Das Deutsche Elektronen Synchrotron DESY ist eine Forschungseinrichtung mit Standorten in Hamburg und Zeuthen (Brandenburg).
DESY betreibt Drucker und Multifunktionsgeräte (MFG) unterschiedlicher Ausstattung. Derzeit sind bei DESY ca. 500 Netzwerkdrucker im Einsatz. DESY plant, die bereits vorhandenen Drucker schrittweise nach Ablauf ihrer Mietdauer (5 Jahre) durch Geräte aus dem ausgeschriebenen Vertrag zu ersetzen (ca. 100-150 p. a.). Das derzeitige Druckvolumen der Netzwerkdrucker umfasst ca. 4,5 Millionen Seiten S/W und ca. 2 Millionen Seiten in Farbe (jeweils pro Jahr).
Als Forschungsinstitut mit weltweit führenden Beschleuniger-Anlagen muss DESY stets schnell und flexibel auf Neuerungen in der IT-Welt reagieren und erwartet diese Flexibilität auch von den Partnern während der Laufzeit des Rahmenvertrages. Die vorgenannten Voraussetzungen gelten auch für die übrigen mit DESY verbundenen Forschungseinrichtungen (vgl. weitere Auftraggeber unter Ziffer I.1).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung von Druckern und Multifunktionsgeräten für DESY (Miete)
EV010-18
Produkte/Dienstleistungen: Drucker und Plotter📦
Kurze Beschreibung:
“Das Deutsche Elektronen Synchrotron DESY ist eine Forschungseinrichtung mit Standorten in Hamburg und Zeuthen (Brandenburg).
DESY betreibt Drucker und...”
Kurze Beschreibung
Das Deutsche Elektronen Synchrotron DESY ist eine Forschungseinrichtung mit Standorten in Hamburg und Zeuthen (Brandenburg).
DESY betreibt Drucker und Multifunktionsgeräte (MFG) unterschiedlicher Ausstattung. Derzeit sind bei DESY ca. 500 Netzwerkdrucker im Einsatz. DESY plant, die bereits vorhandenen Drucker schrittweise nach Ablauf ihrer Mietdauer (5 Jahre) durch Geräte aus dem ausgeschriebenen Vertrag zu ersetzen (ca. 100-150 p. a.). Das derzeitige Druckvolumen der Netzwerkdrucker umfasst ca. 4,5 Millionen Seiten S/W und ca. 2 Millionen Seiten in Farbe (jeweils pro Jahr).
Als Forschungsinstitut mit weltweit führenden Beschleuniger-Anlagen muss DESY stets schnell und flexibel auf Neuerungen in der IT-Welt reagieren und erwartet diese Flexibilität auch von den Partnern während der Laufzeit des Rahmenvertrages. Die vorgenannten Voraussetzungen gelten auch für die übrigen mit DESY verbundenen Forschungseinrichtungen (vgl. weitere Auftraggeber unter Ziffer I.1).
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“DESY benötigt während der Vertragslaufzeit netzwerkfähige Drucker und Multifunktionsgeräte (MFG – Drucken, Scannen, Kopieren). Während der Laufzeit der...”
Beschreibung der Beschaffung
DESY benötigt während der Vertragslaufzeit netzwerkfähige Drucker und Multifunktionsgeräte (MFG – Drucken, Scannen, Kopieren). Während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung werden für die einzelnen Geräte auf Abruf von DESY Mietverträge mit jeweils 5 Jahre Mietdauer abgeschlossen.
Die Geräte unterscheiden sich in der Größe und Leistungsfähigkeit (Geräte für den Arbeitsplatz, eine Arbeitsgruppe oder eine Abteilung), in der Klasse (reiner Drucker oder Multifunktionsgerät) und Druckerfarbe (rein SW oder Farbe).
Der aktuelle Bestand ist:
— Drucker: Farbe: 70 Arbeitsplätze (100 Seiten SW/Monat, 100 Seiten Farbe/Monat),
— Drucker: Farbe: 10 Arbeitsgruppen (750 Seiten SW/Monat, 1 000 Seiten Farbe/Monat),
— Drucker: SW: 90 Arbeitsplätze (500 Seiten SW/Monat),
— Drucker: SW: 15 Arbeitsgruppen (2 500 Seiten SW/Monat),
— MFG: Farbe: 5 Arbeitsplätze (400 Seiten SW/Monat, 200 Seiten Farbe/Monat),
— MFG: Farbe: 90 Arbeitsgruppen (1 800 Seiten SW/Monat, 1.600 Seiten Farbe/Monat),
— MFG: Farbe: 3 Abteilungen (6 100 Seiten SW/Monat, 5 300 Seiten Farbe/Monat),
— MFG: SW: 36 Arbeitsplätze (1 000 Seiten SW/Monat),
— MFG: SW: 22 Arbeitsgruppen (2 100 Seiten SW/Monat),
— MFG: SW: 7 Abteilungen (3 000 Seiten SW/Monat).
Diese Geräte werden graduell in den nächsten fünf Jahren ersetzt. Daneben ist von einem zusätzlichen Gerätebedarf von ca. 10 % auszugehen.
Die Abrechnung erfolgt derzeit auf Basis der verbrauchten Seiten. In den Mietpreisen und Seitenpreisen sind Service und Support sowie Verbrauchsmaterialien inbegriffen.
Während der Verhandlungsphase in diesem Vergabeverfahren wird das genaue Abrechnungsmodell mit den Bietern verhandelt. Von DESY werden dabei zunächst 2 Modelle vorgegeben:
1) Monatliche Gerätemiete zzgl. einem Betrag für Inklusiv-Seiten bei jährlicher Abrechnung und ggf. Nachzahlungen;
2) Monatliche Gerätemiete bei quartalsweiser und seiten genauer Abrechnung.
Die Bieter können zusätzlich davon abweichende Abrechnungsmodelle vorschlagen, müssen jedoch ein Angebot auf eines der vorgegebenen Abrechnungsmodelle abgeben.
Weiterhin wird es in der Verhandlungsphase eine Teststellung der von den Bietern angebotenen Geräte geben. DESY wird dafür eine oder mehrere Kategorien von Geräten vorgeben, die die Bieter innerhalb von drei Kalenderwochen an DESY (Standort Hamburg) liefern müssen. Die Teststellung kann bis zu sechs Kalenderwochen dauern. Alle mit der Teststellung verbundenen Kosten und Aufwendungen gehen zu Lasten der Bieter. Während der Teststellung wird die Hardware geprüft (Aufbau und Verarbeitung, Bedienbarkeit, Geräusch-Emissionen, Stromverbrauch, Sicherheitseinstellungen, Netzwerkverbindungen und -protokolle), das Druckbild (Qualität, Beständigkeit, Dokumentenechtheit auf verschiedenen Druckmedien), die Qualität der Treiber (Zusammenspiel mit CPUS- und SAMBA Printserver, Konfiguration auf Clienten, Fehlerfreiheit der Ausdrucke) sowie die Qualität des Supports.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Rahmenvereinbarung kann dreimal um jeweils zwölf Monate verlängert werden. Weitere Informationen hierzu enthalten die Vergabeunterlagen, insbesondere...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Rahmenvereinbarung kann dreimal um jeweils zwölf Monate verlängert werden. Weitere Informationen hierzu enthalten die Vergabeunterlagen, insbesondere die Rahmenvereinbarung.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Leistungsfähigkeit (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) und die Fachkunde (technische und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Leistungsfähigkeit (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) und die Fachkunde (technische und berufliche Leistungsfähigkeit). Die vorstehenden Kriterien werden anhand der gemäß Abschnitt III.1) dieser Bekanntmachung vorzulegenden Unterlagen bewertet.
Die Leistungsfähigkeit und Fachkunde stehen im Verhältnis 40 % (Leistungsfähigkeit) zu 60 % (Fachkunde). Für die Bewertung der Leistungsfähigkeit werden die unter Ziffer III.1.2) (WL 1 und WL 2) genannten Angaben und Nachweise herangezogen. Zur Beurteilung der Fachkunde werden die unter Ziffer III.1.3) (TL1 und TL 2) genannten Angaben und Nachweise berücksichtigt. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit und Fachkunde erfolgt in einem relativen Vergleich der Bewerber miteinander auf der Grundlage der nachfolgenden (Punkte-)Skala/Notenstufen.
Pro Eignungskriterium (Leistungsfähigkeit und Fachkunde) werden bis zu 10 Bewertungspunkte vergeben:
— 10 P. = sehr gut: Bewerber liegt in Bezug auf das Eignungskriterium mit Blick auf das Bewerberfeld weit über dem Durchschnitt,
— 8 P. = gut: Bewerber liegt in Bezug auf das Eignungskriterium mit Blick auf das Bewerberfeld deutlich über dem Durchschnitt,
— 6 P. = voll befriedigend: Bewerber liegt in Bezug auf das Eignungskriterium mit Blick auf das Bewerberfeld im oberen Durchschnittsbereich,
— 4 P. = befriedigend: Bewerber liegt in Bezug auf das Eignungskriterium mit Blick auf das Bewerberfeld im unteren Durchschnittsbereich,
— 2 P. = ausreichend: Bewerber lässt in Bezug auf das Eignungskriterium mit Blick auf das Bewerberfeld nur Unterdurchschnittliches erwarten.
Im Bereich zwischen 2 und 10 Punkten können zur Berücksichtigung einer Tendenz zur jeweils höheren Notenstufe Zwischenwerte gebildet werden (3 P., 5 P., 7 P., 9 P.), die textlich der jeweiligen Notenstufe mit der darunter liegenden geraden Punktezahl zugeordnet werden. Eine Bewertung eines Eignungskriteriums mit 0 Punkten würde einer völligen Nichterfüllung des jeweiligen Eignungskriteriums entsprechen, was den Ausschluss des Teilnahmeantrages zur Folge hat. Die Gesamtbewertung erfolgt pro Teilnahmeantrag, in dem die Punktzahl pro Eignungskriterium mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert und dann addiert wird. Hierbei handelt es sich um Auswahl-, nicht um die Zuschlagskriterien.
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“1) Zu Ziffer II.2.10: Nebenangebote (Varianten/Alternativangebote) sind Gegenstand des Verhandlungsverfahrens. Der Ausschluss von Nebenangeboten bleibt...”
Zusätzliche Informationen
1) Zu Ziffer II.2.10: Nebenangebote (Varianten/Alternativangebote) sind Gegenstand des Verhandlungsverfahrens. Der Ausschluss von Nebenangeboten bleibt vorbehalten. Näheres siehe Vergabeunterlagen;
2) Bewerber-/Bietergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den Bewerbungsunterlagen enthalten ist.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können auf der in Ziffer I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können auf der in Ziffer I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der Bewerbungsunterlagen ist verbindlich.
Eingereichte Nachweise müssen noch gültig sein; soweit Anforderungen an die Aktualität gestellt werden, bezieht sich der Zeitpunkt auf den Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (vgl. Ziffer VI.5). Mit ihrem Teilnahmeantrag haben die Bewerber folgende Dokumente bzw. Unterlagen vorzulegen:
PL1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB) gemäß § 48 VgV. Ein Formblatt ist in den Bewerbungsunterlagen enthalten,
PL2. Eigenerklärung mit Angaben zur Firma, Rechtsform, Sitz, Gegenstand, Geschäftsleitung des Unternehmens, Unternehmensstruktur (z. B. Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, Niederlassungen- Organigramm), mit Darstellung der Gesellschafts- und Kapitalverhältnisse des Bewerbers sowie ggf. zur zuständigen Niederlassung,
PL3. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes und von einer Krankenkasse (diejenige, bei der die meisten Mitarbeiter des Bewerbers versichert sind), dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern sowie Beiträgen zur Sozialversicherung ordnungsgemäß bei gekommen ist (Nachweise; Kopien sind ausreichend, auch wenn die Gültigkeit der Bescheinigung auf das Original beschränkt ist; das Ausstellungsdatum darf nicht älter als sechs Monate sein), ggf. Bescheinigung für das beherrschende Unternehmen.
Im Fall von Bietergemeinschaften gelten die hier aufgeführten Eignungsanforderungen entsprechend für jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft.
Kann ein Bewerber aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, von DESY für geeignet erachteter Belege nachweisen.
Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich der Auftraggeber für am Ende des Teilnahmewettbewerbs ausgewählte Bieter und etwaige Nachunternehmer mit der Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen vor.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“WL1. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Umsatz insgesamt sowie Umsatz mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
WL1. Eigenerklärung über den jährlichen Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Umsatz insgesamt sowie Umsatz mit vergleichbaren Leistungen, siehe Formblatt in den Bewerbungsunterlagen). Falls der Bewerber noch keine 3 Jahre existiert, sind entsprechende Umsatzangaben für den Zeitraum des Bestehens anzugeben,
WL2. Nachweis der marktüblichen deutschen Industriehaftpflichtversicherung oder vergleichbarer Versicherung mit Angabe der Deckungssumme oder Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird.
DESY behält sich vor, eine Wirtschaftsauskunft über den Bewerber einzuholen.
Kann ein Bewerber aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, von DESY für geeignet erachteter Belege nachweisen. Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich der Auftraggeber für am Ende des Teilnahmewettbewerbs ausgewählte Bieter und etwaige Nachunternehmer mit der Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen vor.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“TL1. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten jeweils für die letzten drei Jahre insgesamt und für den maßgeblichen Bereich bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
TL1. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der Beschäftigten jeweils für die letzten drei Jahre insgesamt und für den maßgeblichen Bereich bzw. Geschäftsbereich (Aufschlüsselung kaufmännisch, technisch, Support & Service, sonstiges). Falls der Bewerber noch keine drei Jahre existiert, sind entsprechende Angaben für den Zeitraum des Bestehens anzugeben,
TL2. Mindestens drei erfolgreich realisierte Referenzprojekte über die Ausführung von vergleichbaren Leistungen in Bezug auf den zu vergebenden Auftrag in den letzten maximal drei Jahren(Eigenerklärung) mit den Angaben gemäß Bewerbungsformular. Die Referenzprojekte dürfen noch laufen und lediglich nicht vor mehr als drei Jahren ausgelaufen sein. Die Referenz ist gemäß Formblatt aus den Bewerbungsunterlagen mit den dort genannten Angaben einzureichen. Bitte reichen Sie möglichst nicht mehr als fünf Referenzen ein und sortieren Sie diese nach ihrer Einschlägigkeit. Im Fall von Bietergemeinschaften können entsprechende Angaben für die Bietergemeinschaft insgesamt abgegeben werden. Der Auftraggeber kann in Einzelfällen die Vorlage von Referenzbescheinigungen der Referenzauftraggeber verlangen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung kann entsprechend der Lebensdauer der ausgeschriebenen Geräte maximal fünf Jahre betragen, so dass hierdurch Geräte von...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung kann entsprechend der Lebensdauer der ausgeschriebenen Geräte maximal fünf Jahre betragen, so dass hierdurch Geräte von maximal zwei unterschiedlichen Anbietern (bisherige Rahmenvereinbarung und jetzt ausgeschriebene Rahmenvereinbarung) im Einsatz sind.
Mehr anzeigen Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-27
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“1) Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare) müssen unter der in Ziffer I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Ihre Verwendung ist...”
1) Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare) müssen unter der in Ziffer I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Ihre Verwendung ist verbindlich. Sofern im Laufe des Teilnahmewettbewerbes weitere Informationen oder Präzisierungen seitens des Auftraggebers erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bewerber müssen daher regelmäßig prüfen, ob unter der dort genannten Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang und die Information zu den Bewerberinformationen;
2) Die Vergabeunterlagen (Leistungsbeschreibung, Vertragswerk etc.) werden erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs an die ausgewählten Bieter ausgegeben, die die Vertraulichkeitsvereinbarung ausgefüllt und unterschrieben mit ihrem Teilnahmeantrag eingereicht haben. Die Vergabeunterlagen beschreiben detailliert die IT-Infrastruktur von DESY. Aus diesem Grund werden die Vergabeunterlagen zum Schutz der Vertraulichkeit nur nach Vorlage der Vertraulichkeitsvereinbarung übermittelt (§ 41 Abs. 3 VgV);
3) Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Bewerbungsunterlagen sollen umgehend, jedoch spätestens bis zum 20. August 2018 über die Vergabeplattform an DESY adressiert werden. DESY behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten;
4) Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein dem Zweck, den Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine Entscheidung über die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen. Abweichungen und Spezifizierungen im Rahmen der Verhandlungen bleiben vorbehalten;
5) Teilnahmeanträge sind elektronisch an die in Ziffer I.3) benannte Stelle über die Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der Angebotsfrist sind die Angebote verschlüsselt, so dass der Auftraggeber keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei, sein Angebot bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen;
6) Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Nachweise und Unterlagen in den Teilnahmeanträgen kurzfristig nachzufordern. Die Bewerber können jedoch nicht auf das Nachfordern vertrauen;
7) Fremdsprachige Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Regel nur zu berücksichtigen, wenn sie mit Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt worden sind. Die Vergabestelle kann Ausnahmen zulassen. Technische Dokumente und Zertifizierungen dürfen grundsätzlich in englischer Sprache vorgelegt werden;
8) Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche der Bewerber und Bieter sind – soweit rechtlich zulässig – ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der Bewerbungsunterlagen stimmt der Bewerber dem zu;
9) DESY behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (§ 17 Abs. 11 VgV);
10) Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung gemäß dem entsprechenden Formblatt der Bewerbungsunterlagen abzugeben und die dort genannten Anforderungen zu beachten;
11) Zu Ziff. I.1: Auf den Rahmenvertrag können sämtliche bestehenden oder zukünftig gegründeten Rechtsträger mit Tätigkeitsgebiet der Forschung und mit Sitz auf dem DESY Campus (Campus Hamburg, Campus Bahrenfeld und Campus Zeuthen in Brandenburg) sowie die European X-Ray Free-Electron Laser Facility GmbH zugreifen und eigenständig abrufen. Zur Lieferverpflichtung vgl. die Vergabeunterlagen;
12) Zu Ziff. I.1: Auf den Rahmenvertrag können sämtliche Mitglieder der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. zugreifen und eigenständig abrufen. Abruf berechtigt sind ferner alle während der Vertragslaufzeit beigetretenen Neumitglieder der Helmholtz-Gemeinschaft. Zur Lieferverpflichtung vgl. die Vergabeunterlagen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMGYZ5G
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,
— Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 145-331222 (2018-07-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-24) Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich) Name und Adressen
Name: Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V.
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“DESY Hamburg Notkestraße 85
22607 Hamburg
DESY Zeuthen Platanenallee 6
15738 Zeuthen
European X-Ray Free-Electron Laser Facility GmbH
Holzkoppel 4
22869 Schenefeld”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“DESY benötigt während der Vertragslaufzeit netzwerkfähige Drucker und Multifunktionsgeräte (MFG – Drucken, Scannen, Kopieren). Während der Laufzeit der...”
Beschreibung der Beschaffung
DESY benötigt während der Vertragslaufzeit netzwerkfähige Drucker und Multifunktionsgeräte (MFG – Drucken, Scannen, Kopieren). Während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung werden für die einzelnen Geräte auf Abruf von DESY Mietverträge mit jeweils 5 Jahre Mietdauer abgeschlossen.
Die Geräte unterscheiden sich in der Größe und Leistungsfähigkeit (Geräte für den Arbeitsplatz, eine Arbeitsgruppe oder eine Abteilung), in der Klasse (reiner Drucker oder Multifunktionsgerät) und Druckerfarbe (rein SW oder Farbe).
Der aktuelle Bestand ist:
— Drucker: Farbe: 70 Arbeitsplätze (100 Seiten SW/Monat, 100 Seiten Farbe/Monat),
— Drucker: Farbe: 10 Arbeitsgruppen (750 Seiten SW/Monat, 1 000 Seiten Farbe/Monat),
— Drucker: SW: 90 Arbeitsplätze (500 Seiten SW/Monat),
— Drucker: SW: 15 Arbeitsgruppen (2 500 Seiten SW/Monat),
— MFG: Farbe: 5 Arbeitsplätze (400 Seiten SW/Monat, 200 Seiten Farbe/Monat),
— MFG: Farbe: 90 Arbeitsgruppen (1 800 Seiten SW/Monat, 1 600 Seiten Farbe/Monat),
— MFG: Farbe: 3 Abteilungen (6 100 Seiten SW/Monat, 5 300 Seiten Farbe/Monat),
— MFG: SW: 36 Arbeitsplätze (1 000 Seiten SW/Monat),
— MFG: SW: 22 Arbeitsgruppen (2 100 Seiten SW/Monat),
— MFG: SW: 7 Abteilungen (3 000 Seiten SW/Monat).
Diese Geräte werden graduell in den nächsten 5 Jahren ersetzt. Daneben ist von einem zusätzlichen Gerätebedarf von ca. 10 % auszugehen.
Die Abrechnung erfolgt derzeit auf Basis der verbrauchten Seiten. In den Mietpreisen und Seitenpreisen sind Service und Support sowie Verbrauchsmaterialien inbegriffen.
Während der Verhandlungsphase in diesem Vergabeverfahren wird das genaue Abrechnungsmodell mit den Bietern verhandelt. Von DESY werden dabei zunächst zwei Modelle vorgegeben:
1) Monatliche Gerätemiete zzgl. einem Betrag für Inklusiv-Seiten bei jährlicher Abrechnung und ggf. Nachzahlungen;
2) Monatliche Gerätemiete bei quartalsweiser und seitengenauer Abrechnung.
Die Bieter können zusätzlich davon abweichende Abrechnungsmodelle vorschlagen, müssen jedoch ein Angebot auf eines der vorgegebenen Abrechnungsmodelle abgeben.
Weiterhin wird es in der Verhandlungsphase eine Teststellung der von den Bietern angebotenen Geräte geben. DESY wird dafür eine oder mehrere Kategorien von Geräten vorgeben, die die Bieter innerhalb von drei Kalenderwochen an DESY (Standort Hamburg) liefern müssen. Die Teststellung kann bis zu sechs Kalenderwochen dauern. Alle mit der Teststellung verbundenen Kosten und Aufwendungen gehen zu Lasten der Bieter. Während der Teststellung wird die Hardware geprüft (Aufbau und Verarbeitung, Bedienbarkeit, Geräusch-Emissionen, Stromverbrauch, Sicherheitseinstellungen, Netzwerkverbindungen und -protokolle), das Druckbild (Qualität, Beständigkeit, Dokumentenechtheit auf verschiedenen Druckmedien), die Qualität der Treiber (Zusammenspiel mit CPUS- und SAMBA Printserver, Konfiguration auf Clienten, Fehlerfreiheit der Ausdrucke) sowie die Qualität des Supports.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 145-331222
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: EV010-18
Titel: Beschaffung von Druckern und Multifunktionsgeräten für DESY (Miete)
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-04-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: RICOH Deutschland GmbH
Postanschrift: Vahrenwalder Straße 315
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30179
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Zu Ziff. II.1.7 und V.2.4: Der Auftrag wurde als Rahmenvereinbarung europaweit ausgeschrieben. Der maßgebliche Schwellenwert in Höhe von 221 000 EUR wird...”
Zu Ziff. II.1.7 und V.2.4: Der Auftrag wurde als Rahmenvereinbarung europaweit ausgeschrieben. Der maßgebliche Schwellenwert in Höhe von 221 000 EUR wird während der Laufzeit erreicht.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMGYPJM
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,
— das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 083-196867 (2019-04-24)