistung (gerundet): 647 Tsd. Nwkm/Fahrplanjahr 2020.
Die o. g. LinienbĂŒndel werden jeweils nur als Gesamtleistung vergeben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 đ°
Informationen ĂŒber Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt â Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
âRegional/lokal gemischtes LinienbĂŒndel Nord:
Regionale Linien:
â Linie 70: EiterfeldâLeimbach/LeibolzâMalgesâRoĂbachâHĂŒnfeld,
â Linie 71:...â
Beschreibung der Beschaffung
Regional/lokal gemischtes LinienbĂŒndel Nord:
Regionale Linien:
â Linie 70: EiterfeldâLeimbach/LeibolzâMalgesâRoĂbachâHĂŒnfeld,
â Linie 71: HĂŒnfeldâSteinbachâRothenkirchenâBurghaunâHĂŒnfeld,
â Linie 73: MichelsrombachâHĂŒnfeld,
â Linie 75: SchwarzbachâNĂŒsttalâMackenzellâMolzbachâHĂŒnfeld,
â Linie 76: HaselsteinâGroĂenbachâHĂŒnfeld,
â Linie 77: GeisaâRasdorfâKirchhaselâHĂŒnfeld.
Lokale Linien:
â Linie 72: Rufbus LangenschwarzâBurghaunâHĂŒnfeld,
â Linie 74: Rufbus MarbachâRĂŒckersâDammersbachâHĂŒnfeld,
â Linie 78: Rufbus Eiterfeld,
â Linie 80: Schulverkehr Eiterfeld,
â Linie 82: Schulverkehr LangenschwarzâBurghaunâHĂŒnfeld,
â Linie 84: Schulverkehr MarbachâRĂŒckersâDammersbachâHĂŒnfeld,
â Linie 85: Schulverkehr NĂŒsttalâMackenzellâHĂŒnfeld,
â Linie 87: Schulverkehr RoĂbachâKirchhaselâGroĂenbach-HĂŒnfeld.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
âRegional/lokal gemischtes LinienbĂŒndel Ost:
Regionale Linien:
â Linie 20: TannâHofbieberâPetersbergâFulda,
â Linie 21: HildersâHofbieberâPetersbergâFulda,
â...â
Beschreibung der Beschaffung
Regional/lokal gemischtes LinienbĂŒndel Ost:
Regionale Linien:
â Linie 20: TannâHofbieberâPetersbergâFulda,
â Linie 21: HildersâHofbieberâPetersbergâFulda,
â Linie 30: WĂŒstensachsenâHildersâEckweisbachâDietgesâDipperzâFulda,
â Linie 31: DipperzâWisselsâKĂŒnzellâFulda,
â Linie 32: (Tannâ) SimmershausenâHildersâWickersâReulbachâDipperzâFulda,
â Linie 33: DipperzâArmenhofâPetersbergâFulda,
â Linie 35: (Wasserkuppeâ) Poppenhausenâ(Oberrodâ) WeyhersâKĂŒnzellâFulda,
â Linie 36: DirlosâPilgerzellâKĂŒnzellâFulda.
Lokale Linien:
â Linie 22: SchackauâEltersâHofbieber/MittelaschenbachâHofbieber(â Petersberg â Fulda),
â Linie 23: Neuswarts/Theobaldshof/HundsbachâTann,
â Linie 24: Schulverkehr TannâWendershausenâLahrbachâHilders,
â Linie 25: TannâWendershausenâLahrbachâHabelâNeuschwambachâHilders,
â Linie 26: Rufbus HildersâEckweisbachâUnterbernhards,
â Linie 34: Rufbus SchackauâKleinsassenâDipperz,
â Linie 37: Rufbus PoppenhausenâMaiersbach/SchachenâGersfeldâObernhausenâWasserkuppeâWĂŒstensachsen,
â Linie 90: RhönRadBus GersfeldâWasserkuppeâHildersâMilseburgradwegâFulda.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
âRegional/lokal gemischtes LinienbĂŒndel SĂŒd:
Regionale Linien:
â Linie 50: Giesel/KerzellâTiefengrubenâDorfbornâNeuhof,
â Linie 52: NeuhofâMittelkalbach...â
Beschreibung der Beschaffung
Regional/lokal gemischtes LinienbĂŒndel SĂŒd:
Regionale Linien:
â Linie 50: Giesel/KerzellâTiefengrubenâDorfbornâNeuhof,
â Linie 52: NeuhofâMittelkalbach (âVeitsteinbachâEichenriedâOberkalbachâ) Mittelkalbach-Neuhof,
â Linie 53: HauswurzâKauppenâBuchenrodâMagdlosâDöngesmĂŒhleâFliedenâRĂŒckersâSchwebenâNeuhof.
Lokale Linien:
â Linie 51: (NeuhofâKalbachâ) HeubachâBĂŒchenbergâHattenhofâNeuhof,
â Linie 54: (BuchenrodâHauswurzâ) RommerzâNeuhof,
â Linie 55: Höf und HaidâRĂŒckers/StorkâStruthâFlieden,
â Linie 56: Rufbus FliedenâStruthâStork-Höf und HaidâRĂŒckersâFlieden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
âRegional/lokal gemischtes LinienbĂŒndel West:
Regionale Linien:
â Linie FD-41: ThalauâRothemannâHattenhofâLöschenrodâEichenzellâFulda,
â Linie FD-42:...â
Beschreibung der Beschaffung
Regional/lokal gemischtes LinienbĂŒndel West:
Regionale Linien:
â Linie FD-41: ThalauâRothemannâHattenhofâLöschenrodâEichenzellâFulda,
â Linie FD-42: HeubachâBĂŒchenbergâRothemannâHattenhofâLöschenrodâEichenzellâFulda,
â Linie FD-43: Welkers-EichenzellâFulda,
â Linie FD-60: Brandlos/JossaâHosenfeldâKleinlĂŒderâFulda.
Lokale Linien:
â Linie FD-44: Rufbus DalherdaâSchmalnauâWeyhersâOberrodâRabennestâPoppenhausen,
â Linie FD-61: (KleinlĂŒderâUffhausenâ) MĂŒsâEichenauâBad Salzschlirf/GroĂenlĂŒder,
â Linie FD-65: Schulverkehr BrandlosâJossaâHosenfeldâBlankenauâKleinlĂŒderâGroĂenlĂŒder,
â Linie FD-66: Schulverkehr Bad Salzschlirf/BimbachâGroĂenlĂŒder.
âZu I.3): Die fiktiven Angaben in den Ziffern II.1.7, V.2.2 und V.2.4 erfolgen nur aus technischen GrĂŒnden, weil das Bekanntmachungsformular an diesen...â
Zu I.3): Die fiktiven Angaben in den Ziffern II.1.7, V.2.2 und V.2.4 erfolgen nur aus technischen GrĂŒnden, weil das Bekanntmachungsformular an diesen Stellen eine zwingende Eingabe verlangt und § 39 Absatz 6 Nr. 3 und 4VgV gilt. Die Eintragung in der Ziffer V.2.3, ob der Auftragnehmer ein KMU ist, erfolgt auf der Grundlage der Empfehlung Nr. 2003/361/EG der Kommission vom 6.5.2003.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 056-129913 (2019-03-15)