Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Register O) [Mindestbedingung]
Jeder Bewerber muss pro Los nachweisen, dass er über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu den beschriebenen Bauleistungen, insbesondere mit den Schwerpunkten Industrie-/Verwaltungsbau, Fertigteil-Konstruktionen und Fassadenbau verfügt. Dieses muss über eine Referenzliste mit Referenzen (nicht älter als 4 Jahre) mit einem zum Auftragsgegenstand gemäß Ziffer II.2.1. dieser Bekanntmachung vergleichbaren Leistungsspektrum pro Los nachgewiesen werden.
Vergleichbar sind die Referenzen, wenn Sie sich auf nachfolgende Punkte beziehen:
— Los 1: Gemäß Ziffer II.2.1. dieser Bekanntmachung vergleichbare Bauprojekte mit einem Abrechnungs-Volumen von > 300 T€
— Los 2: Gemäß Ziffer II.2.1. dieser Bekanntmachung vergleichbare Bauprojekte im Industrie-/Verwaltungsbau mit einem Abrechnungs-Volumen von > 3.000 T€
Pro Referenz sind folgende Angaben zu tätigen: (Anlage 3 – Referenzen)
Der Auftraggeber ist berechtigt, eigene Erfahrungen mit den Bewerbern aus mit den beworbenen Losen vergleichbaren Projekten zu berücksichtigen. Sollten nachweislich negative Erfahrungen vorliegen, kann der Auftraggeber den Bewerber zu einem persönlichen Aufklärungsgespräch einladen. Kann der Bewerber in dem Aufklärungsgespräch seine Eignung trotz der schlechten eigenen Erfahrungen des Auftraggebers nicht nachweisen, ist der Auftraggeber berechtigt, den Bewerber von weiteren Verfahren als ungeeignet auszuschließen.
Register P) [Mindestbedingung]
Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten Qualitätsmanagementsystems entsprechend der DIN EN ISO 9001-er Reihe durch aktuell gültige Zertifikate. Alternativ ist der Nachweis eines vergleichbaren eingesetzten Qualitätsmanagementsystems zu erbringen.
Register Q) [Mindestbedingung] nur für Los 1
Nur Los 1: Nachweis eines beim Bewerber bestehenden Umweltmanagementsystems (z. B.DIN EN ISO14001:2005-06) oder gleichwertig.
Register R) [Mindestbedingung]
Nachweis des Bewerbers, dass ein Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzmanagementsystem im Unternehmen des Bewerbers eingeführt wurde (Zertifizierung nach OHSAS 18001, SCC- oder AMS Standard oder gleichwertig). Entsprechende Zertifikate sind den Bewerbungsunterlagen beizulegen. Der Nachweis hat durch die aktuell gültigen entsprechende Zertifikate und der Beschreibung des eingeführten Systems auf dementsprechenden AG-Vordruck zu erfolgen, dazu hat der Bewerber bereitgestellte Formblatt „Formblatt FFM Fragebogen“ zu nutzen. (Anlage 4_FFM Fragebogen)
Der Auftraggeber wird die Antworten in dem FFM-Fragebogen gemäß den Bestimmungen, welche im Fragenkatalog aufgeführt sind, bewerten. Jeder Bewerber muss die Mindestpunktzahl für Gefährdungsklasse A erreichen, um zum weiteren Verfahren zugelassen zu werden. Die konkrete Verteilung der zu vergebenden Punkte ergibt sich aus dem Fragenkatalog.
Mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe werden die Bieter aufgefordert, eine Bestätigung auf Einhaltung der zusätzlichen Bedingungen (AGU Version 4.1) des Auftraggebers abzugeben.
Register S) [NACHWEIS]
Angabe der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Gewerken/ Aufgabenfeldern
Register T) [Mindestbedingung]
Bestätigungen des Bewerbers durch Eigenerklärung darüber, dass er im Auftragsfalle bereit und in der Lage ist:
a) die gesamte Vertragsabwicklung auch in allen Unterlagen und im Schriftverkehr in deutscher Sprache durchzuführen.
b) Projekt- und Bauleiter sowie Vorarbeiter, welche verhandlungssicher Deutsch sprechen, in zur Auftragsabwicklung ausreichender Anzahl zur Verfügung zu stellen
Weitere Inhalte sind dem eVergabetool zu entnehmen