Beschreibung der Beschaffung
Der aktuelle Standort der ambulanten und stationären Physiotherapie und Ergotherapie in der Schnarrenbergstrasse 95 in 72076 Tübingen bindet Flächen an zentraler Stelle der Klinik. Diese Flächen werden benötigt, um dort eine zukunftsfähige Zentrale Notaufnahme (ZNA) mit leistungsfähiger Schockraumversorgung sowie einen Sprechstundenbereich und einen Diagnostikbereich realisieren zu können.
Die Verlagerung der Therapieflächen in den Bauteil 4 und Bauteil 1 (Ebene -3) ist die bauliche und organisatorische Voraussetzung für die Behebung der Schwachstelle ZNA und die bauliche Weiterentwicklung des Standortes (siehe Lageplan nächste Seite).
Die vorgesehene Baumaßnahme umfasst folgende Schritte:
— Brandschutz-Anpassungsmaßnahmen Bauteil 4, Ebenen E-1 (ca. 2 650 m NGF) und E0 (ca. 2 850 m NGF),
— Umbau Bauteil 4, Ebene +1 zu Ergotherapie (Brandschutzzulassung für Krankenhausbetrieb erforderlich, ca. 710 m NUF) / Tätigkeitsorientierte Reha TOR (ca. 410 m NUF),
— Umbau Bauteil 4, Ebene + 2 zu Physiotherapie stationär (Brandschutzzulassung für Krankenhausbetrieb erforderlich, ca. 1.450 m NUF),
— Umbau Bauteil 4, Ebene + 3 zu Zentrum Veranstaltungen-Forschung-Lehre (ca. 490 m NUF),
— Umbau Bauteil 1, Ebene - 3 zu Ambulanter Physiotherapie EAP Ergotherapie (Brandschutzzulassung für Krankenhausbetrieb erforderlich, ca. 710 m NUF).
Die angegebenen SOLL-Flächen sollen den Planungen zugrunde gelegt werden.
Planungsgrundlagen sind:
— Ausführungsbestimmungen für die Förderung aus Mitteln des Gemeinschaftsfonds,
— Bestandspläne im Dateiformat AutoCAD LT 2010,
— Soll-Raumprogramme Ergotherapie / Tätigkeitsorientierte Reha / Physiotherapie stationär / Ambulante Physiotherapie EAP / Zentrum Veranstaltungen-Forschung-Lehre.
Der Maßnahme liegt ein Kostenrahmen von 22 Mio. EUR Gesamtkosten (indexiert auf 2021) brutto inklusive Baunebenkosten (KG 700, jedoch ohne PS-Kosten) zugrunde. Dieser Finanzbedarf ist bei der Förderstelle angemeldet und darf nicht überschritten werden.
Die Planungsunterlagen der Vorplanung sollen bis zum 31.3.2019 bei der Holding der BG Kliniken in Berlin eingereicht werden. Nach der Freigabe der weiteren Planung und der Erstellung der Detailplanung ist ggf. mit einer Förderzusage und der Erlaubnis zum Baubeginn gegen Herbst 2020 zu rechnen. Die Maßnahmen sind bis 12/2022 fertigzustellen.
Die Förderung der Maßnahme erfolgt aus Mitteln des Gemeinschaftsfonds (GMF), die Anforderungen, die sich aus dem ergeben, werden Vertragsbestandteil.
Ziel dieser Ausschreibung ist die stufenweise Beauftragung eines geeigneten Projektsteuerungsbüros mit den Leistungsstufen 1-5 des Leistungsbildes Projektsteuerung gem. HAV-KOM. Teilweise wurden Leistungen der Stufe 1 schon erbracht (z. B. existiert bereits Organisations- und Projekthandbuch, welches lediglich angepasst werden muss, auch die Vergabeverfahren für die Objekt- und Fachplaner sind nicht Teil des Auftrags), diese werden nicht beauftragt. Die einzelnen Leistungen sind in den Zusätzlichen Vertragsbestimmungen zum Projektsteuerungsvertrag (ZVB-PS) enthalten.