Objektplanung LPH 1-9 gem. HOAI
Das Herzstück des Bildungs- und Sportcampus soll ein modernes multifunktionales Bildungszentrum bilden. Mit dem Neubau des Bildungszentrums soll die Jugend-, Integrations- und Bildungsarbeit gefördert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-30.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bildungs- und Sportcampus Bürstadt – Objektplanung LPH 1-9
DRESO_INFRA-2018-0003”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung LPH 1-9 gem. HOAI
Das Herzstück des Bildungs- und Sportcampus soll ein modernes multifunktionales Bildungszentrum bilden. Mit dem Neubau des...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung LPH 1-9 gem. HOAI
Das Herzstück des Bildungs- und Sportcampus soll ein modernes multifunktionales Bildungszentrum bilden. Mit dem Neubau des Bildungszentrums soll die Jugend-, Integrations- und Bildungsarbeit gefördert werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Bergstraße🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufbauend auf einer Konzeptstudie ist die Objektplanungsleistung gemäß §34 HOAI in den Leistungsphasen 1 bis 9 durchzuführen. Die Leistungen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufbauend auf einer Konzeptstudie ist die Objektplanungsleistung gemäß §34 HOAI in den Leistungsphasen 1 bis 9 durchzuführen. Die Leistungen der Objektplanung werden im europaweiten, zweistufigen Verhandlungsverfahren ausgeschrieben:
Stufe 1: Präqualifikationsverfahren mit Auswahl von 3-5 Teilnehmern für die Teilnahme an Stufe 2
Stufe 2: Verhandlungsverfahren.
Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Realisierung/Projektumsetzung besteht. Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor die Leistung regional einzufordern.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektspezifische Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufliche Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Projektteams (anhand von abgewickelten Bauvorhaben)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-26 📅
Datum des Endes: 2021-10-06 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Vergabe vor:
Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 HOAI (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfs- und...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Vergabe vor:
Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 HOAI (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung).
Stufe 2: Leistungsphasen 5 bis 7 HOAI (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe).
Stufe 3: Leistungsphasen 8 und 9 HOAI (Objektüberwachung und Objektbetreuung).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Ausschlusskriterien:
a) Die Ausschlussgründe gemäß folgender Bestimmungen sind zu berücksichtigen:
Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1, 2, 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Ausschlusskriterien:
a) Die Ausschlussgründe gemäß folgender Bestimmungen sind zu berücksichtigen:
Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB,
Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 4 GWB,
Ausschlussgründe gem. §124 GWB,
Ausschlussgründe gem. § 73 Abs. 3 VgV.
b) Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist erforderlich:
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (§ 44 Abs. 1, §46 Abs. 3 Nr. 6 VgV).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ausschlusskriterien:
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) mit einer Deckung in nachfolgender Höhe ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ausschlusskriterien:
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) mit einer Deckung in nachfolgender Höhe ist vorhanden oder wird im Auftragsfall abgeschlossen (§45 Abs. 1 Nr. 3 VgV):
Mindestjahresumsatz (§45 Abs. 1 Nr. 1 VgV, § 45 Abs. 2 VgV):
“Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden.
Geforderter...”
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Mindestens 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden.
Geforderter Mindestjahresumsatz beträgt 500 000 EUR netto.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Auswahlkriterien dienen der Bewertung der Bieter in Stufe 1:
a) Die technischen Fachkräfte sind gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV angegeben (Name,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Auswahlkriterien dienen der Bewertung der Bieter in Stufe 1:
a) Die technischen Fachkräfte sind gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV angegeben (Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition) – Wichtung 10 %;
b) Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV – Wichtung 15 %
(Bewertung: jährliches Mittel der Beschäftigten und Anzahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren: ab 2 Personen = 1 Punkt, ab 3 Personen = 2 Punkte, ab 4 Personen = 3 Punkte, ab 5 Personen = 4 Punkte, ab 6 Personen = 5 Punkte);
c) Nachweis der fachlichen Eignung durch eine Liste von 3 Referenzen. Die Referenzprojekte dienen zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit der Bewerber und als, Beleg ihrer Eignung und Kompetenz für die anstehende Planungsaufgabe. Die Bewerbungsunterlagen und vorzulegenden Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen. – Wichtung 75 %.
Eine Referenzliste über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge liegt vor. Der Teilnehmer hat 3 geeignete Referenzen nachzuweisen. Geeignete Referenzen sind Referenzen die vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, wenn Sie die geforderten Mindestanforderungen erfüllen und die Leistungserbringung erfolgreich war.
Jede Referenz kann bis zu 25 % erreichen:
Eine Referenz ist geeignet/vergleichbar, wenn nachfolgend aufgeführte Mindestanforderungen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 5 VgV erfüllt sind. (Wichtung 12,5 %)
— Objektplanungsleistungen gem. § 34 HOAI, LPH 1-9 vollständig erbracht,
— Mindesthonorarzone III oder höher,
— Projekt-Inbetriebnahme innerhalb der letzten 10 Jahre,
— Angabe Auftraggeber, Name und Telefonnummer.
Auswahlkriterium 1: Höhe der anrechenbaren Herstellkosten Euro netto, gem. § 33 HOAI. (Wichtung 6,25 %)
(Bewertung: Höhe AHK Euro netto: ab 2 Mio. EUR netto = 1 Punkt; ab 3 Mio. EUR netto = 2 Punkte; ab 4 Mio. EUR netto = 3 Punkte; ab 5 Mio. EUR netto = 4 Punkte; netto: ab 6 Mio. EUR netto = 5 Punkte)
Auswahlkriterium 2: Projektfertigstellung und Inbetriebnahme. (Wichtung 6,25 %)
(Bewertung: innerhalb der letzten 10 Jahre: nach 1.11.2008 = 1 Punkt; innerhalb der letzten 9 Jahre: nach 1.11.2009 = 2 Punkte; innerhalb der letzten 8 Jahre: nach 1.12.2010 = 3 Punkte; innerhalb der letzten 7 Jahre: nach 1.12.2011 = 4 Punkte; innerhalb der letzten 6 Jahre: nach 1.12.2012 = 5 Punkte)
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Der Beruf des Architekten liegt als Berufsqualifikation vor (§75 Abs. 1 VgV).
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-02
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-16 📅
“1) Nutzung der Vergabeunterlagen:
Die Stadt Bürstadt stellt die zur Angebotserstellung notwendigen Unterlagen zur Verfügung. Dem Bieter ist die Nutzung...”
1) Nutzung der Vergabeunterlagen:
Die Stadt Bürstadt stellt die zur Angebotserstellung notwendigen Unterlagen zur Verfügung. Dem Bieter ist die Nutzung dieser Unterlagen nur zum Zweck der Angebotserstellung gestattet. Jede anderweitige Nutzung ist untersagt. Die Unterlagen sind vertraulich;
2) Beauftragung und Realisierung:
Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auslober vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu beauftragen.
3) Bewerbungsformular:
Der Teilnahmeantrag ist elektronisch einzureichen;
4) abgabemöglichkeiten der Teilnahmeanträge/Angebote:
— Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags/Angebots (Frist siehe Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV. Teilnahmeanträge, die nicht fristgerecht eingehen, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen,
— Vollständigkeit des Teilnahmeantrages/Angebots ist erforderlich.
5) Angaben zur Leistungserbringung:
Die vollständige Leistungsbeschreibung des Leistungsbildes ist mit allen Anlagen bei der Erstellung des Angebotes zu berücksichtigen und Gegenstand des Angebotes. Diese wird bei der Beauftragung zu Grunde gelegt;
6) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
— Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied
Die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und
Elektronischer Adresse zu benennen ist.
— Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4”
Postanschrift: Wilhelminenstraße1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Amtsgericht Lampertheim
Postanschrift: Bürstädter Str. 1
Postort: Lampertheim
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. –...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen
Sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die anfängliche Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrages gem. § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der
Betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, 7/7 jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. (§ 135 Abs. 2 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude”
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 233-532764 (2018-11-30)
Ergänzende Angaben (2018-12-14)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 233-532764
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“Aufbauend auf einer Konzeptstudie ist die Objektplanungsleistung gemäß §34 HOAI in den Leistungsphasen 1 bis 9 durchzuführen. Die Leistungen der...”
Text
Aufbauend auf einer Konzeptstudie ist die Objektplanungsleistung gemäß §34 HOAI in den Leistungsphasen 1 bis 9 durchzuführen. Die Leistungen der Objektplanung werden im europaweiten, zweistufigen Verhandlungsverfahren ausgeschrieben:
Stufe 1: Präqualifikationsverfahren mit Auswahl von 3-5 Teilnehmern für die Teilnahme an Stufe 2
Stufe 2: Verhandlungsverfahren. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Realisierung/Projektumsetzung besteht. Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor die Leistung regional einzufordern.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Aufbauend auf einer Konzeptstudie ist die Objektplanungsleistung gemäß §34 HOAI in den Leistungsphasen 1 bis 9 durchzuführen. Die Leistungen der...”
Text
Aufbauend auf einer Konzeptstudie ist die Objektplanungsleistung gemäß §34 HOAI in den Leistungsphasen 1 bis 9 durchzuführen. Die Leistungen der Objektplanung werden im europaweiten, zweistufigen Verhandlungsverfahren ausgeschrieben:
Stufe 1: Präqualifikationsverfahren mit Auswahl von 3-5 Teilnehmern für die Teilnahme an Stufe 2
Stufe 2: Verhandlungsverfahren Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Realisierung/Projektumsetzung besteht.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 244-559371 (2018-12-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung LPH 1 9 gem. HOAI
Das Herzstück des Bildungs- und Sportcampus soll ein modernes multifunktionales Bildungszentrum bilden. Mit dem Neubau des...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung LPH 1 9 gem. HOAI
Das Herzstück des Bildungs- und Sportcampus soll ein modernes multifunktionales Bildungszentrum bilden. Mit dem Neubau des Bildungszentrums soll die Jugend-, Integrations- und Bildungsarbeit gefördert werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufbauend auf einer Konzeptstudie ist die Objektplanungsleistung gemäß §34 HOAI in den Leistungsphasen 1 bis 9 durchzuführen. Die Leistungen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufbauend auf einer Konzeptstudie ist die Objektplanungsleistung gemäß §34 HOAI in den Leistungsphasen 1 bis 9 durchzuführen. Die Leistungen der Objektplanung werden im europaweiten, zweistufigen Verhandlungsverfahren ausgeschrieben: Stufe 1: Präqualifikationsverfahren mit Auswahl von 3-5 Teilnehmern für die Teilnahme an Stufe 2 Stufe 2: Verhandlungsverfahren. Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Realisierung/Projektumsetzung besteht.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Vergabe vor: Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 HOAI (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfs- und...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Vergabe vor: Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 HOAI (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung). Stufe 2: Leistungsphasen 5 bis 7 HOAI (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe). Stufe 3: Leistungsphasen 8 und 9 HOAI (Objektüberwachung und Objektbetreuung).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 244-559371
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Wilhelminenstraße1-3
Quelle: OJS 2019/S 026-058507 (2019-02-04)