Ziel dieses Beschaffungsvorgangs ist die Beschaffung eines PKMS für Bauprojekte des Auftraggebers, u. a. die Ausbauprogramme, um:
— eine transparente, einheitliche, strukturierte und zentrale Datenhaltung und Bereitstellung von Dokumenten für die Projekte zu ermöglichen
— Projektabläufe einheitlich zu systematisieren und transparent zu machen
— virtuelle, geschützte Projekträume für die Zusammenarbeit der internen und externer Projekt-beteiligten sowie Daten- und Informationsaustausch zu ermöglichen (Informationserfassung- und Verteilung)
— das elektronische Abbilden von Prozessen und Workflows (z.B. zur Freigabe von Plandokumenten) zu ermöglichen
— das Erstellen von definierten Auswertungen und Berichten zu ermöglichen
— ergänzende Module wie z. B. Mängelmanagement, zu nutzen
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung eines PKMS-Systems (Projekt-Kommunikations-Management-System) für die Umsetzung von Bau- und Infrastrukturprojekte
EA-2018-0104”
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel dieses Beschaffungsvorgangs ist die Beschaffung eines PKMS für Bauprojekte des Auftraggebers, u. a. die Ausbauprogramme, um:
— eine transparente,...”
Kurze Beschreibung
Ziel dieses Beschaffungsvorgangs ist die Beschaffung eines PKMS für Bauprojekte des Auftraggebers, u. a. die Ausbauprogramme, um:
— eine transparente, einheitliche, strukturierte und zentrale Datenhaltung und Bereitstellung von Dokumenten für die Projekte zu ermöglichen
— Projektabläufe einheitlich zu systematisieren und transparent zu machen
— virtuelle, geschützte Projekträume für die Zusammenarbeit der internen und externer Projekt-beteiligten sowie Daten- und Informationsaustausch zu ermöglichen (Informationserfassung- und Verteilung)
— das elektronische Abbilden von Prozessen und Workflows (z.B. zur Freigabe von Plandokumenten) zu ermöglichen
— das Erstellen von definierten Auswertungen und Berichten zu ermöglichen
— ergänzende Module wie z. B. Mängelmanagement, zu nutzen
Leistungsgegenstand ist die nachhaltige Beschaffung inkl. möglicher Systemanpassungen eines modular aufgebauten und konfigurierbaren Projekt-Kommunikationsmanagement-Systems (PKMS) zur Beistellung durch einen Dienstleister oder bzw. Provider mittels ASP (Application Service Providing). Das PKMS muss dabei die Lebensdauer der diversen Bau-Projekte abdecken können und nach Projektende eine revisionssichere Archivierung und die Weiternutzung relevanter Daten (z.B. für das Facility Management) ermöglichen.
Anhand von zu ergänzenden Modulen wie z.B. Planmanagement, Mängelmanagement, BIM, Einwandmanagement etc. muss es möglich sein, je nach Projektgröße und Projektbedarf flexibel zu bleiben.
Die Weiternutzung relevanter Daten für das Facility Management soll aus einer einheitlichen Datenbank heraus erfolgen, in die die relevanten Daten der zuvor abgeschlossenen Projekte übertragen werden und mindestens für die Lebensdauer des zu betreuenden Bauwerks / Infrastruktur erhalten und nutzbar bleiben. Diese Datenbank ist ebenso Teil des Beschaffungsvorgangs.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Gemäß II.2.11) dieser Bekanntmachung
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige schriftliche Erklärung des AG gegenüber dem AN einmal um 24 Monate verlängert werden. Die Verlängerung muss bis...”
Beschreibung der Optionen
Die Vertragslaufzeit kann durch einseitige schriftliche Erklärung des AG gegenüber dem AN einmal um 24 Monate verlängert werden. Die Verlängerung muss bis spätestens 6 Monate vor dem ursprünglichen Vertragsende schriftlich erfolgen. Der AN hat keinen Anspruch auf Verlängerung der Vertragslaufzeit. Im Falle einer nicht erfolgten Verlängerung kann er hieraus keinerlei Ansprüche (insbesondere auf Schadensersatz oder Vergütung) herleiten.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der AG behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von 3 zulassungsfähigen Bewerbungen, das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BwG)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachstehenden Angaben/Erklärungen/Nachweise sind von den Bewerbern (der Begriff Bewerber wird als Synonym auch für Bewerbergemeinschaften (BwG) verwendet) bzw. von jedem Mitglied der BwG sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen Nachunternehmern (NU)/Unterauftragnehmern vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. Ausländischen Bewerbern wird die Vorlage vergleichbarer Nachweise gestattet. Soweit Eigenerklärungen verlangt werden, sagt der Bewerber zu, Nachweise auf Verlangen, spätestens jedoch vor Zuschlagserteilung vorzulegen.
1) Bezeichnung des Bewerberunternehmens mit Firma und Anschrift sowie Angabe eines für das Verfahren zuständigen Ansprechpartners mit E-Mail, Telefon- und Faxnummer.
2) Aktueller Handelsregister-Auszug oder eine Kopie desselben (zum Schlusstermin, vgl. Ziff. IV.2.2) nicht älter als 6 Monate soweit keine Eintragung im Handelsregister vorliegt, ist ein vergleichbarer Existenznachweis vorzulegen.
3) Unterschriebene Eigenerklärungen gem. §§ 123, 124 GWB sowie – soweit anwendbar – § 21 SchwarzArbG, § 21 AEntG und § 98 c AufenthG. Unterschriebene Eigenerklärungen gemäß § 19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m. und § 21 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG). Der AG stellt hierzu das Formblatt Eigenerklärung zur Verfügung.
4) Sofern eine Bewerbung als BwG erfolgen soll, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der BwG unterzeichnete Erklärung einzureichen, aus der sich auch die gesamtschuldnerische Haftung (vgl. Ziff. III.1.8) dieser Bekanntmachung) im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der BwG, ein bevollmächtigter Vertreter und die Absicht, sich im Fall der erfolgreichen Bewerberauswahl zur Bietergemeinschaft und im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, ergibt.
Der AG stellt hierzu das Formblatt BwG-Erklärung zur Verfügung.
BwG haben in obiger BwG-Erklärung oder als Anlage zur BwG-Erklärung eine schriftliche Erklärung folgenden Inhalts vorzulegen: Sämtliche Mitglieder der BwG bzw. der Vertreter der BwG haben/hat zu erklären, dass die Bildung keinen Verstoß gegen § 1 GWB darstellt. Darüber hinaus ist von den Mitgliedern der BwG bzw. dem Vertreter dieser zu erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben.
5) Der Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Dritter / NU / konzernverbundener Unternehmen) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen.
Zum Nachweis der Eignung hat der Bewerber diese Dritten in seinem Teilnahmeantrag zu benennen und die in Ziff. III.1) dieser Bekanntmachung genannten Angaben / Erklärungen / Nachweise auch für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, indem er sich auf dessen Fähigkeiten beruft. Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis zu erbringen, dass ihm dieser Dritte mit den erforderlichen Mitteln für das Erbringen der Leistungen zur Verfügung (z.B. Verpflichtungserklärung) steht. Sofern der Bewerber sich zum Nachweis der Eignung auf Dritte bezieht, hat er für diese in seinem Teilnahmeantrag die in Ziff. III.1.3) dieser Bekanntmachung genannten Angaben / Erklärungen / Nachweise vorzulegen.
Der AG stellt hierzu das Formblatt Nachunternehmer-Erklärung zur Verfügung.
Der AG behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachstehenden Angaben / Erklärungen / Nachweise sind von den Bewerbern (bzw. jedem Mitglied der BwG sowie von allen für die Leistungserbringung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachstehenden Angaben / Erklärungen / Nachweise sind von den Bewerbern (bzw. jedem Mitglied der BwG sowie von allen für die Leistungserbringung vorgesehenen NU vorzulegen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen / Angebote ist nicht ausreichend.
1) Erklärung über den „mittleren Gesamtumsatz“ (netto) des Unternehmens zur vergebenden Leistung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015, 2016, 2017). Die Umsatzangaben sind für jedes Jahr separat anzugeben.
Der AG stellt hierzu das Formblatt Eigenerklärung zur Verfügung.
“Zu 1)
Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb gilt ein mittlerer Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BwG in Höhe von 200...”
Zu 1)
Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Teilnahmewettbewerb gilt ein mittlerer Gesamtjahresumsatz (netto) des Bewerbers/der BwG in Höhe von 200 000 EUR (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015, 2016, 2017).
Die Nichterfüllung dieser Mindestanforderung führt zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Die vorstehend genannten Erklärungen sind sowohl von dem Bewerber als auch allen Mitgliedern einer BwG zu tätigen. Die Umsätze von Mitgliedern einer BwG sind für die Erfüllung der Mindestanforderung zu addieren. Sofern der Bewerber/die BwG zur Erfüllung der Mindestanforderungen unter 1) auf Angaben/Daten von Dritten/NU/ konzernverbundenen Unternehmen verweisen will, sind die obigen Angaben/Nachweise/Erklärungen auch für den Dritten/NU/konzernverbundene Unternehmen vorzulegen. Außerdem ist eine Erklärung des Dritten/NU/konzernverbundenen Unternehmens vorzulegen, wonach dieser/s bereit ist, Leistungen, finanzielle Mittel und/oder Ressourcen für dieses Projekt zu erbringen bzw. bereitzustellen (Verpflichtungserklärung).
Der AG stellt hierzu das Formblatt Verpflichtungserklärung zur Verfügung.
Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage weiterer Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Bewerber/BwG müssen zu den nachfolgenden Punkten/Nachweisen/Angaben erbringen/machen, die für die Eignung erforderlich sind.
1) Referenzen
Durch die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bewerber/BwG müssen zu den nachfolgenden Punkten/Nachweisen/Angaben erbringen/machen, die für die Eignung erforderlich sind.
1) Referenzen
Durch die Bewerber/BwG sind Angaben zu ausgeführten Referenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang mit den zu vergebenden Leistungen (Pkt. II.1.4) vergleichbar sind und folgende Angaben beinhalten:
— Name des Referenzgebers (z.B. Bewerber, Mitglied der BwG/NU etc.)
— Bezeichnung des Referenzobjektes
— Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnr,
— Angabe des Ortes der erbrachten Leistungen
— Konkreter Zeitraum der Leistungserbringung
— Auftragsvolumen
— mögliche weitere Angaben
Hinsichtlich Art und Umfang sind Referenzen vergleichbar, wenn die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllt sind. Die Referenz kann dabei einen einzelnen Auftrag oder eine Jahresleistung im Zuge eines Rahmenvertrages betreffen. Es sind mind. 5 Referenzen einzureichen bzw. der Bewerber/BwG hat deutlich zu kennzeichnen, welche 5 Referenzen gewertet werden sollen. Erfolgt keine Kennzeichnung der zu wertenden Referenzen, können die Referenzen nicht gewertet werden. Durch den Bewerber müssen Referenzen zum Nachweis der Erbringung von vergleichbaren Leistungen bei der Vergabestelle eingereicht werden.
2) Projektleitung und stellvertretende Projektleitung über den gesamten Vertragszeitraum
Die Bewerber/BwG werden gebeten Angaben zur beruflichen Qualifikation (inkl. Nachweis in Kopie) und einschlägigen Berufserfahrung anhand von persönlichen Referenzen des für die Projektleitung und stellvertretender Projektleitung der zu vergebenden Leistungen (gemäß I.1.4 und II.2.4) vorgesehenen namentlich benannten Personals zu machen. Zudem kann bspw. auch ein anonymisierter Lebenslauf dem Teilnahmeantrag beigefügt werden, in dem die konkreten Aufgaben- und Funktionsbereiche dieser Personen beispielhaft in Kurzform erläutert werden. Sofern der Bewerber/BWG zur Erfüllung der Anforderungen auf Angaben/Daten von Dritten / NU / konzernverbundenen Unternehmen verweisen will, sind die Nachweise/Erklärungen auch für den Dritten / NU / konzernverbundene Unternehmen vorzulegen. Außerdem ist eine Erklärung des Dritten / NU / konzernverbundenen Unternehmens vorzulegen, wonach dieser/s bereit ist, Leistungen, finanzielle Mittel und/oder Ressourcen für dieses Projekt zu erbringen bzw. bereitzustellen („Verpflichtungserklärung“).
Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage weiterer Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
Für die geforderten Angaben stellt der AG entsprechende Formblätter zur Verfügung, welche von den Bewerbern/BwG genutzt werden sollen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1) - über Formblatt Referenzen
TNA können nur berücksichtigt werden, wenn in den eingereichten Referenzen die nachfolgenden Leistungsarten nachgewiesen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1) - über Formblatt Referenzen
TNA können nur berücksichtigt werden, wenn in den eingereichten Referenzen die nachfolgenden Leistungsarten nachgewiesen werden:
Die nachfolgend definierten Anforderungen müssen in Summe über alle fünf Referenzen erfüllt sein.
Mindestens fünf dieser fünf Referenzen müssen:
— im Zeitraum der Leistungserbringung ab dem 1.1.2016 erbracht worden sein bzw. werden erbracht
— im zum Einsatz kommenden PKMS müssen mind. 3 Module zur Anwendung (ge)kommen (sein).
Mindestens drei dieser fünf Referenzen müssen
— Das zum Einsatz kommende PKMS muss in Deutschland bzw. bei Firmen die bundesweit agieren zur Anwendung (ge)kommen (sein).
Mindestens zwei dieser fünf Referenzen müssen
— Das zum Einsatz kommende PKMS muss standort- bzw. konzernübergreifend, bspw. international bzw. bei Firmen die international agieren zur Anwendung (ge)kommen (sein),
— Im zum Einsatz kommende PKMS muss das Modul BIM (Building Information Modeling) zur Anwendung (ge)kommen (sein),
— Das zum Einsatz kommende PKMS muss im Rahmen eines Verkehrsprojektes zur Anwendung (ge)kommen (sein),
— in einem nach DIN ISO/IEC 27001 o. vglb. zertifiziertes Rechenzentrum gehostet (worden) sein (inkl. Nachweis)
— Der Service und die Supportunterstützung haben eine Reaktionszeit (Rückmeldung auf Anfragen durch den AG innerhalb von Mo bis Fr zwischen 8.00 bis 17.00) ≤ 6 Stunden
Mindestens eine dieser fünf Referenz muss
— Das zum Einsatz kommende PKMS muss im Rahmen eines Projektes der öffentlichen Hand bzw. öffentlichen Verwaltung zur Anwendung (ge)kommen (sein).
Die Nicht-Erfüllung der vorbenannten Mindestanforderungen führt zum Ausschluss.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Der AG prüft bei den fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträgen die Eignung der Bewerber in einem dreistufigen Verfahren.
Stufe 1: Prüfung auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Der AG prüft bei den fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträgen die Eignung der Bewerber in einem dreistufigen Verfahren.
Stufe 1: Prüfung auf Vollständigkeit der abgeforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise III.1.1 bis III.1.3
Stufe 2: Vorliegen von Ausschlussgründen inkl. Erfüllung der Mindestanforderungen
Stufe 3: Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemessen an der zu vergebenden Leistung.
Insbesondere auf Stufe 3, deren Prüfung anhand der vom Bewerber/BwG eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise erfolgt, übt der Auftraggeber seinen Beurteilungsspielraum aus. Nur die geeigneten Bewerber werden im weiteren Verfahren berücksichtigt.
Der AG behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insb. Erklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern oder ggf. korrigieren zu lassen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß Vergabeunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“a) Der Service und Support muss in deutscher Sprache zur Verfügung stehen
b) Standort des / der Rechenzentren in denen die Lösung gehostet wird, muss...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
a) Der Service und Support muss in deutscher Sprache zur Verfügung stehen
b) Standort des / der Rechenzentren in denen die Lösung gehostet wird, muss Deutschland sein
c) Bei der Lösung muss es sich um ein Software-Produkt handeln, dass Projekte mit Laufzeiten von mehr als 3 Jahren steuert und managed.
d) Die Lösung oder bzw. der Bieter müssen nach ISO/IEC 27001 zertifiziert sein
Alle o.g. Bedingungen müssen während des gesamten Leistungszeitraums vorliegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-06
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-31 📅
“1) Der AG führt als Sektorenauftraggeber ein Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung i. S. d. 4. Teils des GWB u. der SektVO durch.
Durch diese...”
1) Der AG führt als Sektorenauftraggeber ein Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung i. S. d. 4. Teils des GWB u. der SektVO durch.
Durch diese Bekanntmachung wird der Teilnahmewettbewerb (TNW) begonnen, in dem sich die interessierten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben/Erklärungen/Nachweisen um die Aufforderung zur Angebotsabgabe bewerben – „kein angebot“. Erst eine erfolgreiche Bewerbung mit positiver Eignungsprüfung u. -bewertung durch den AG führt zur Versendung der Vergabeunterlagen
2) Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform (vgl. Ziff.I.3) unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme (vgl. Ziff. II.1.1)) u. des Aktenzeichens EA-2018-0104 zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 23.8.2018, 12:00 Uhr, an die unter Ziffer I.1) bezeichnete Stelle unter Nutzung der Funktionalität der Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3) eingegangen sind. Mündliche o. verspätete Anfragen werden nicht beantwortet. Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) u. Beantwortung von Fragen von Bewerbern zum TNW sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Internetseite veröffentlichen: https://vergabekooperation.berlin/NetServer/index.jsp. Der AG empfiehlt daher allen Bewerbern, täglich den vorbenannten Link zum Abruf von aktuellen Informationen u. Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bewerberanfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen. Die Bewerber sollen die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen u. durch die geforderten Angaben/Erklärungen/Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend.
3) Die Bewerber haben zu beachten, dass der TNA unterzeichnet ist. Der TNA ist entweder von allen Mitgliedern einer BwG o. dem bevollmächtigten Vertreter zu unterzeichnen. Sofern ein bevollmächtigter Vertreter unterzeichnet, ist bzw. sind die Vollmachten der Mitglieder der BwG beizufügen.
4) Die TNA u. deren Anlagen sind einfach in deutscher Sprache einzureichen. Die Übermittlung hat unter Nutzung der Funktionalitäten der Vergabeplattform unter expliziter Angabe des Aktenzeichens EA-2018-0104 zu erfolgen (Vorlage bis zum Schlusstermin bei der benannten Kontaktstelle – die Übersendung per Telefax o. in anderer elektronischer Form, z.B. mittels E-Mail, ist nicht zulässig). Hierzu ist das auf der Vergabeplattform des AG veröffentlichte Formular zu verwenden.
5) Der AG ist berechtigt, bei Bedenken hinsichtlich der Eignung des Bewerbers die Vorlage von Originalen o. weiteren Unterlagen zu verlangen.
6) Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber/BwG der Kontaktaufnahme durch den AG zu den jeweiligen Referenzgebern zu.
7) Der Bewerber wird darauf hingewiesen, dass alle mit dem TNA eingereichten Angaben auch für das ggf. einzureichende Angebot Geltung haben sollen. Sofern sich im weiteren Verfahren Änderungen gegenüber dem TNW ergeben, muss der AG zu späterer Zeit ggf. erneut in eine Beurteilung der Eignung eintreten.
8) Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt u. verbleiben im Besitz des Auftraggebers.
9) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird u. der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1617📞
Fax: +49 331866-1652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer first von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer first von 10 Kalendertagen gegenüber dem AG gerügt werden.
2) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus diesem Bekanntmachungstext erkennbar sind, innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem AG gerügt werdeen.
3) Gemäß § 160 Abs. 3 NR. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem AG gerügt werden.
4) Hilft der AG der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Verabekammer des Landes Brandenburg un ter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen des § 160 Abs. 3 GWB vorliegen.
5) Der AG weist zugleich auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 151-347916 (2018-08-06)