Betrieb und Instandhaltung der Antarktis Station GARS O‘Higgins
Die German Antarctic Receiving Station (GARS) O’Higgins ist eine ganzjährig betriebene, deutsche Forschungsstation in der Antarktis. Aufgaben sind u. a. die Wartung der 9-Meter Antenne, Stationsgebäude- und Infrastrukturkomplexarbeiten, Aussenanlagenarbeiten, Abfallmanagement u. v. m. über eine Laufzeit von 4 Jahren vor Ort. Aufgrund seiner besonderen Lage auf der antarktischen Halbinsel sind dort keine konventionellen Infrastrukturen wie z. B. die übliche Stromversorgung. Als einziger Nachbar in einem Umkreis von 80km ist die Station Bernardo O’Higgins der chilenische Heer, die sich auch auf der Schmidt Halbinsel befindet, wobei sie auch nur über begrenzte Infrastruktur verfügt. Es gibt zum Beispiel kein Arzt vor Ort. Zusätzlich zu den begrenzten Infrastrukturen können extremen Bedingungen in dieser Region herrschen. Dort gibt es regelmäßig Extremstürme bis nahe 300 km/h.
Weiteres siehe hierzu die technische Leistungsbeschreibung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-05-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-04-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2018-04-17
|
Auftragsbekanntmachung
|
2018-07-30
|
Bekanntmachung über vergebene Aufträge
|