Die Freie und Hansestadt Hamburg beabsichtigt, Aufträge für die Beförderung von Menschen mit Behinderung zu Kindertageseinrichtungen, Schulen und Tagesförderstätten neu zu vergeben. Die Beauftragung soll durch Rahmenvereinbarungen mit bis zu zehn Auftragnehmern erfolgen. Die Beförderungsleistungen sind ab dem Schuljahr 2019/2020 für 5 Jahre mit Verlängerungsoption um ein Jahr zu erbringen. Die Tourenzuteilung erfolgt im Wege des Einzelabrufs nach Zuschlag jeweils für die gesamte Laufzeit der Rahmenvereinbarung. Die ausgeschriebene Leistung umfasst die regelmäßige Beförderung von Menschen mit Behinderung zwischen Wohnadressen bzw. vereinbarten Sammelpunkten und den Einrichtungen und die entsprechenden Rückfahrten, jeweils im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg sowie ergänzende Sonderfahrten.
Die Einzelheiten des Auftrages ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beförderung von Menschen mit Behinderung zu Kindertageseinrichtungen, Schulen und Tagesförderstätten in Hamburg
2018000901”
Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Die Freie und Hansestadt Hamburg beabsichtigt, Aufträge für die Beförderung von Menschen mit Behinderung zu Kindertageseinrichtungen, Schulen und...”
Kurze Beschreibung
Die Freie und Hansestadt Hamburg beabsichtigt, Aufträge für die Beförderung von Menschen mit Behinderung zu Kindertageseinrichtungen, Schulen und Tagesförderstätten neu zu vergeben. Die Beauftragung soll durch Rahmenvereinbarungen mit bis zu zehn Auftragnehmern erfolgen. Die Beförderungsleistungen sind ab dem Schuljahr 2019/2020 für 5 Jahre mit Verlängerungsoption um ein Jahr zu erbringen. Die Tourenzuteilung erfolgt im Wege des Einzelabrufs nach Zuschlag jeweils für die gesamte Laufzeit der Rahmenvereinbarung. Die ausgeschriebene Leistung umfasst die regelmäßige Beförderung von Menschen mit Behinderung zwischen Wohnadressen bzw. vereinbarten Sammelpunkten und den Einrichtungen und die entsprechenden Rückfahrten, jeweils im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg sowie ergänzende Sonderfahrten.
Die Einzelheiten des Auftrages ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Beförderung von Menschen mit Behinderung zu Kindertageseinrichtungen, Schulen und Tagesförderstätten” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2024-07-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Mit einer Verlängerungsoption von einem Jahr
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 10
Maximale Anzahl: 15
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Ziffer III.1.3
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Auf der unter I.3) genannten Plattform stehen den Bewerbern sämtliche Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines...”
Zusätzliche Informationen
Auf der unter I.3) genannten Plattform stehen den Bewerbern sämtliche Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Teilnahmeantrags benötigen. Der Teilnahmeantrag ist unter Berücksichtigung dieser Information und unter Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind in der aufgeführten Reihenfolge vorzulegen. Darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachfolgend geforderten Erklärungen und Nachweise sind in der aufgeführten Reihenfolge vorzulegen. Darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. Fremdsprachige Bescheinigungen bedürfen einer Übersetzung in die deutsche Sprache.
Für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber beabsichtigt, sich bei der Erfüllung des Auftrages der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen (Unterauftrag, Bietergemeinschaft), so sind auch für diese Unternehmen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zu diesen bestehenden Verbindungen, die nachfolgend genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
Die Anforderungen aus der Bekanntmachung sowie die in der Erklärung der Bietergemeinschaft dazu gemachten Angaben werden bei Zuschlagserteilung verpflichtender Bestandteil der Rahmenvereinbarungen. Veränderungen während der Vertragslaufzeit bedürfen der Zustimmung des Auftraggebers. Die Übertragung von Fahrten an Nachunternehmer ist grundsätzlich nicht erwünscht. Will ein Bieter dessen ungeachtet Leistungen an Nachunternehmer abgeben, so hat er diese im Angebot zu benennen. Die Verantwortung für die Auswahl der Nachunternehmer und die Gestaltung der Unteraufträge liegt beim Auftragnehmer.
Der Auftraggeber behält sich vor, seine grundsätzliche Zustimmung zum Einsatz von Nachunternehmern im Einzelfall zu entziehen und bestimmte Nachunternehmer von der Auftragserfüllung auszuschließen, sofern diese den Anforderungen dieser Aufgabenbeschreibung bzw. den Regelungen der Rahmenvereinbarungen nicht entsprechen. Der Bieter hat auch in diesen Fällen (Ausschluss eines Nachunternehmers) eine uneingeschränkte Auftragserfüllung zu gewährleisten.
Fehlende Unterlagen können zum Ausschluss führen.
Einzureichende Unterlagen:
Ausgefülltes Teilnahmewettbewerbsformular einschließlich erforderlicher Anlagen; bei Bietergemeinschaften ist das Formular einschließlich Anlagen für jedes Mitglied einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung oder eine Eigenerklärung darüber, dass für ihr Unternehmen eine Betriebshaftpflichtversicherung im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung oder eine Eigenerklärung darüber, dass für ihr Unternehmen eine Betriebshaftpflichtversicherung im Falle des Vertragsschlusses abgeschlossen wird;
2) Nachweis über eine geeignete Kfz-Haftpflichtversicherung oder eine Eigenerklärung darüber, dass für ihr Unternehmen eine entsprechende Versicherung im Falle des Vertragsschlusses abgeschlossen wird;
3) Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft;
4) Umsatz der letzten 5 Geschäftsjahre im Bereich von Beförderungsleistungen;
5) Vorläufige Fahrzeugmeldung: Die Bewerber werden gebeten anzugeben, wie viele Fahrzeuge in welchen Kategorien potentiell ab dem Schuljahr 2019/2020 zur Verfügung gestellt werden können.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Referenzen über Leistungen einzureichen, die dem hier zu vergebenden Auftrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Referenzen über Leistungen einzureichen, die dem hier zu vergebenden Auftrag hinsichtlich Inhalt und Umfang ähneln, insbesondere hinsichtlich Erfahrungen im Bereich von Beförderungsleistungen in Bezug auf Personen.
Sollten nach den vorgenannten Kriterien mehr als 15 Bewerber über geeignete Referenzen verfügen, werden vorrangig Bewerber berücksichtigt, die Referenzen für Beförderungsleistungen von Menschen mit Behinderung vorweisen können. Führt dies dazu, dass weniger als 15 Bewerber Berücksichtigung finden, werden die restlichen Plätze mit Bewerbern aufgefüllt, die Referenzen für Beförderungsleistungen mit Fahrzeugen mit 8 bis 16 Sitzen aufweisen können. Anzugeben sind jeweils:
— Auftragsgegenstand und durchgeführte Leistung (stichpunktartig), unter Berücksichtigung der Anzahl der zu befördernden Personen und der dabei genutzten Fahrzeugarten und -größen,
— Referenzgeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
— Auftragsjahre,
— Auftragsvolumen sowie,
— etwaige Beteiligungen der für diese Ausschreibung vorgesehenen Mitarbeiter an den Referenzprojekten.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 10
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 140-320601
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-17
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“— es handelt sich vorliegend zunächst um einen Teilnahmewettbewerb, so dass noch kein Angebot einzureichen ist, sondern nur die in dieser Bekanntmachung...”
— es handelt sich vorliegend zunächst um einen Teilnahmewettbewerb, so dass noch kein Angebot einzureichen ist, sondern nur die in dieser Bekanntmachung geforderten Unterlagen. In einem ersten Verfahrensschritt wird anhand der eingereichten Unterlagen die Eignung der Bewerber geprüft und bewertet. Die geeigneten Bewerber werden anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt zur Abgabe eines Angebots aufgefordert,
— die Teilnahmeanträge sind ausnahmslos elektronisch unter www.bieterportal.hamburg.de einzureichen. Die erforderlichen Unterlagen sind ebenfalls unter dieser Adresse abrufbar,
— der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern entsprechende Bescheinigungen (z. B. steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen beziehungsweise Bescheinigungen in Steuersachen, Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkasse, Bestätigung des Versicherers usw.) in aktueller Fassung abzufordern,
— Fragen von Bewerbern sind ausschließlich über das Fragen- und Antwortenforum unter www.bieterportal.hamburg.de zu stellen. Die dazugehörigen Antworten werden ebenfalls dort veröffentlicht. Die Frist für Fragen von Bewerbern läuft am 11.1.2019 um 12.00 Uhr ab. Danach eingehende Fragen werden ggf. nicht mehr beantwortet. Der Auftraggeber behält sich vor, auch Fragen zu beantworten, die nach Ablauf der Frist eingehen,
— eine bestimmte Rechtsform des Anbieters ist nicht erforderlich. Im Falle von Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch. Von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft ist das unter III.1.1 genannte Teilnahmewettbewerbsformular einschließlich Anlagen ausgefüllt einzureichen,
— die Rahmenvereinbarungen mit den Auftragnehmern werden gemäß Hamburgisches Transparenzgesetz (HmbTG) veröffentlicht,
— Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231448📞
Fax: +49 40428232020 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231448📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
Fax: +49 40428232020 📠
URL: www.hamburg.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 246-564655 (2018-12-17)
Ergänzende Angaben (2019-01-04)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 246-564655
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“— Es handelt sich vorliegend zunächst um einen Teilnahmewettbewerb, so dass noch kein Angebot einzureichen ist, sondern nur die in dieser Bekanntmachung...”
Text
— Es handelt sich vorliegend zunächst um einen Teilnahmewettbewerb, so dass noch kein Angebot einzureichen ist, sondern nur die in dieser Bekanntmachung geforderten Unterlagen. In einem ersten Verfahrensschritt wird anhand der eingereichten Unterlagen die Eignung der Bewerber geprüft und bewertet. Die geeigneten Bewerber werden anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt zur Abgabe eines Angebots aufgefordert,
— die Teilnahmeanträge sind ausnahmslos elektronisch unter www.bieterportal.hamburg.de einzureichen. Die erforderlichen Unterlagen sind ebenfalls unter dieser Adresse abrufbar,
— der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern entsprechende Bescheinigungen (z. B. steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen beziehungsweise Bescheinigungen in Steuersachen, Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkasse, Bestätigung des Versicherers usw.) in aktueller Fassung abzufordern,
— Fragen von Bewerbern sind ausschließlich über das Fragen- und Antwortenforum unter www.bieterportal.hamburg.de zu stellen. Die dazugehörigen Antworten werden ebenfalls dort veröffentlicht. Die Frist für Fragen von Bewerbern läuft am 11.1.2019 um 12.00 Uhr ab. Danach eingehende Fragen werden ggf. nicht mehr beantwortet. Der Auftraggeber behält sich vor, auch Fragen zu beantworten, die nach Ablauf der Frist eingehen,
— eine bestimmte Rechtsform des Anbieters ist nicht erforderlich. Im Falle von Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch. Von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft ist das unter III.1.1 genannte Teilnahmewettbewerbsformular einschließlich Anlagen ausgefüllt einzureichen,
— die Rahmenvereinbarungen mit den Auftragnehmern werden gemäß Hamburgisches Transparenzgesetz (HmbTG) veröffentlicht,
— Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“— Es handelt sich vorliegend zunächst um einen Teilnahmewettbewerb, so dass noch kein Angebot einzureichen ist, sondern nur die in dieser Bekanntmachung...”
Text
— Es handelt sich vorliegend zunächst um einen Teilnahmewettbewerb, so dass noch kein Angebot einzureichen ist, sondern nur die in dieser Bekanntmachung geforderten Unterlagen. In einem ersten Verfahrensschritt wird anhand der eingereichten Unterlagen die Eignung der Bewerber geprüft und bewertet. Die geeigneten Bewerber werden anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt zur Abgabe eines Angebots aufgefordert,
— die Teilnahmeanträge sind ausnahmslos elektronisch unter www.bieterportal.hamburg.de einzureichen. Die erforderlichen Unterlagen sind ebenfalls unter dieser Adresse abrufbar,
— der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern entsprechende Bescheinigungen (z. B. steuerliche Bescheinigung zur Beteiligung an öffentlichen Aufträgen beziehungsweise Bescheinigungen in Steuersachen, Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkasse, Bestätigung des Versicherers usw.) in aktueller Fassung abzufordern,
— Fragen von Bewerbern sind ausschließlich über das Fragen- und Antwortenforum unter www.bieterportal.hamburg.de zu stellen. Die dazugehörigen Antworten werden ebenfalls dort veröffentlicht. Die Frist für Fragen von Bewerbern läuft am 11.1.2019 um 12.00 Uhr ab. Danach eingehende Fragen werden ggf. nicht mehr beantwortet. Der Auftraggeber behält sich vor, auch Fragen zu beantworten, die nach Ablauf der Frist eingehen,
— eine bestimmte Rechtsform des Anbieters ist nicht erforderlich. Im Falle von Bietergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter, der die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, zu benennen. Die Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch. Von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft ist das unter III.1.1 genannte Teilnahmewettbewerbsformular einschließlich Anlagen ausgefüllt einzureichen,
— die Rahmenvereinbarungen mit den Auftragnehmern werden gemäß Hamburgisches Transparenzgesetz (HmbTG) veröffentlicht,
— Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Am 4.1.2019 wurde der Korrekturzyklus Nr. 1 durchgeführt. Dabei wurde ein geändertes Teilnahmewettbewerbsformular und ein geänderter Entwurf für das Preisblatt den Vergabeunterlagen hinzugefügt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 005-007862 (2019-01-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Region: Hamburg🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Freie und Hansestadt Hamburg beabsichtigt, Aufträge für die Beförderung von Menschen mit Behinderung zu Kindertageseinrichtungen, Schulen und...”
Kurze Beschreibung
Die Freie und Hansestadt Hamburg beabsichtigt, Aufträge für die Beförderung von Menschen mit Behinderung zu Kindertageseinrichtungen, Schulen und Tagesförderstätten neu zu vergeben. Die Beauftragung soll durch Rahmenvereinbarungen mit bis zu 10 Auftragnehmern erfolgen. Die Beförderungsleistungen sind ab dem Schuljahr 2019/2020 für 5 Jahre mit Verlängerungsoption um ein Jahr zu erbringen. Die Tourenzuteilung erfolgt im Wege des Einzelabrufs nach Zuschlag jeweils für die gesamte Laufzeit der Rahmenvereinbarung. Die ausgeschriebene Leistung umfasst die regelmäßige Beförderung von Menschen mit Behinderung zwischen Wohnadressen bzw. vereinbarten Sammelpunkten und den Einrichtungen und die entsprechenden Rückfahrten, jeweils im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg sowie ergänzende Sonderfahrten.
Die Einzelheiten des Auftrages ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 77 000 000 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 246-564655
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Stambula Fahrservice GmbH; Rope Reisen GmbH & Co. KG; Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH; MediCall Fahrdienst GmbH; Kinderbus Buxtehude GmbH; Hamburg...”
Mehr anzeigen
Postort: Hamburg/Wattenbek/Kiel/Buxtehude
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 77 000 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
URL: www.hamburg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 137-338285 (2019-07-16)