Gegenstand in vorliegendem Vergabeverfahren sind Leistungen im Bereich Messebau. Die DGUV präsentiert sich 2019-2023 gemeinsam mit ihren Mitgliedern, den gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sowie weiteren Institutionen (als Mitaussteller), auf vier verschiedenen Messen (A+A, Arbeitsschutz Aktuell, REHACARE, didacta) mit Gemeinschaftsständen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bau und Betreuung der Messeauftritte der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
2018-16”
Produkte/Dienstleistungen: Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand in vorliegendem Vergabeverfahren sind Leistungen im Bereich Messebau. Die DGUV präsentiert sich 2019-2023 gemeinsam mit ihren Mitgliedern, den...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand in vorliegendem Vergabeverfahren sind Leistungen im Bereich Messebau. Die DGUV präsentiert sich 2019-2023 gemeinsam mit ihren Mitgliedern, den gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sowie weiteren Institutionen (als Mitaussteller), auf vier verschiedenen Messen (A+A, Arbeitsschutz Aktuell, REHACARE, didacta) mit Gemeinschaftsständen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 800 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Event-Organisation📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Organisation von Messen und Ausstellungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Möbel📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. Glinkastr. 40 10117 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Durchführung der Messeauftritte sucht die AG ein Messebauunternehmen für die Produktion und Anmietung von Bauelementen, Technik und Mobiliar, den Auf-...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Durchführung der Messeauftritte sucht die AG ein Messebauunternehmen für die Produktion und Anmietung von Bauelementen, Technik und Mobiliar, den Auf- und Abbau jedes Messestandes, die administrative Abwicklung (Bestellung von benötigten Dienstleistungen wie Strom, Wasser, Ver- und Entsorgung, Bewachung, Standreinigung bei der jeweiligen Messegesellschaft) sowie Transport, Einlagerung und Pflege (Prüfung, Instandhaltung und Instandsetzung) des gesamten Inventars. Leistungsbestandteil sind zudem die Anfertigung grafischer Entwürfe für konkrete Messeauftritte und die Produktion der individuell für eine Messe konzipierten grafischen Elemente (bspw. Banner). Für alle vier Messestände gibt es bereits jeweils ein Standkonzept, das an die konkreten Bedingungen (bspw. Vermaßung der Standfläche) vom AN angepasst werden muss. Der AN stellt Fachpersonal zur Standbetreuung und -einrichtung, sowie für Bedienung und Support bereit (bspw. IT- Techniker, Ton-Techniker etc.). Weiterhin umfasst die Leistung des AN die Organisation und Durchführung von Speditionsarbeiten (Abholung und Rückführung von Material, Werbemitteln etc. bei der AG am Standort Sankt Augustin).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 0,2
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fragenbeantwortung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 0,1
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation Projektleiter/Hauptansprechpartner
Preis (Gewichtung): 0,6
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 800 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-02-01 📅
Datum des Endes: 2023-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es sind die als Formular zur Verfügung gestellten Eigenerklärungen zu verwenden.
1) Darstellung des Bieterunternehmens bzw. der einzelnen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es sind die als Formular zur Verfügung gestellten Eigenerklärungen zu verwenden.
1) Darstellung des Bieterunternehmens bzw. der einzelnen Mitgliedsunternehmen der Bietergemeinschaft mit Beschreibung des Leistungsprofils, der Unternehmensgröße, der Angabe des Hauptsitzes und weiterer Standorte, der Beschreibung der Struktur und des Leistungsprofils. Die Eigenerklärung ist jeweils vom Bieter bzw. dem Mitglied der Bietergemeinschaft und von allen Nachunternehmern abzugeben. (Eignungsbogen E1);
2) Eigenerklärung, dass für den Bieter die in §§ 123, 124 GWB aufgeführten Tatbestände nicht zutreffen. Die Eigenerklärung ist jeweils vom Bieter bzw. dem Mitglied der Bietergemeinschaft und von Nachunternehmern mit Eignungsleihe abzugeben. (Eignungsbogen E2);
3) Eigenerklärung, dass die Mitgliedschaft in der zuständigen Berufsgenossenschaft besteht und Steuern und die Krankenversicherungsbeiträge der Mitarbeiter ordnungsgemäß abgeführt wurden. (Eignungsbogen E3) Ein Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, soweit der Bieter dort eingetragen ist, nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist ist in Kopie beizufügen. Eigenerklärung und Nachweis sind jeweils vom Bieter bzw. dem Mitglied der Bietergemeinschaft und von Nachunternehmern mit Eignungsleihe abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Hinweis: die nachfolgend mit (Mindestanforderung, M) gekennzeichneten Kriterien stellen eine Mindestanforderung an die Eignung der Unternehmen dar, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Hinweis: die nachfolgend mit (Mindestanforderung, M) gekennzeichneten Kriterien stellen eine Mindestanforderung an die Eignung der Unternehmen dar, die zwingend zu erfüllen sind. Bieter/Bietergemeinschaften, die nicht über diese als Mindestanforderung gekennzeichneten und geforderten Unterlagen verfügen, oder deren eingereichte Unterlagen nicht die jeweils genannten Mindestanforderungen erfüllen, werden von dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Es sind die als Formular zur Verfügung gestellten Eigenerklärungen zu verwenden.
1) Betriebshaftpflichtversicherung (Eignungsbogen E7)
Gefordert ist der Nachweis einer Betriebshaftpflicht (Personen-, Sach- und Vermögensschäden) mit einer Deckungssumme von mindestens 5 000 000 EUR je Schadensfall (pro Jahr 2 fach maximiert) oder eine Erklärung, dass der Bieter eine solche Versicherung spätestens bis zur Auftragserteilung abgeschlossen haben wird (= Mindestanforderung);
2) Jahresumsatz (Eignungsbogen E8)
Es wird ein durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz von 1 000 000 EUR des Bieters/der Bietergemeinschaft pro Geschäftsjahr erwartet (Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre/Mindestanforderung);
3) Mindestmitarbeiterzahl (Eignungsbogen E9)
Es wird eine durchschnittliche Mitarbeiterzahl von 5 im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre gefordert (Mindestanforderung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.) Dem Bewerbungsbogen sind mindestens 3 Referenzprojekte (je max. 2 DIN-A4-Seiten) als Anlagebeizufügen, deren Abschluss zum Zeitpunkt des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Dem Bewerbungsbogen sind mindestens 3 Referenzprojekte (je max. 2 DIN-A4-Seiten) als Anlagebeizufügen, deren Abschluss zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses für die Teilnahmeanträge nicht mehr als drei Jahre zurückliegt. (Eignungsbogen E10)
Die Referenzen müssen mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
— Erbringung von Leistungen aus dem Bereich Messebau/Betreuung von Messeauftritten, inklusive Management und Organisation der Messeauftritte, ggf. inklusive Abwicklung der grafischen Gestaltungen für einzelne Messeauftritte (bspw. Banner etc.),
— mindestens eine Standgröße von 300 qm,
— ein Referenzprojekt muss ein Gemeinschaftsstand mit mind. 5 Mitausstellern sein,
— ein Referenzprojekt muss den Bau von individuellen Messeelementen beinhalten.
Die Nachweise sollen folgende Angaben enthalten:
— Name des Auftragnehmers (Bewerber/Bewerbergemeinschaft oder einzelnes Mitglied),
— Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer,
— Leistungszeitraum der Leistungserbringung,
— Angabe der Art der Leistungen inkl. Beschreibung des versorgten Objekts und bes. Kundenanforderungen, und
— Angabe des Umfangs der Leistungen.
Die eingereichten Referenzen werden anhand der Vorgaben des Bewerbungsbogens bewertet und als Reduzierungskriterium herangezogen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-02
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅ Zusätzliche Informationen
“1) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download auf dem Deutschen Vergabeportal unter www.dtvp.de zur Verfügung. Auch alle weiteren...”
1) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich zum kostenlosen Download auf dem Deutschen Vergabeportal unter www.dtvp.de zur Verfügung. Auch alle weiteren verfahrensbedeutsamen Informationenwerden ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP bereitgestellt. Ebenso wird die Kommunikation hierüber abgewickelt, d.h. der aktuelle Stand der beantworteten Bieterfragen ist nur im DTVP-Projektraum abgebildet. Deshalb ist es entscheidend, dass hierzu Zugang besteht;
2) Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die Interessenten umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und Unklarheiten hin zu prüfen. Fragen und Anmerkungen zu Bekanntmachung und Vergabeunterlagen sind unverzüglich, spätestens jedoch bis zum Ablauf der in der Angebotsaufforderung genannten Frist ausschließlich über den Kommunikationsbereich des DTVP zu stellen (Hinterlassen von Nachrichten im Projektraum). Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in anonymisierter Form allen Interessenten zur Verfügung stellen(ebenfalls über den DTVP-Projektraum als Nachrichten der Vergabestelle);
3) Im Falle einer Bietergemeinschaft ist ein bevollmächtigten Vertreter zu benennen, dem von allen Mitgliedern, insbesondere hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe und dem Empfang von Erklärungen, der Entgegennahme von Zahlungen mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied sowie zur Vornahme von Verfahrenshandlungen auch im Rahmen dieses Vergabeverfahrens, Vertretungsmacht eingeräumt wird. Ferner ist eine Erklärung abzugeben, dass alle Mitglieder der Bietergemeinschaft für die Vertragserfüllung und etwaige Schadensersatzansprüche gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch haften (Bewerbungsbogen E4);
4) Beruft sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß §47 Abs.1 S.1 VgV auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Nachunternehmers oder der Muttergesellschaft) oder eines einzelnen Mitglieds der Bietergemeinschaft (sogenannte Eignungsleihe), so muss der Bieter/die Bietergemeinschaft das Unternehmen in seinem Angebot benennen und für dieses Unternehmen die unter III.2.2) und III.2.3)bezeichneten Unterlagen in dem Umfang vorlegen, in dem er sich auf die Fähigkeiten des Dritten zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit beruft.
Zudem muss der Bieter/die Bietergemeinschaft mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens oder des Mitglieds der Bietergemeinschaft vorlegen, mit der dieses/dieser bestätigt, dass es/er dem Bieter oder der Bietergemeinschaft im Auftragsfall die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt(Bewerbungsbogen E6).
Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen i.S.v. §47 Abs.1 S.1 VgV nicht nur ein selbständiges, von dem Bieter/der Bietergemeinschaft rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein (konzern-)verbundenes Unternehmen (Mutter-/Tochter-/Schwestergesellschaft) zu verstehen ist.
Beabsichtigt der Bieter oder die Bietergemeinschaft, Teile der zu vergebenden Leistung durch Nachunternehmer ausführen zu lassen, ohne sich zugleich auf deren Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde zu berufen, muss er die zum Einsatz geplanten Nachunternehmer angeben und deren Einsatzbereiche aufzählen. Auf Verlangen der Vergabestelle muss der Bieter/die Bietergemeinschaft Unterlagen zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers vorlegen;
5) Die Vergabestelle behält sich unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes vor, nicht vorgelegte Erklärungen und Nachweise innerhalb einer zu bestimmenden Frist nachzufordern.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6CYZLW
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Berlin, Geschäftsstelle bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung”
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB wird explizit hingewiesen:
Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bau und Betreuung der Messeauftritte der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
2018-16 (Bekanntmachung über vergebene Aufträge)”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 570 000 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V.
Glinkastr. 40
10117 Berlin
Düsseldorf, Stuttgart, Hamburg, Hannover, Köln”
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Durchführung der Messeauftritte suchte die AG ein Messebauunternehmen für die Produktion und Anmietung von Bauelementen, Technik und Mobiliar, den Auf-...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Durchführung der Messeauftritte suchte die AG ein Messebauunternehmen für die Produktion und Anmietung von Bauelementen, Technik und Mobiliar, den Auf- und Abbau jedes Messestandes, die administrative Abwicklung (Bestellung von benötigten Dienstleistungen wie Strom, Wasser, Ver- und Entsorgung, Bewachung, Standreinigung bei der jeweiligen Messegesellschaft) sowie Transport, Einlagerung und Pflege (Prüfung, Instandhaltung und Instandsetzung) des gesamten Inventars. Leistungsbestandteil sind zudem die Anfertigung grafischer Entwürfe für konkrete Messeauftritte und die Produktion der individuell für eine Messe konzipierten grafischen Elemente (bspw. Banner). Für alle vier Messestände gibt es bereits jeweils ein Standkonzept, das an die konkreten Bedingungen (bspw. Vermaßung der Standfläche) vom AN angepasst werden muss. Der AN stellt Fachpersonal zur Standbetreuung und -einrichtung, sowie für Bedienung und Support bereit (bspw. IT- Techniker, Ton-Techniker etc.). Weiterhin umfasst die Leistung des AN die Organisation und Durchführung von Speditionsarbeiten (Abholung und Rückführung von Material, Werbemitteln etc. bei der AG am Standort Sankt Augustin).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation Projektleiter/ Hauptansprechpartner
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 170-386942
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GO Exhibitions GmbH
Postanschrift: Berliner Straße 2
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30457
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 800 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 570 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6CYQKB
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§155 ff des Gesetztes gegen Wettbewerbsbeschränkungen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§155 ff des Gesetztes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Frist des § 135 Abs. 2 GWB wird explizit hingewiesen.
§ 135 GWB Unwirksamkeit:
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1) gegen § 134 verstoßen hat oder,
2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist,
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 027-060602 (2019-02-05)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2022-02-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. Glinkastr. 40 10117 Berlin, Düsseldorf, Stuttgart, Hamburg, Hannover, Köln”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 027-060602
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 1. Nachtrag
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 570 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§155 ff des Gesetztes gegen Wettbewerbsbeschränkungen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen dieses Vergabeverfahren richtet sich nach den Vorschriften der §§155 ff des Gesetztes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Auf die Frist des § 135 Abs. 2 GWB wird explizit hingewiesen.
§ 135 GWB Unwirksamkeit:
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1. gegen § 134 verstoßen hat oder,
2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EuropäischenUnion vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einemNachprüfungsverfahren festgestellt worden ist,
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahreninnerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch denöffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nachVertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt derEuropäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertagenach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 041-107383 (2022-02-23)