Ab dem 1.1.2019 muss für das Deutsche Museum an den Standorten
— Haupthaus (Museumsinsel 1, 80538 München),
— Verkehrszentrum (Am Bavariapark 5, 80339 München),
— Flugwerft Schleißheim (Effnerstr. 18, 85764 Oberschleißheim),
— Deutsches Museum Bonn (Ahrstr. 45, 53175 Bonn).
Die betriebsärztliche Versorgung sichergestellt werden. Ab dem Jahr 2020 ist zudem der neue Standort Nürnberg betriebsärztlich zu versorgen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Betriebsärztlicher Dienst
18.093.00
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Gesundheitswesens📦
Kurze Beschreibung:
“Ab dem 1.1.2019 muss für das Deutsche Museum an den Standorten
— Haupthaus (Museumsinsel 1, 80538 München),
— Verkehrszentrum (Am Bavariapark 5, 80339...”
Kurze Beschreibung
Ab dem 1.1.2019 muss für das Deutsche Museum an den Standorten
— Haupthaus (Museumsinsel 1, 80538 München),
— Verkehrszentrum (Am Bavariapark 5, 80339 München),
— Flugwerft Schleißheim (Effnerstr. 18, 85764 Oberschleißheim),
— Deutsches Museum Bonn (Ahrstr. 45, 53175 Bonn).
Die betriebsärztliche Versorgung sichergestellt werden. Ab dem Jahr 2020 ist zudem der neue Standort Nürnberg betriebsärztlich zu versorgen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Gesundheitswesens📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutsches Museum München
Museumsinsel 1
80538 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Deutsche Museum beschäftigt derzeit rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen sich ca. 30 am Standort Verkehrszentrum, 25 in der Flugwerft...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Deutsche Museum beschäftigt derzeit rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen sich ca. 30 am Standort Verkehrszentrum, 25 in der Flugwerft Schleißheim und 3 am Standort Bonn befinden. Am Standort „Haupthaus“ arbeiten derzeit ca. 560. Entsprechend wird auch das Gefälle der betriebsärtzlichen Betreuung ausfallen.
Die Mitarbeiter sind darüber hinaus wie folgt auf die unterschiedlichen Tätigkeits-/ Funktionsbereiche aufgeteilt:
Ausstellungen/ Sammlungen: ca. 110 Mitarbeiter
(allgemeine Aufsicht und Vorführung von Maschinen auch vor Besuchern, Arbeiten in Dunkelbereichen)
Werkstätten: ca. 150 Mitarbeiter
(Arbeit mit Maschinen und im Bauunterhalt, Arbeiten mit Gefahrstoffen, Arbeiten in Dunkelbereichen)
Büroarbeitsplätze: ca. 340 Mitarbeiter
Die Durchführung der arbeitsmedizinischen Angebots- und Pflichtvorsorge erfolgt an den vorgenannten Standorten. An den Standorten des Deutschen Museums ist wöchentlich eine Sprechzeit im Umfang von 4 Stunden anzubieten, deren Termine für jeweils ein Quartal mit einer Vorlaufzeit von zwei Wochen anzukündigen sind.
Folgender Jahresbedarf wird geschätzt:
Grundbetreuung 600 Mitarbeiter 120 Stunden/Jahr
Betriebsspezifischer Teil der Betreuung ca. 180 Stunden/Jahr
Ärztliche Untersuchung ca. 50 Stunden/Jahr
Die genannten Mengen basieren auf einem geschätzten Jahresbedarf. Ein Anspruch auf Abnahme von konkreten Mengen über die Grundbetreuung hinaus besteht nicht. Sollte sich im Verlauf eines Jahres eine Überschreitung der v. g. Mengen abzeichnen, so ist dies durch den Auftragnehmer 2 Wochen im Voraus unter Angabe des voraussichtlichen Mehrbedarfs schriftlich zur Genehmigung beim Auftraggeber vorzutragen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2019-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Er verlängert sich um 1 Jahr, wenn dieser nicht von jeder Seite mit einer Frist von 6 Monaten gekündigt wird.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angaben gemäß Formblatt L 124 EU und Ergänzung DM zu L 124 EU
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-06
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-11-06
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind nicht zugelassen.
“Die Angebotsabgabe ist elektronisch über die Vergabeplattform des Bundesbeschaffungsamtes unter www.evergabe-online.de möglich.
Hinweis gemäß § 11 a (3)...”
Die Angebotsabgabe ist elektronisch über die Vergabeplattform des Bundesbeschaffungsamtes unter www.evergabe-online.de möglich.
Hinweis gemäß § 11 a (3) VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Bitte beachten Sie: die Teilnahme an EU-weiten Vergabeverfahren, sowie die gesamte Kommunikation sind ab 19.10.2018 nur noch über die eVergabe-Plattform möglich und zulässig. Es empfiehlt sich daher, sich bei dieser zu registrieren, um eine Teilnahme an den Vergabeverfahren zu gewährleisten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-21762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-21762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen bei der Vergabestelle des Deutschen Museums zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei
Der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-21762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-21762847 📠
Quelle: OJS 2018/S 191-431853 (2018-10-01)
Ergänzende Angaben (2018-10-19)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 191-431853
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Alter Wert
Text: An die oben genannten Kontaktstellen
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Leerer neuer Wert
Quelle: OJS 2018/S 204-466299 (2018-10-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 46 900 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Deutsche Museum beschäftigt derzeit rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen sich ca. 30 am Standort Verkehrszentrum, 25 in der Flugwerft...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Deutsche Museum beschäftigt derzeit rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen sich ca. 30 am Standort Verkehrszentrum, 25 in der Flugwerft Schleißheim und 3 am Standort Bonn be-finden. Am Standort „Haupthaus“ arbeiten derzeit ca. 560,. Entsprechend wird auch das Gefälle der betriebsärtzlichen Betreuung ausfallen.
Die Mitarbeiter sind darüber hinaus wie folgt auf die unterschiedlichen Tätigkeits-/ Funktionsbereiche aufgeteilt:
Ausstellungen/ Sammlungen: ca. 110 Mitarbeiter
(allgemeine Aufsicht und Vorführung von Maschinen auch vor Besuchern, Arbeiten in Dunkelbereichen)
Werkstätten: ca. 150 Mitarbeiter
(Arbeit mit Maschinen und im Bauunterhalt, Arbeiten mit Gefahrstoffen, Arbeiten in Dunkelbereichen)
Büroarbeitsplätze: ca. 340 Mitarbeiter
Die Durchführung der arbeitsmedizinischen Angebots- und Pflichtvorsorge erfolgt an den vorgenannten Standorten. An den Standorten des Deutschen Museums ist wöchentlich eine Sprechzeit im Umfang von 4 Stunden anzubieten, deren Termine für jeweils ein Quartal mit einer Vorlaufzeit von 2 Wochen anzukündigen sind.
Folgender Jahresbedarf wird geschätzt:
Grundbetreuung 600 Mitarbeiter 120 Stunden/Jahr
Betriebsspezifischer Teil der Betreuung ca. 180 Stunden/Jahr
Ärztliche Untersuchung ca. 50 Stunden/Jahr
Die genannten Mengen basieren auf einem geschätzten Jahresbedarf. Ein Anspruch auf Abnahme von konkreten Mengen über die Grundbetreuung hinaus besteht nicht. Sollte sich im Verlauf eines Jahres eine Überschreitung der v. g. Mengen abzeichnen, so ist dies durch den Auftragnehmer 2 Wochen im Voraus unter Angabe des voraussichtlichen Mehrbedarfs schriftlich zur Genehmigung beim Auftraggeber vorzutragen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 191-431853
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 18.093.00
Titel: Betriebsärztlicher Dienst
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
Postort: Germering
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 46 900 💰
“Die Angebotsabgabe ist elektronisch über die Vergabeplattform des Bundesbeschaffungsamtes unter www.evergabe-online.de möglich.
Hinweis gemäß § 11 a (3)...”
Die Angebotsabgabe ist elektronisch über die Vergabeplattform des Bundesbeschaffungsamtes unter www.evergabe-online.de möglich.
Hinweis gemäß § 11 a (3) VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem.§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Deutschen Museums zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 236-539868 (2018-12-06)