Bau eines Wärmespeichers in Neubrandenburg, Los 3 – Bautechnik

Neubrandenburger Stadtwerke GmbH

Am Standort des Heizkraftwerkes Neubrandenburg beabsichtigen die Neubrandenburger Stadtwerke GmbH, die Errichtung eines Wärmespeichers mit einem Pumpenhaus und den dazugehörigen Nebenanlagen. Zum Komplettumfang des Bauvorhabens gehören neben dem Pumpenhaus mit einem Elt-Anbau eine erweiterte Fernwärme-Rohrtrasse mit Rohrbrücken. Eine um die Neuanlage neu zu errichtende Werkstraße dient als Feuerwehrumfahrung bzw. als direkte Zufahrt zum Pumpenhaus und zum WSP. Die Zufahrt zum Baufeld erfolgt über die Warliner Straße. Der Wärmespeicher wird nördlich der vorhandenen GuD-Anlage des Heizwerkes Neubrandenburg eingeordnet. Teile des Baufeldes befinden sich im Schutzbereich einer 110 kV-Freileitung. Die geplanten Hochbauten werden daher außerhalb der Schutzzone errichtet. Die Grundkonstruktion des Wärmespeichers besteht aus einem Stahlbehälter als Flachbodentank. Der gesamte Behälter erhält eine ca. 50 cm starke Isolierung und wird auf einer monolithischen Bodenplatte mit einem Durchmesser von ca. 35,60 m aufgestellt. Die Behälterabmessungen betragen etwa im Durchmesser 31,60 m mit einer Gesamthöhe von 37,80 m. Das Dach des Wärmespeichers wird über eine mit Zwischenpodesten ausgestattete doppelstielige Spindeltreppe erschlossen. Das Pumpenhaus besteht aus einem eingeschossigen, nichtunterkellertem Gebäudeteil zur Aufstellung der erforderlichen Förderpumpen und weiterer Komponenten. Im westlichen Teil des Pumpenhauses ist der Raum für die spätere Aufstellung einer PtH - Anlage vorgesehen. Das Tragwerk dieses Gebäudeteiles besteht aus einer mit Trapezblech verkleideten Stahlkonstruktion. Die Attikahöhe liegt bei ca. +14,00 m mit einer Gebäudeteillänge von 51,20 m und einer Achsbreite von 16,60 m. Unter dem Hallendach des Pumpenhauses wird über die gesamte Länge ein 5,0 t-Kran eingeordnet. Am westlichen Gebäudeende fügt sich ein niedrigerer Massivbauteil zur Unterbringung der Elt- und Leittechnikräume und einer Trafobox mit einer Attikahöhe von ca. +6,70 m an welcher ebenfalls eine Trapezblechfassade erhält. Das gesamte Gebäude ist fensterlos. Einzelne RWA-Anlagen werden in jedem Elt-Raum eingeordnet. Im Firstbereich des Pumpenhauses wird ein Lichtband mit integrierten RWA-und Lüftungsklappen eingeordnet. Über einen an der Nordseite des Pumpenhauses außen angeordneten Stahltreppenturm wird das Dach des Pumpenhauses erschlossen. Die Gesamtabmessungen des Gebäudekomplexes betragen 64,00 x 17,00 m.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-03. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-17.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2018-07-17 Auftragsbekanntmachung
2018-11-07 Bekanntmachung über vergebene Aufträge