In einem Rhythmus von maximal 6 Jahren sind gem. EU-Wasserrahmenrichtlinie/Wasserhaushaltsgesetzt (WRRL/WHG) alle Oberflächenwasserkörper (OWK) ökologisch zu bewerten, um darauf aufbauend einen Bewirtschaftungsplan zu formulieren. Die Bewertungen werden in erster Linie durch den Nachweis bzw. das Fehlen gebietstypischer Pflanzen- und Tierarten in repräsentativen Strecken der in einzelne OWK"s aufgeteilten Gewässerlandschaften geleistet. Ein rechnerischer Vergleich mit vorher festgelegten natürlichen Referenzen (Ist/Soll-Vergleich) ist Grundlage der Bewertung. Eine der zu bewertenden vier Qualitätskomponenten sind die Fische. Im Frühjahr 2019 soll die Vergabe zur Erfassung dieser Qualitätskomponente „Fische“ und Bewertung nach dem fischbasierten Bewertungsverfahren fiBS erfolgen. Hierzu müssen 250 „Probestellen“ in RLP – im weiteren Fortlauf „Befischungsstrecken“ genannt – durch Befischungsbüros befischt werden. Diese Büros führen Erstbewertung nach dem fischbasierten Bewertungssystem
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Befischungskampagne 2019
LfU_13_22/2018
Produkte/Dienstleistungen: Mit dem Fischfang verbundene Dienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“In einem Rhythmus von maximal 6 Jahren sind gem. EU-Wasserrahmenrichtlinie/Wasserhaushaltsgesetzt (WRRL/WHG) alle Oberflächenwasserkörper (OWK) ökologisch...”
Kurze Beschreibung
In einem Rhythmus von maximal 6 Jahren sind gem. EU-Wasserrahmenrichtlinie/Wasserhaushaltsgesetzt (WRRL/WHG) alle Oberflächenwasserkörper (OWK) ökologisch zu bewerten, um darauf aufbauend einen Bewirtschaftungsplan zu formulieren. Die Bewertungen werden in erster Linie durch den Nachweis bzw. das Fehlen gebietstypischer Pflanzen- und Tierarten in repräsentativen Strecken der in einzelne OWK"s aufgeteilten Gewässerlandschaften geleistet. Ein rechnerischer Vergleich mit vorher festgelegten natürlichen Referenzen (Ist/Soll-Vergleich) ist Grundlage der Bewertung. Eine der zu bewertenden vier Qualitätskomponenten sind die Fische. Im Frühjahr 2019 soll die Vergabe zur Erfassung dieser Qualitätskomponente „Fische“ und Bewertung nach dem fischbasierten Bewertungsverfahren fiBS erfolgen. Hierzu müssen 250 „Probestellen“ in RLP – im weiteren Fortlauf „Befischungsstrecken“ genannt – durch Befischungsbüros befischt werden. Diese Büros führen Erstbewertung nach dem fischbasierten Bewertungssystem
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Watfischerei (E-Fischerei watend)
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Mit dem Fischfang verbundene Dienstleistungen📦
Ort der Leistung: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Landesamt für Umwelt, Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz, Leistungsorte:
— Sitz des Auftragnehmers,
— Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz,
—...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Landesamt für Umwelt, Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz, Leistungsorte:
— Sitz des Auftragnehmers,
— Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz,
— Befischungsstrecken,
Erfüllungsort:
— Erfüllungso…
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“— Erfassung der Fischbestände der ausgewählten Gewässerstrecken in den zur Vergabe bezeichneten Losen innerhalb des Zeitraums zwischen Juli und September...”
Beschreibung der Beschaffung
— Erfassung der Fischbestände der ausgewählten Gewässerstrecken in den zur Vergabe bezeichneten Losen innerhalb des Zeitraums zwischen Juli und September 2019 nach der für WRRL-Befischungen zugelassenen Methodik gemäß Anhang 4 zur Leistungsbeschreibung (LB) („Handbuch zu fiBS“ (Dussling 2009)) und nach den erweiterten Vorgaben seitens des Auftraggebers (AG) gemäß Anhang 5 zur LB (Ergänzende Hinweise zur Wat- und Bootsfischerei) nach Art, Häufigkeit und Längen-/Altersklassen (adult und juvenil),
— Überführung der Erfassungsdaten in seitens des AG vorbereitete und zur Verfügung gestellte Excel-Dateien (digitale Protokollbögen); zu Inhalten siehe auch Erläuterungen gemäß Ziffer 5, Pos. 2 der LB,
— Durchführung einer vorläufigen Bewertung nach fiBS, digitale Datenübertragung,
— Durchführung einer Bewertung gemäß FFH-Monitoring der in dem Anhang zur Leistungsbeschreibung (LB) gekennzeichneten Befischungsstrecken gemäß Anhänge 8a und 8b zur LB,
— Erstellung eines Befischungsberichtes nach seitens des AG vorgeschriebenem Muster (zu Aufbau und Inhalt siehe auch Ziffer 5, Pos. 3 der Leistungspositionen, Mustervorlagen werden gestellt).
Eine detaillierte Leistungsbeschreibung ist der Anlage 2 samt Anhängen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Endes: 2020-01-17 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Pos. 4 Optionale Leistungen:
Pos. 4a Zusätzliche Befischung einer Befischungsstrecke im eigenen Los -Watfischerei (E-Fischerei watend) inkl....”
Beschreibung der Optionen
Pos. 4 Optionale Leistungen:
Pos. 4a Zusätzliche Befischung einer Befischungsstrecke im eigenen Los -Watfischerei (E-Fischerei watend) inkl. FFH-Bewertung
Die Leistungen umfassen die Befischung per E-Fischerei watend nach vorgeschriebener Methodik, Protokollierung und Bewertung, Übergabe und Korrekturen der Daten gemäß Pos. 2a der LB sowie die Aufnahme der Ergebnisse in den Befischungsbericht gemäß Pos. 3. der LB für eine (1) weitere Befischungsstrecke eines Loses. Die Leistungen umfassen ferner die Bewertung anhand der Befischungsergebnisse gemäß FFH-Monitoring wie unter Pos. 2 beschrieben.
Der AG behält sich vor, pro Los bis zu 3 weitere Befischungen zu beauftragen. Die Notwendigkeit einer zusätzlichen Befischung ergibt sich aus einem fachlichen Erfordernis während eines aktuellen Befischungsvorgangs. Die fachliche Erfordernis wird bei festgestellten Unregelmäßigkeiten noch während des aktuellen Befischungsvorgangs zwischen dem AN, dem QS-Büro und dem AG festgestellt. Eine zusätzliche Beauftragung erfolgt sodann innerhalb einer Frist von max. 3 Arbeitstagen.
Der Preis für eine zusätzliche Befischung richtet sich nach der notwendigen Anzahl der Anoden.
Die optionalen Befischungen werden nach Feststellung der Notwendigkeit durch den AG per E-Mail beauftragt.
Fristen:
— Befischung: 01.07.2019 - 30.09.2019
— Abgabe der digitalen Protokollbögen und csv-Dateien sowie die FFH- Bewer-tungsbögen beim QS-Büro: 01.11.2019
Pos. 4b Zusätzliche Befischung einer Befischungsstrecke im eigenen Los -Watfischerei (E-Fischerei watend) ohne FFH-Bewertung
Die Leistungen umfassen die Befischung per E-Fischerei watend nach vorgeschriebener Methodik, Protokollierung und Bewertung, Übergabe und Korrekturen der Daten gemäß Pos. 2a der LB sowie die die Aufnahme der Ergebnisse in den Befischungsbericht gemäß Pos. 3. der LB für eine (1) weitere Befischungsstrecke eines Loses.
Der AG behält sich vor, pro Los bis zu 3 weitere Befischungen zu beauftragen. Die Notwendigkeit einer zusätzlichen Befischung ergibt sich aus einem fachlichen Erfordernis während eines aktuellen Befischungsvorgangs. Die fachliche Erfordernis wird bei festgestellten Unregelmäßigkeiten noch während des aktuellen Befischungsvorgangs zwischen dem AN, dem QS-Büro und dem AG festgestellt. Eine zusätzliche Beauftragung erfolgt sodann innerhalb einer Frist von max. 3 Arbeitstagen.
Der Preis für eine zusätzliche Befischung richtet sich nach der notwendigen Anzahl der Anoden.
Die optionalen Befischungen werden nach Feststellung der Notwendigkeit durch den AG per E-Mail beauftragt.
Fristen:
— Befischung 01.07.2019 - 30.09.2019
— Abgabe der digitalen Protokollbögen und csv-Dateien beim QS-Büro: 01.11.2019
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz Leistungsorte:
— Sitz des Auftragnehmers
— Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
—...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz Leistungsorte:
— Sitz des Auftragnehmers
— Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz
— Befischungsstrecken
Erfüllungsort:
— Erfüllungso...
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“— Erfassung der Fischbestände der ausgewählten Gewässerstrecken in den zur Vergabe bezeichneten Losen innerhalb des Zeitraums zwischen Juli und September...”
Beschreibung der Beschaffung
— Erfassung der Fischbestände der ausgewählten Gewässerstrecken in den zur Vergabe bezeichneten Losen innerhalb des Zeitraums zwischen Juli und September 2019 nach der für WRRL-Befischungen zugelassenen Methodik gemäß Anhang 4 zur Leistungsbeschreibung (LB) ("Handbuch zu fiBS" (Dussling 2009)) und nach den erweiterten Vorgaben seitens des Auftraggebers (AG) gemäß Anhang 5 zur LB (Ergänzende Hinweise zur Wat- und Bootsfischerei) nach Art, Häufigkeit und Längen-/Altersklassen (adult und juvenil),
— Überführung der Erfassungsdaten in seitens des AG vorbereitete und zur Verfügung gestellte Excel-Dateien (digitale Protokollbögen); zu Inhalten siehe auch Erläuterungen gemäß Ziffer 5, Pos. 2 der LB,
— Durchführung einer vorläufigen Bewertung nach fiBS, digitale Datenübertragung
— Durchführung einer Bewertung gemäß FFH-Monitoring der in dem Anhang zur Leistungsbeschreibung (LB) gekennzeichneten Befischungsstrecken gemäß Anhänge 8a und 8b zur LB
— Erstellung eines Befischungsberichtes nach seitens des AG vorgeschriebenem Muster (zu Aufbau und Inhalt siehe auch Ziffer 5, Pos. 3 der Leistungspositionen, Mustervorlagen werden gestellt)
Eine detaillierte Leistungsbeschreibung ist der Anlage 2 samt Anhängen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Pos. 4 Optionale Leistungen:
Pos. 4a Zusätzliche Befischung einer Befischungsstrecke im eigenen Los -Watfischerei (E-Fischerei watend) inkl....”
Beschreibung der Optionen
Pos. 4 Optionale Leistungen:
Pos. 4a Zusätzliche Befischung einer Befischungsstrecke im eigenen Los -Watfischerei (E-Fischerei watend) inkl. FFH-Bewertung
Die Leistungen umfassen die Befischung per E-Fischerei watend nach vorgeschriebener Methodik, Protokollierung und Bewertung, Übergabe und Korrekturen der Daten gemäß Pos. 2a der LB sowie die Aufnahme der Ergebnisse in den Befischungsbericht gemäß Pos. 3. der LB für eine (1) weitere Befischungsstrecke eines Loses. Die Leistungen umfassen ferner die Bewertung anhand der Befischungsergebnisse gemäß FFH-Monitoring wie unter Pos. 2 beschrieben.
Der AG behält sich vor, pro Los bis zu 3 weitere Befischungen zu beauftragen. Die Notwendigkeit einer zusätzlichen Befischung ergibt sich aus einem fachlichen Erfordernis während eines aktuellen Befischungsvorgangs. Die fachliche Erfordernis wird bei festgestellten Unregelmäßigkeiten noch während des aktuellen Befischungsvorgangs zwischen dem AN, dem QS-Büro und dem AG festgestellt. Eine zusätzliche Beauftragung erfolgt sodann innerhalb einer Frist von max. 3 Arbeitstagen.
Der Preis für eine zusätzliche Befischung richtet sich nach der notwendigen Anzahl der Anoden.
Die optionalen Befischungen werden nach Feststellung der Notwendigkeit durch den AG per E-Mail beauftragt.
Fristen:
— Befischung: 01.07.2019 - 30.09.2019
— Abgabe der digitalen Protokollbögen und csv-Dateien sowie die FFH- Bewer-tungsbögen beim QS-Büro: 01.11.2019
Pos. 4b Zusätzliche Befischung einer Befischungsstrecke im eigenen Los -Watfischerei (E-Fischerei watend) ohne FFH-Bewertung
Die Leistungen umfassen die Befischung per E-Fischerei watend nach vorgeschriebener Methodik, Protokollierung und Bewertung, Übergabe und Korrekturen der Daten gemäß Pos. 2a der LB sowie die die Aufnahme der Ergebnisse in den Befischungsbericht gemäß Pos. 3. der LB für eine (1) weitere Befischungsstrecke eines Loses.
Der AG behält sich vor, pro Los bis zu 3 weitere Befischungen zu beauftragen. Die Notwendigkeit einer zusätzlichen Befischung ergibt sich aus einem fachlichen Erfordernis während eines aktuellen Befischungsvorgangs. Die fachliche Erfordernis wird bei festgestellten Unregelmäßigkeiten noch während des aktuellen Befischungsvorgangs zwischen dem AN, dem QS-Büro und dem AG festgestellt. Eine zusätzliche Beauftragung erfolgt sodann innerhalb einer Frist von max. 3 Arbeitstagen.
Der Preis für eine zusätzliche Befischung richtet sich nach der notwendigen Anzahl der Anoden.
Die optionalen Befischungen werden nach Feststellung der Notwendigkeit durch den AG per E-Mail beauftragt.
Fristen:
— Befischung 01.07.2019 - 30.09.2019
— Abgabe der digitalen Protokollbögen und csv-Dateien beim QS-Büro: 01.11.2019
6️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“— Erfassung der Fischbestände der ausgewählten Gewässerstrecken in den zur Vergabe bezeichneten Losen innerhalb des Zeitraums zwischen Juli und September...”
Beschreibung der Beschaffung
— Erfassung der Fischbestände der ausgewählten Gewässerstrecken in den zur Vergabe bezeichneten Losen innerhalb des Zeitraums zwischen Juli und September 2019 nach der für WRRL-Befischungen zugelassenen Methodik gemäß Anhang 4 zur Leistungsbeschreibung (LB) ("Handbuch zu fiBS" (Dussling 2009)) und nach den erweiterten Vorgaben seitens des Auftraggebers (AG) gemäß Anhang 5 zur LB (Ergänzende Hinweise zur Wat- und Bootsfischerei) nach Art, Häufigkeit und Längen-/Altersklassen (adult und juvenil),
— Überführung der Erfassungsdaten in seitens des AG vorbereitete und zur Verfügung gestellte Excel-Dateien (digitale Protokollbögen); zu Inhalten siehe auch Erläuterungen gemäß Ziffer 5, Pos. 2 der LB,
— Durchführung einer vorläufigen Bewertung nach fiBS, digitale Datenübertragung
— Erstellung eines Befischungsberichtes nach seitens des AG vorgeschriebenem Muster (zu Aufbau und Inhalt siehe auch Ziffer 5, Pos. 3 der Leistungspositionen, Mustervorlagen werden gestellt)
Eine detaillierte Leistungsbeschreibung ist der Anlage 2 samt Anhängen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Pos. 4 Optionale Leistungen:
Pos. 4b Zusätzliche Befischung einer Befischungsstrecke im eigenen Los -Watfischerei (E-Fischerei watend) ohne...”
Beschreibung der Optionen
Pos. 4 Optionale Leistungen:
Pos. 4b Zusätzliche Befischung einer Befischungsstrecke im eigenen Los -Watfischerei (E-Fischerei watend) ohne FFH-Bewertung
Die Leistungen umfassen die Befischung per E-Fischerei watend nach vorgeschriebener Methodik, Protokollierung und Bewertung, Übergabe und Korrekturen der Daten gemäß Pos. 2a der LB sowie die die Aufnahme der Ergebnisse in den Befischungsbericht gemäß Pos. 3. der LB für eine (1) weitere Befischungsstrecke eines Loses.
Der AG behält sich vor, pro Los bis zu 3 weitere Befischungen zu beauftragen. Die Notwendigkeit einer zusätzlichen Befischung ergibt sich aus einem fachlichen Erfordernis während eines aktuellen Befischungsvorgangs. Die fachliche Erfordernis wird bei festgestellten Unregelmäßigkeiten noch während des aktuellen Befischungsvorgangs zwischen dem AN, dem QS-Büro und dem AG festgestellt. Eine zusätzliche Beauftragung erfolgt sodann innerhalb einer Frist von max. 3 Arbeitstagen.
Der Preis für eine zusätzliche Befischung richtet sich nach der notwendigen Anzahl der Anoden.
Die optionalen Befischungen werden nach Feststellung der Notwendigkeit durch den AG per E-Mail beauftragt.
Fristen:
— Befischung 01.07.2019 - 30.09.2019
— Abgabe der digitalen Protokollbögen und csv-Dateien beim QS-Büro: 01.11.2019
9️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bootfischerei (E-Fischerei mit dem Boot bzw. mit Watfischerei kombiniert)
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 9
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Pos. 4 Optionale Leistungen:
Pos. 4c Zusätzliche Befischung einer Befischungsstrecke im Los -Bootsfischerei (E-Fischerei mit dem Boot bzw. mit Watfischerei...”
Beschreibung der Optionen
Pos. 4 Optionale Leistungen:
Pos. 4c Zusätzliche Befischung einer Befischungsstrecke im Los -Bootsfischerei (E-Fischerei mit dem Boot bzw. mit Watfischerei kom-biniert) das Los 9 betreffend
Die Leistungen umfassen die Befischung per E-Fischerei mit dem Boot bzw. mit Watfischerei kombiniert nach vorgeschriebener Methodik, Protokollierung und Bewertung, Übergabe und Korrekturen der Daten gemäß Pos. 2b sowie die die Aufnahme der Ergebnisse in den Befischungsbericht gemäß Pos. 3. für eine (1) weitere Befischungsstrecke eines Loses.
Der AG behält sich vor, bis zu 3 weitere Befischungen zu beauftragen. Die Notwendigkeit einer zusätzlichen Befischung ergibt sich aus einem fachlichen Erfordernis während eines aktuellen Befischungsvorgangs. Die fachliche Erfordernis wird bei festgestellten Unregelmäßigkeiten noch während des aktuellen Befischungsvorgangs zwischen dem AN, dem QS-Büro und dem AG festgestellt. Eine zusätzliche Beauftragung erfolgt sodann innerhalb einer Frist von max. 2 Arbeitstagen.
Die optionalen Befischungen werden nach Feststellung der Notwendigkeit durch den AG per E-Mail beauftragt.
Fristen:
— Befischung 01.07.2019 - 30.09.2019
— Abgabe der digitalen Protokollbögen und csv-Dateien beim QS-Büro: 01.11.2019
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Anlage 6, dass:
Lose 1 bis 9...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Anlage 6, dass:
Lose 1 bis 9 betreffend:
1. er über eine PC-Rechnereinheit verfügt, die folgende Spezifikationen erfüllt:
Windowsbasierte Microsoft-Applikationen MS-Word (2010 oder 2013) und MS-Excel (2010 oder 2013) sowie die fiBS-Version "fiBS-8.1.1_abXL2007_2014-10-17, Download unter http://www.lazbw.de/pb/,Lde/668444
2. er im Rahmen der Leistungserbringung mindestens eine Person einsetzen wird, die über ein abgeschlossenes Hochschulstudium des Fachbereiches Biologie sowie über umfassende Kenntnisse mit dem Bewertungsprogramm fiBS (Version "fiBS-8.1.1") verfügt
3. er für die Befischung mittels Elektrofischerei nur Personen einsetzen wird, die die nachfolgenden Kenntnisse und Erfahrungen besitzen:
— sichere Artkenntnisse der heimischen Fische im deutschen Mittelgebirgsraum
— Sachkundenachweis Elektrofischerei (Bedienungsschein)
— umfangreiche Praxiserfahrung bei fischereilichen Bestandsaufnahmen nach den Vorgaben des "Handbuches zu fiBs" (Dussling 2009) zur Erzeugung fiBS-tauglicher Daten gemäß Anhang 4 zur LB_"Handbuch zu fiBS" (Dussling 2009)
4. er über den zur Leistungserbringung notwendigen Umfang der Ausrüstung und die notwendige Anzahl der Gerätschaften (Anzahl der Anoden) zur Elektrofischerei gemäß Anhänge 1 a und 1 b zur LB verfügt
5. er über Projekterfahrung aus mindestens fünf (5) Befischungen (einschließlich Dokumentation, Bewertung und Plausibilisierung der Bewertung) zur fischereilichen Bestandsaufnahme zur Gewässerbewertung Qualitätskomponente Fische mit dem fiBS gemäß EU-WRRL aus den letzten 6 Jahren verfügt.
Die Projekterfahrung ist über die Vorlage von fünf (5), nach dem 01.01.2013 abgeschlossenen, vergleichbaren Referenzprojekten nachzuweisen.
Ein Referenzprojekt ist vergleichbar, wenn:
— es sich von Inhalt und Umfang dem in Anhang 7 zur LB beispielhaft vorgestellten Befischungsbericht vergleichbar ist
— es inhaltlich insbesondere folgende Berichtsteile umfasst:
— Dokumentationsseite
— Bilder
— Befischungs- und Habitatbeschreibung
— Plausibilisierung der fiBs-Bewertung
— Excel- Auswertungen und Graphiken der häufigsten Fischarten
Zusätzlich die Lose 1, 2, 3, 4, 5, 7 und 8 betreffend:
6. er über fundierte Kenntnisse der methodischen Standards des bundesweiten FFH-Monitorings gemäß "Anhang 8a zur LB" und Praxiserfahrung zur Bewertung der naturschutzfachlich begründeten Erfassung der Erhaltungszustände von FFH-Fischarten verfügt.
Die Projekterfahrung ist über die Vorlage von zwei (2), nach dem 01.01.2010 abgeschlossenen, vergleichbaren Referenzprojekten nachzuweisen.
Ein Referenzprojekt ist vergleichbar, wenn:
— es sich von Inhalt und Umfang dem in Anhang 7b zur LB beispielhaft vorgestellten Bericht vergleichbar ist
— es inhaltlich insbesondere folgende Berichtsteile umfassen:
— Dokumentationsseite inkl. Bildern
— Bewertungsmatrix
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Ausführung des Auftrages zur Einhaltung der tariflichen Bestimmungen gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Ausführung des Auftrages zur Einhaltung der tariflichen Bestimmungen gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der Ausschreibung abgegeben hat, vgl. Anlage 7.
Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP Bestandteil des Vertrages.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-12
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-02-12
13:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“An der Angebotsöffnung sind Bieter und Ihre Vertreter nicht zugelassen.
Die Angebotsöffnung erfolgt durch mindestens zwei Mitarbeiter der Vergabestelle und...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
An der Angebotsöffnung sind Bieter und Ihre Vertreter nicht zugelassen.
Die Angebotsöffnung erfolgt durch mindestens zwei Mitarbeiter der Vergabestelle und evtl. unter Anwesenheit von Mitarbeitern der Fachabteilung.
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Voraussichtlich in 6 Jahren
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Sämtliche Korrespondenz im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren ist nur online über die Vergabeplattform unter www.vergabe.rlp.de zu führen.
Die...”
Sämtliche Korrespondenz im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren ist nur online über die Vergabeplattform unter www.vergabe.rlp.de zu führen.
Die Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation mit den Unternehmen wird über die vollständig webbasierte E-Vergabeplattform (Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz) unter der URL www.vergabe.rlp.de im Internetbereitgestellt bzw. durchgeführt.
Der Zugriff auf die Vergabeunterlagen setzt keine Anmeldung oder Registrierung voraus. Den Bewerbern/Bietern wird jedoch empfohlen sich zu registrieren. Registrierte Unternehmen werden per E-Mail informiert, sobald Aktualisierungen der Vergabeunterlagen auf der o. g. Vergabeplattform abrufbar sind.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind bis zum 4.2.2019: 23.59 Uhr ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform www.vergabe.rlp.de an den Auftraggeber zu richten. Die Unternehmen sind gehalten, von jedweder anderen Form der Kontaktaufnahme abzusehen. Der Auftraggeberwird jeden Versuch der Kontaktaufnahme, der nicht über die Vergabeplattform an den Auftraggeber gerichtet wird, umgehend zurückweisen. Fragen, die nicht über die elektronische Vergabeplattform an den Auftraggeber gerichtet werden, wird der Auftraggeber nicht beantworten.
Der Auftraggeber wird die gestellten Fragen möglichst kurzfristig beantworten, wobei allen Bietern die gleichen Informationen zeitgleich zur Verfügung gestellt werden. Soweit dies möglich ist, werden auch noch spätereingehende Fragen beantwortet werden. Die Unternehmen haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist beantwortet werden.
Nebenangebot:
Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Kaufmännische Nebenangebote in Form von Skonto-Gewährungen sind zulässig.
Ergänzende Angaben zur Loslimitierung:
Ein Bieter kann die Lose 1-8 betreffend max. für 2 Lose den Zuschlag erhalten. Los 9 bleibt von dieser Regelung unberührt.
Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYHE9
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131-162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 247-569618 (2018-12-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“In einem Rhythmus von maximal 6 Jahren sind gem. EU-Wasserrahmenrichtlinie/ Wasserhaushaltsgesetzt alle (OWK) ökologisch zu bewerten, um darauf aufbauend...”
Kurze Beschreibung
In einem Rhythmus von maximal 6 Jahren sind gem. EU-Wasserrahmenrichtlinie/ Wasserhaushaltsgesetzt alle (OWK) ökologisch zu bewerten, um darauf aufbauend einen Bewirtschaftungsplan zu formulieren. Eine der zu bewertenden 4 Qualitätskomponenten sind die Fische. Im Frühjahr 2019 soll die Erfassung dieser Qualitätskomponente „Fische“ und Bewertung nach dem fischbasierten Bewertungsverfahren fiBS erfolgen. Hierzu müssen 250 „Probestellen“ in RLP - im weiteren Fortlauf „Befischungsstrecken“ genannt - durch Befischungsbüros befischt werden. Diese Büros führen Erstbewertung nach dem fischbasierten Bewertungssystem fiBS durch, welche in Prüfverfahren validiert werden und in einem Befischungsbericht zusammen mit Beschreibungen zur Befischung dokumentiert werden. Die Befischungsstrecken sind nach naturräumlichen und arbeitsökonomischen Gesichtspunkten in 9 Lose aufgeteilt. Gegenstand der Ausschreibung sind die Leistungen zu Befischung, Datenverarbeitung und Erstellung der Befischungsberichte
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz Leistungsorte:
— Sitz des Auftragnehmers,
— Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz,
—...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz Leistungsorte:
— Sitz des Auftragnehmers,
— Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz,
— Befischungsstrecken.
Erfüllungsort:
— Erfüllungso...
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“— Erfassung der Fischbestände der ausgewählten Gewässerstrecken in den zur Vergabe bezeichneten Losen innerhalb des Zeitraums zwischen Juli und September...”
Beschreibung der Beschaffung
— Erfassung der Fischbestände der ausgewählten Gewässerstrecken in den zur Vergabe bezeichneten Losen innerhalb des Zeitraums zwischen Juli und September 2019 nach der für WRRL-Befischungen zugelassenen Methodik gemäß Anhang 4 zur Leistungsbeschreibung (LB) ("Handbuch zu fiBS" (Dussling 2009)) und nach den erweiterten Vorgaben seitens des Auftraggebers (AG) gemäß Anhang 5 zur LB (Ergänzende Hinweise zur Wat- und Bootsfischerei) nach Art, Häufigkeit und Längen-/Altersklassen (adult und juvenil),
— Überführung der Erfassungsdaten in seitens des AG vorbereitete und zur Verfügung gestellte Excel-Dateien (digitale Protokollbögen); zu Inhalten siehe auch Erläuterungen gemäß Ziffer 5, Pos. 2 der LB,
— Durchführung einer vorläufigen Bewertung nach fiBS, digitale Datenübertragung
— Durchführung einer Bewertung gemäß FFH-Monitoring der in dem Anhang zur Leistungsbeschreibung (LB) gekennzeichneten Befischungsstrecken gemäß Anhänge 8a und 8b zur LB
— Erstellung eines Befischungsberichtes nach seitens des AG vorgeschriebenem Muster (zu Aufbau und Inhalt siehe auch Ziffer 5, Pos. 3 der Leistungspositionen, Mustervorlagen werden gestellt)
Eine detaillierte Leistungsbeschreibung ist der Anlage 2 samt Anhängen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Pos. 4 Optionale Leistungen:
Pos. 4a Zusätzliche Befischung einer Befischungsstrecke im eigenen Los -Watfischerei (E-Fischerei watend) inkl....”
Beschreibung der Optionen
Pos. 4 Optionale Leistungen:
Pos. 4a Zusätzliche Befischung einer Befischungsstrecke im eigenen Los -Watfischerei (E-Fischerei watend) inkl. FFH-Bewertung
Die Leistungen umfassen die Befischung per E-Fischerei watend nach vorgeschriebener Methodik, Protokollierung und Bewertung, Übergabe und Korrekturen der Daten gemäß Pos. 2a der LB sowie die Aufnahme der Ergebnisse in den Befischungsbericht gemäß Pos. 3. der LB für eine (1) weitere Befischungsstrecke eines Loses. Die Leistungen umfassen ferner die Bewertung anhand der Befischungsergebnisse gemäß FFH-Monitoring wie unter Pos. 2 beschrieben.
Der AG behält sich vor, pro Los bis zu 3 weitere Befischungen zu beauftragen. Die Notwendigkeit einer zusätzlichen Befischung ergibt sich aus einem fachlichen Erfordernis während eines aktuellen Befischungsvorgangs. Die fachliche Erfordernis wird bei festgestellten Unregelmäßigkeiten noch während des aktuellen Befischungsvorgangs zwischen dem AN, dem QS-Büro und dem AG festgestellt. Eine zusätzliche Beauftragung erfolgt sodann innerhalb einer Frist von max. 3 Arbeitstagen.
Der Preis für eine zusätzliche Befischung richtet sich nach der notwendigen Anzahl der Anoden.
Die optionalen Befischungen werden nach Feststellung der Notwendigkeit durch den AG per E-Mail beauftragt.
Fristen:
— Befischung: 1.7.2019 - 30.9.2019,
— Abgabe der digitalen Protokollbögen und csv-Dateien sowie die FFH- Bewer-tungsbögen beim QS-Büro: 1.11.2019.
Pos. 4b Zusätzliche Befischung einer Befischungsstrecke im eigenen Los -Watfischerei (E-Fischerei watend) ohne FFH-Bewertung
Die Leistungen umfassen die Befischung per E-Fischerei watend nach vorgeschriebener Methodik, Protokollierung und Bewertung, Übergabe und Korrekturen der Daten gemäß Pos. 2a der LB sowie die die Aufnahme der Ergebnisse in den Befischungsbericht gemäß Pos. 3. der LB für eine (1) weitere Befischungsstrecke eines Loses.
Der AG behält sich vor, pro Los bis zu 3 weitere Befischungen zu beauftragen. Die Notwendigkeit einer zusätzlichen Befischung ergibt sich aus einem fachlichen Erfordernis während eines aktuellen Befischungsvorgangs. Die fachliche Erfordernis wird bei festgestellten Unregelmäßigkeiten noch während des aktuellen Befischungsvorgangs zwischen dem AN, dem QS-Büro und dem AG festgestellt. Eine zusätzliche Beauftragung erfolgt sodann innerhalb einer Frist von max. 3 Arbeitstagen.
Der Preis für eine zusätzliche Befischung richtet sich nach der notwendigen Anzahl der Anoden.
Die optionalen Befischungen werden nach Feststellung der Notwendigkeit durch den AG per E-Mail beauftragt.
Fristen:
— Befischung 1.7.2019 - 30.9.2019
— Abgabe der digitalen Protokollbögen und csv-Dateien beim QS-Büro: 1.11.2019
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Bei den Angaben zu den Beschaffungswerten handelt es sich um einen Platzhalter.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 247-569618
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: LfU_13_22/2018
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Befischungskampagne 2019
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: FIUM GmbH & Co. KG
Postort: Rostock
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Eligehausen und Katzschner GbR
Postort: Kassel
Region: Kassel, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Institut f. angewandte Ökologie
Postort: Kirtorf
Region: Vogelsbergkreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
6️⃣
Los-Identifikationsnummer: 6
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Limnofisch
Postort: Freiburg
Region: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
7️⃣
Los-Identifikationsnummer: 7
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
8️⃣
Los-Identifikationsnummer: 8
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
9️⃣
Los-Identifikationsnummer: 9
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Sämtliche Korrespondenz im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren ist nur online über die Vergabeplattform unter www.vergabe.rlp.de zu führen.
Die...”
Sämtliche Korrespondenz im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren ist nur online über die Vergabeplattform unter www.vergabe.rlp.de zu führen.
Die Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation mit den Unternehmen wird über die vollständig webbasierteE-Vergabeplattform (Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz) unter der URL www.vergabe.rlp.de im Internetbereitgestellt bzw. durchgeführt.
Der Zugriff auf die Vergabeunterlagen setzt keine Anmeldung oder Registrierung voraus. Den Bewerbern/ Bietern wird jedoch empfohlen sich zu registrieren. Registrierte Unternehmen werden per E-Mail informiert, sobald Aktualisierungen der Vergabeunterlagen auf der o.g. Vergabeplattform abrufbar sind.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind bis zum 4.2.2019, 23.59 Uhr ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform www.vergabe.rlp.de an den Auftraggeber zu richten. Die Unternehmen sind gehalten, von jedweder anderen Form der Kontaktaufnahme abzusehen. Der Auftraggeberwird jeden Versuch der Kontaktaufnahme, der nicht über die Vergabeplattform an den Auftraggeber gerichtet wird, umgehend zurückweisen. Fragen, die nicht über die elektronische Vergabeplattform an den Auftraggeber gerichtet werden, wird der Auftraggeber nicht beantworten.
Der Auftraggeber wird die gestellten Fragen möglichst kurzfristig beantworten, wobei allen Bietern die gleichenInformationen zeitgleich zur Verfügung gestellt werden. Soweit dies möglich ist, werden auch noch spätereingehende Fragen beantwortet werden. Die Unternehmen haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist beantwortet werden.
Nebenangebot:
Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Kaufmännische Nebenangebote in Form von SKONTO-Gewährungen sind zulässig.
Ergänzende Angaben zur Loslimitierung:
Ein Bieter kann die Lose 1 - 8 betreffend max. für 2 Lose den Zuschlag erhalten. Los 9 bleibt von dieser Regelung unberührt.
Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYHZ9
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 105-256552 (2019-05-29)