Das UM Ba-Wü setzt sich für eine Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen ein, z.B. verursacht durch Gebäudeheizung. Gefördert wird ein Informations- und Beratungsprogramm (Zukunft Altbau) zu Fragen der energetischen Sanierung. KEA ist Projektträgerin von „Zukunft Altbau.
KEA beabsichtigt, für den Zeitraum 1.1.2019 – 31.12.2020 eine geeignete Werbe-/Marketingagentur mit den benötigten Kreativ-, Media- und Marketingleistungen zu beauftragen.
Adressaten des Programms sind insb. Gebäudeeigentümer, Handwerker und Planer als Multiplikatoren. Ziel ist Information und Motivierung von energiesparenden Modernisierungsmaßnahmen. Im Rahmen des Budgets sind Konzepte, Werbemaßnahmen u. -mittel zu entwickeln und umzusetzen. Die Agentur erbringt Leistungen zur Planung, Gestaltung und Durchführung von Kommunikations-, Plattform- u. weiteren Maßnahmen auf Basis der von der Agentur entwickelten Marketingkonzepts. Nähere Informationen erhalten die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-08-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: KEA Klimaschutz und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Postanschrift: Gutenbergstraße 76
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70176
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frank Hettler
Telefon: +49 71148982511📞
E-Mail: frank.hettler@zukunftaltbau.de📧
Fax: +49 71148982520 📠
Region: Stuttgart🏙️
URL: www.kea-bw.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.zukunftaltbau.de🌏 Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist beschränkt
Dokumente URL: www.zukunftaltbau.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: KEA Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beratungs- und Informationsprogramm Zukunft Altbau; Vergabe der Beauftragung von Kreativ-, Media- und Marketingleistungen”
Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Das UM Ba-Wü setzt sich für eine Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen ein, z.B. verursacht durch Gebäudeheizung. Gefördert wird ein Informations- und...”
Kurze Beschreibung
Das UM Ba-Wü setzt sich für eine Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen ein, z.B. verursacht durch Gebäudeheizung. Gefördert wird ein Informations- und Beratungsprogramm (Zukunft Altbau) zu Fragen der energetischen Sanierung. KEA ist Projektträgerin von „Zukunft Altbau.
KEA beabsichtigt, für den Zeitraum 1.1.2019 – 31.12.2020 eine geeignete Werbe-/Marketingagentur mit den benötigten Kreativ-, Media- und Marketingleistungen zu beauftragen.
Adressaten des Programms sind insb. Gebäudeeigentümer, Handwerker und Planer als Multiplikatoren. Ziel ist Information und Motivierung von energiesparenden Modernisierungsmaßnahmen. Im Rahmen des Budgets sind Konzepte, Werbemaßnahmen u. -mittel zu entwickeln und umzusetzen. Die Agentur erbringt Leistungen zur Planung, Gestaltung und Durchführung von Kommunikations-, Plattform- u. weiteren Maßnahmen auf Basis der von der Agentur entwickelten Marketingkonzepts. Nähere Informationen erhalten die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Marketing📦
Ort der Leistung: Baden-Württemberg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg setzt sich für eine deutliche Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen ein,...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg setzt sich für eine deutliche Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen ein, insbesondere der CO2-Emissionen, die durch die Beheizung von Gebäuden verursacht werden. Das Ministerium fördert deshalb unter dem Namen „Zukunft Altbau“ ein Informations- und Beratungsprogramm zu allen Fragen der energetischen Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (nachfolgend: KEA) ist Projektträgerin des Programms „Zukunft Altbau“.
Die KEA beabsichtigt, für den Zeitraum vom 1.1.2019 bis 31.12.2020 eine geeignete Werbe-/Marketingagentur mit den im Rahmen des Programms „Zukunft Altbau“ benötigten Kreativ-, Media- und Marketingleistungen zu beauftragen.
Gegenstand der Auftragsvergabe sind Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von „Zukunft Altbau“. „Zukunft Altbau“ wendet sich an Gebäudeeigentümer, Handwerker, Planer und andere am Bau Beteiligte sind dabei wesentliche Multiplikatoren. Ziel des Programms ist es, landesweit Gebäudeeigentümer für Fragen der Energieeinsparung zu sensibilisieren, hierüber unabhängig von wirtschaftlichem Interesse neutral zu informieren und zu energiesparenden Modernisierungsmaßnahmen ihrer Gebäude zu motivieren. „Zukunft Altbau“ ist in enger Abstimmung mit der KEA während der Vertragslaufzeit fortzuführen und weiterzuentwickeln. Die Agentur muss im Rahmen des vorgegebenen Budgets Konzepte, Werbemaßnahmen und Werbemittel entwickeln und ist dabei verantwortlich für die termin- und kostengerechte Umsetzung. Die Agentur erbringt Leistungen zur Planung, Gestaltung und Durchführung von Kommunikations-, Plattform- und anderen Maßnahmen auf der Basis der von der Agentur entwickelten und mit der KEA abgestimmten Marketingkonzeption des Programms „Zukunft Altbau“.
Die bestehende Wort- und Bildmarke „Zukunft Altbau“ ist weiterzuführen und weiterzuentwickeln. Inhaber der Marke ist das Umweltministerium Baden-Württemberg. Die Agentur übernimmt dazu folgende Leistungen:
— Laufende Beratung, Planung und allgemeine Arbeiten für „Zukunft Altbau“,
— projektbezogene Entwicklung, Umsetzung der abgestimmten Maßnahmen.
Etwaige bestehende Projektverpflichtungen, die bis ins Jahr 2018/2019 hineinreichen sowie das laufende Tagesgeschäft sind im bereits geplanten Umfang weiterzuführen.
Nähere Informationen zum Leistungsgegenstand erhalten die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: 1x um 12 Monate
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Zunächst wird (1.) geprüft, ob die Bewerbungen den formalen Anforderungen genügen....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Zunächst wird (1.) geprüft, ob die Bewerbungen den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Bewerbungen, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Anschließend wird beurteilt (2.), ob die Bewerber/Bewerbergemeinschaften nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Falls mehr als fünf geeignete Bewerbungen vorliegen, wird (3.) anhand der vorzulegenden Mindestreferenz sowie anhand der Darstellung des vorgesehenen Projektteams sowie der Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern aufgrund der besonderen Vergleichbarkeit mit dem Auftragsgegenstand als besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. Für die Beurteilung der besonderen Vergleichbarkeit kommt es insbesondere darauf an, ob die vorgelegte Mindestreferenz eine Informationskampagne betraf, die mehrere der für das Programm „Zukunft Altbau“ betroffenen Bereiche betrifft (Energieeffizienz, Gebäudesanierung, erneuerbare Energien als Full-Service-Marketing-Dienstleistung darstellt). Des Weiteren kommt es darauf an, ob die berufliche Qualifikation der Mitarbeiter des Projektteams und des Projektleiters auf eine besondere Eignung mit Blick auf den Auftragsgegenstand schließen lassen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- u. Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Ba-Wü (Landestariftreue-...”
Zusätzliche Informationen
Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- u. Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Ba-Wü (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz – LTMG) Anwendung findet. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere beim Einsatz von Nach- u. Verleihunternehmen, sind zu beachten. Ferner ist das am 1.1.2015 in Kraft getretene Mindestlohngesetz zu beachten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Teilnahmeformulare zu verwenden und ausgefüllt abzugeben.
Bewerber, Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sowie verantwortliche Nachunternehmer haben jeweils einzeln die geforderten Nachweise und Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Die geforderten Referenzangaben müssen nur einmal vorgelegt werden.
Kann einer der geforderten Nachweise aus einem berechtigten Grund nicht erbracht werden, so kann der Nachweis durch Vorlage anderer vom Auftraggeber für geeignet angesehener Belege erbracht werden.
Die Vergabestelle behält sich vor, bei der Abgabe des Angebots nicht beigefügte Erklärungen und Nachweise nachzufordern. Ein Anspruch hierauf besteht nicht. Werden nachgeforderte Erklärungen oder Nachweise nicht fristgemäß vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Bewerbergemeinschaften, deren Mitglieder sich mehrfach – als einzelnes Unternehmen, Bewerbergemeinschaft oder Nachunternehmer – an diesem Vergabeverfahren beteiligen, können wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden.
Vorstehende Regelungen sind auch für die Nachweise gemäß Ziffer III.1.2) (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) sowie III.1.3) (Technische Leistungsfähigkeit) zu beachten.
Zum Nachweis der persönlichen Lage ist Folgendes vorzulegen:
2.1.1 Vorlage einer ausführlichen Beschreibung des Unternehmens des Bieters einschließlich der Darstellung der Organisationsstruktur (Organigramm);
2.1.2 Aktueller Auszug (nicht vor dem 1.5.2018 datierend) der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch der Komplementär GmbH) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist;
2.1.3 Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe gemäß § 57 Abs. 1 Ziff. 4 VgV nicht vorliegen;
2.1.4 Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe gemäß § 57 Abs. 1 Ziff. 5 VgV nicht vorliegen;
2.1.5 Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
2.2.1 Allgemeine Bankauskunft (nicht vor dem 1.5.2018...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
2.2.1 Allgemeine Bankauskunft (nicht vor dem 1.5.2018 datierend), der letzten 3 Geschäftsjahre über die wirtschaftliche Situation und/oder das Zahlungsverhalten;
2.2.2 Erklärung über den Gesamtumsatz, Honorarumsatz und den Umsatz im Bereich Kommunikation bei gewerblichen sowie öffentlichen Auftraggebern in den letzten 3 Geschäftsjahren;
2.2.3 Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte;
2.2.4 Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung oder Vorlage der Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfalle einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen mit folgenden Mindestdeckungssummen:
— Personen- und/oder Sachschäden je Versicherungsfall 1 000 000,00 EUR,
— die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall; die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt mindestens 2 000 000,00 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
2.3.1 Vorlage von mindestens einer Referenz über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
2.3.1 Vorlage von mindestens einer Referenz über vergleichbare Leistungserbringung (Informationskampagnen im Bereich Energieeffizienz, Gebäudesanierung oder erneuerbare Energien, insbesondere Konzeption und Durchführung von Full-Service-Marketingdienstleistungen) für öffentliche Auftraggeber aus den letzten 3 Jahren. Die Vorlage von mehr als 3 Referenzen ist nicht erwünscht. Anzugeben sind je Referenz insbesondere der Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer), der Leistungszeitraum, die Projektbezeichnung sowie die Personen des Projektteams.
2.3.2 Darstellung des vorgesehenen Projektteams für die ausgeschriebene Leistung mit Organigramm und Abgabe einer Erklärung, in der die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen bezeichnet sind, die die Leistungen tatsächlich erbringen.
2.3.3 Angabe des Projektleiters einschließlich dessen beruflicher Qualifikation (fachlicher Lebenslauf, persönliche Referenzobjekte, Zusatzqualifikation) sowie Vorlage von mindestens einer Referenz, dass der Projektleiter bereits eine Informationskampagne als Projektleiter betreut hat.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-10
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Straße 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gilt das GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) in der Fassung des Gesetzes zur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gilt das GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) in der Fassung des Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts (Vergaberechtsmodernisierungsgesetz – VergModG) vom 17.2.2016 (BGBl. I, S. 203) sowie die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I, S 624).
— § 134 Abs. 2 GWB Informations- und Wartepflicht:
Demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage.
— § 160 Abs. 3 Nrn. 1 bis 4 Einleitung, Antrag:
(3.) Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (Nr. 1),
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (Nr. 2),
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (Nr. 3) oder
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (Nr. 4).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Straße 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://rp.baden-wuerttemberg.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 154-353397 (2018-08-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Nationale Registrierungsnummer: DE168303058
Fax: +49 71148682520 📠
URL: http://www.kea-bw.de/🌏
Adresse des Käuferprofils: https://www.zukunftaltbau.de/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beratungs- und Informationsprogramm Zukunft Altbau; Vergabe der Beauftragung von Kreativ-, Media- und Marketingleistungen
2018/S 154-353397”
Kurze Beschreibung:
“Das UM Ba-Wü setzt sich für eine Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen ein, z. B. verursacht durch Gebäudeheizung. Gefördert wird ein Informations- und...”
Kurze Beschreibung
Das UM Ba-Wü setzt sich für eine Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen ein, z. B. verursacht durch Gebäudeheizung. Gefördert wird ein Informations- und Beratungsprogramm (Zukunft Altbau) zu Fragen der energetischen Sanierung. KEA ist Projektträgerin von „Zukunft Altbau.
KEA beabsichtigt, für den Zeitraum 1.1.2019-31.12.2020 eine geeignete Werbe-/Marketingagentur mit den benötigten Kreativ-, Media- und Marketingleistungen zu beauftragen.
Adressaten des Programms sind insb. Gebäudeeigentümer, Handwerker und Planer als Multiplikatoren. Ziel ist Information und Motivierung von energiesparenden Modernisierungsmaßnahmen. Im Rahmen des Budgets sind Konzepte, Werbemaßnahmen u. -mittel zu entwickeln und umzusetzen. Die Agentur erbringt Leistungen zur Planung, Gestaltung und Durchführung von Kommunikations-, Plattform- u. weiteren Maßnahmen auf Basis der von der Agentur entwickelten Marketingkonzepts. Nähere Informationen erhalten die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 900 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg setzt sich für eine deutliche Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen ein,...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg setzt sich für eine deutliche Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen ein, insbesondere der CO2-Emissionen, die durch die Beheizung von Gebäuden verursacht werden. Das Ministerium fördert deshalb unter dem Namen „Zukunft Altbau“ ein Informations- und Beratungsprogramm zu allen Fragen der energetischen Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (nachfolgend: KEA) ist Projektträgerin des Programms „Zukunft Altbau“.
Die KEA beabsichtigt, für den Zeitraum vom 1.1.2019 bis 31.12.2020 eine geeignete Werbe-/Marketingagentur mit den im Rahmen des Programms „Zukunft Altbau“ benötigten Kreativ-, Media- und Marketingleistungen zu beauftragen.
Gegenstand der Auftragsvergabe sind Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von „Zukunft Altbau“. „Zukunft Altbau“ wendet sich an Gebäudeeigentümer, Handwerker, Planer und andere am Bau Beteiligte sind dabei wesentliche Multiplikatoren. Ziel des Programms ist es, landesweit Gebäudeeigentümer für Fragen der Energieeinsparung zu sensibilisieren, hierüber unabhängig von wirtschaftlichem Interesseneutral zu informieren und zu energiesparenden Modernisierungsmaßnahmen ihrer Gebäude zu motivieren. „Zukunft Altbau“ ist in enger Abstimmung mit der KEA während der Vertragslaufzeit fortzuführen und weiterzuentwickeln. Die Agentur muss im Rahmen des vorgegebenen Budgets Konzepte, Werbemaßnahmen und Werbemittel entwickeln und ist dabei verantwortlich für die termin- und kostengerechte Umsetzung. Die Agentur erbringt Leistungen zur Planung, Gestaltung und Durchführung von Kommunikations-, Plattform-und anderen Maßnahmen auf der Basis der von der Agentur entwickelten und mit der KEA abgestimmten Marketingkonzeption des Programms „Zukunft Altbau“.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schriftliche Darstellung und Präsentation des Angebots
Qualitätskriterium (Gewichtung): 0,7
Kostenkriterium (Name): Vergütung
Kostenkriterium (Gewichtung): 0,3
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 154-353397
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Beratungs- und Informationsprogramm Zukunft Altbau; Vergabe der Beauftragung von Kreativ-, Media- und Marketingleistungen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Die regionauten GbR
Nationale Registrierungsnummer: DE25133600
Postanschrift: Schützenstraße 1
Postort: Konstanz
Postleitzahl: 78462
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 75313698943📞
E-Mail: mail@die-regionauten.de📧
Fax: +49 75313698942 📠
Region: Konstanz🏙️
URL: https://www.die-regionauten.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 900 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 900 000 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Wert ohne MwSt., der voraussichtlich an Dritte weitervergeben wird: EUR 630 000 💰
Prozentsatz (%): 70
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll: Logistik, Veranstaltungen, Betreuung der Webseite
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gilt das GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) in der Fassung des Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts(Vergaberechtsmodernisierungsgesetz...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gilt das GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) in der Fassung des Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts(Vergaberechtsmodernisierungsgesetz – VergModG) vom 17.2.2016 (BGBl. I, S. 203) sowie die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I, S 624).
— § 134 Abs. 2 GWB Informations- und Wartepflicht:
Demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage.
— § 160 Abs. 3 Nrn. 1 bis 4 Einleitung, Antrag:
(3) Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (Nr. 1),
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (Nr. 2),
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden(Nr. 3) oder
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (Nr. 4).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: KarlsruheKarl-Friedrich-Straße 17
Quelle: OJS 2018/S 241-551128 (2018-12-12)