Beschreibung der Beschaffung
1) Grundlegende Aufgaben
— Koordination von Maßnahmen und Projekten auf der Grundlage des Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzeptes und der aktuellen Förderanträge,
— Vor-Ort-Präsenz in einem Stadtteilbüro als Anlaufstelle sowie Besetzung von temporären Standorten im Rahmen der Präsenzzeit im Quartier.
2) Stadtteil-, Quartiers- und Gemeinwesenarbeit
— Beratung und Aktivierung der Bewohner und Akteure im Stadtteil, Akteursvernetzung, Ansprechpartner für Bewohner, Eigentümer, Mieter, Akteure,
— Unterstützung der Bildung von Selbstorganisationsstrukturen, Organisation von Veranstaltungen und Maßnahmen zur Information und Beteiligung,
— Organisation von Stadtteilkonferenzen o. ä. kontinuierlichen Beteiligungsformaten (mind. halbjährlich),
— Initiierung und Begleitung soziokultureller und sozialintegrativer Projekte, Unterstützung der Träger bzw. Akteure bei der Projektumsetzung,
— Unterstützung und Koordination von Angeboten, die auf Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung abzielt,
— Einrichtung und Geschäftsführung des Verfügungsfonds und des Fonds „Aktive Mitwirkung“ FRL Stadterneuerung Nr.14 und Nr.17,
— Unterstützung bei der Akquise von Drittmitteln,
— Beratung und Motivation der Eigentümerschaft zu Investitionen im Hinblick auf die Attraktivierung und Modernisierung des Gebäudebestands (baufachliche Erstberatung) incl. Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten,
— Einrichtung und Begleitung des Hof- und Fassadenprogramms nach FRL Stadterneuerung Nr. 11.2,
— Aufbau und Organisation eines Leerstandsmanagements,
— Stärkung der lokalen Ökonomie, Abstimmung, Bündelung und Stärkung von Aktivitäten lokaler Akteursgruppen und Potenziale in der Innenstadt (Einzelhandel, Gewerbe, Tourismus, Kultur),
— Profilierung von Image und Identität des Fördergebiets.
3) Organisation und Öffentlichkeitsarbeit
— Konzeption und Organisation der Projektkommunikation/Öffentlichkeitsarbeit incl. Baustellenmarketing,
— Mitwirkung bei der Programmevaluation,
— Kontinuierliche Berichterstattung gegenüber der Stadt,
— Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten,
— Mitwirkung am Verwendungsnachweisverfahren,
— Jährliche Sachstandsberichte.
Bedingung für die Auftragsvergabe ist eine dem Auftrag entsprechende kontinuierliche und auch mobile Präsenz im Quartier zu gewährleisten. Hierzu wird dem Auftragnehmer vom Auftraggeber ein Büro im Fördergebiet zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus sollen stundenweise temporäre Standorte (z. B. in kommunalen Einrichtungen) in anderen Bereichen des Fördergebiets besetzt werden.