Beschreibung der Beschaffung
a) Vollumfängliche Planung, Projektierung, Ausschreibung und Bauüberwachung (Leistungsphasen 1-9 der HOAI) der Instandsetzung und Modernisierung folgender Radwege:
— Radweg vom Abzweig des ehemaligen Bahnübergangs in Kuhlmühle bis Zempow (Teilstrecke der Tour Brandenburg Historische Stadtkerne, Route 2),
— Radweg ab der Gemeindestraße von Dorf Zechlin – Kagar nach Rheinsberg (Teilstrecke der Tour Brandenburg Historische Stadtkerne, Route 2),
— Radweg von Knotenpunkt 75 oberhalb des Molchowsees nach Neumühle (Teilstrecke der Tour Brandenburg Historische Stadtkerne, Route 1),
— Radweg vom Abzweig an der B 122 bei Zippelsförde bis zum Abzweig an der K 6810 bei Krangen (Teilstrecke der Tour Brandenburg Historische Stadtkerne, Route 1),
— Radweg entlang der Bahnstrecke Neuruppin-Wittstock zwischen Fretzdorf und Netzeband (Teilstrecke der Tour Brandenburg Historische Stadtkerne, Route 2),
— Radweg entlang der Bahnstrecke Neuruppin-Wittstock zwischen Katerbow und Bahnhof Walsleben (Teilstrecke der Tour Brandenburg Historische Stadtkerne, Route 2),
— Radweg entlang der Bahnstrecke Neuruppin-Wittstock zwischen Bahnhof Walsleben und Einmündung der Gemeindestraße nach Werder (Teilstrecke der Tour Brandenburg Historische Stadtkerne, Route 2),
— Radweg auf früherer Bahntrasse ab der Ortslage Dorf Zechlin bis zum Ortseingang Flecken Zechlin (Teilstrecke der Tour Brandenburg Historische Stadtkerne, Route 2),
— Radweg von Rheinshagen bis zum Abzweig an der B 122 bei Zippelsförde (Teilstrecke der Tour Brandenburg Historische Stadtkerne, Route 1),
— Radweg von Rheinsberg bis Zechow (Teilstrecke der Tour Brandenburg Historische Stadtkerne, Route 1),
— Radweg von Wusterhausen nach Neustadt (Dosse) (Dosse-Wall-Weg) (Teilstrecke der Tour Brandenburg Historische Stadtkerne, Route 2).
Im Rahmen der Instandsetzung und Modernisierung sind schadhafte Bereiche mit Aufbrüchen, Rissen, Abplatzungen und Absenkungen zu beseitigen und soweit erforderlich in der vorhandenen Bauweise neu zu errichten, Wurzelsperren einzubauen und eine Schotterdecke zurückzubauen und durch den Einbau einer Asphaltdecke zu ersetzen. Die Radwege sind für den Einsatz von Elektrofahrrädern, Inlineskates und Rennrädern zu modernisieren.
b) Vollumfängliche Planung, Projektierung, Ausschreibung und Bauüberwachung (Leistungs-phasen 1-9 der HOAI) des Neubaus folgender Radwege:
— Radweg vom Abzweig der Gemeindestraße Werder bis Kränzlin entlang der Kreisstraße 6807 (Teilstrecke der Tour Brandenburg Historische Stadtkerne, Route 3) mit fachgerechtem Unterbau und einer Deckschicht aus Asphalt,
— Radweg von der Ortslage Heiligengrabe bis Bahnhof Heiligengrabe (Teilstrecke der Tour Brandenburg Historische Stadtkerne, Route 3) mit fachgerechtem Unterbau und einer Deckschicht aus Asphalt.
c) Vollumfängliche Planung, Projektierung, Ausschreibung und Bauüberwachung (Leistungsphasen 1-9 der HOAI) einer Brücke über den Fluss Dosse für den Radweg entlang der Bahnstrecke Neuruppin-Wittstock im Bereich Fretzdorf (Teilstrecke der Tour Brandenburg Historische Stadtkerne, Route 2).
Für die instand zu setzenden und zu modernisierenden Radwege sind bei den zuständigen Ämtern und Gemeinden die bestehenden Planungsunterlagen einzuholen und als Basis der Modernisierungsmaßnahmen zugrunde zu legen. Für die neu zu bauenden Radwege und die neu zu bauende Brücke sind die Planungsunterlagen komplett neu zu erstellen. Hier sind alle notwendigen Genehmigungen im Namen des Landkreises Ostprignitz-Ruppin einzuholen.
Die Planung dient der Umsetzung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur – GRW (GRW-I)“. Hierbei findet die Richtlinie Infrastruktur „GRW- Ausbau der wirtschaftlichen kommunalen Infrastruktur“ vom 8.1.2018 Anwendung.