Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-07-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, in Vertretung des BMUB
Postanschrift: Deichmanns Aue 31-37
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Vergabereferat A 4.2 – Herr Ley
Telefon: +49 228-4010📞
E-Mail: vergabe-bonn@bbr.bund.de📧
Fax: +49 228-4011223 📠
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.bbr.bund.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Brandschutzsanierung und Erdbebenertüchtigung des Goethe Instituts Athen, Omirou 14-16, Athen; Generalplanungsleistungen
328/18”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung: Siehe II.2.4 – Beschreibung der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1422604.47 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bonn / Athen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Goethe Institut Athen ist 1978 errichtet worden. Das Gebäude ist ein Stahlbetonbau und verfügt über 2 Untergeschosse und 8 Obergeschosse. Hinter dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Goethe Institut Athen ist 1978 errichtet worden. Das Gebäude ist ein Stahlbetonbau und verfügt über 2 Untergeschosse und 8 Obergeschosse. Hinter dem Gebäude befindet sich eine Terrasse unter der sich ebenfalls 2 Untergeschosse befinden. Neben dem Goethe Institut (außerhalb des Grundstücks) befindet sich auf der linken Seite ein Wohnhaus. Auf der rechten Seite befindet sich ein Parkhaus.
Ziel der Baumaßnahme ist:
— die Ertüchtigung der Standsicherheit des Gebäudes zur Sicherung gegen die Erdbebeneinwirkungen/ die Verbesserung des Brandschutzes entsprechend der heutigen Anforderung/ die Umsetzung weiterer Maßnahmen für einen nutzungsgerechten Gebäudebetrieb.
Maßnahmen im Rahmen der Erbebenertüchtigung sind u.a.,
— Einbau von 2 Stahlrahmen und Bügelbewehrung in Beton im EG und 1 OG/ Austausch der den Flur begrenzenden Mauerwerksscheiben in einer durchgehenden Ebene vom 2. bis 7.OG in kraftschlüssig an den Stützen angeschlossenen Stahlbetonwandscheiben/ im hinteren Gebäudeteil: Einbau von 2 Stahlrahmen im Außenbereich parallel zur Gebäudefuge.
Maßnahmen im Rahmen der Brandschutzsanierung sind u.a.
— Installation einer Sprinkleranlage im Vortragssaal im 1.UG/ Umbau der vorhandenen Brandmeldeanlage/ Verlegung und Ergänzung der Brandschutzzentrale Maßnahmen im Bereich der technischen Ausrüstung sind u.a.,
— Erneuerung der Elektrounterverteilung incl. Beleuchtung/ Erneuerung der IT- Infrastruktur/ Erneuerung der Lüftungsgeräte, -kanäle und Kälteanlage/ Erneuerung der (Trink-) Brauchwasseranlage/ Erneuerung der Entwässerungsanlage/ Aufbau einer BMS- Anlage
Projektdauer: ca. 20 Monate
Projektkosten (netto) für KG 200-600 gem. DIN 276: 3,5 Mio. €
Im eigenen Büro, mit Partnern in Bietergemeinschaft oder mit Nachunternehmern sind Generalplanungsleistungen für folgende Objekt-und Fachplanungen zu erbringen:
Objektplanung Gebäude gem. §33 HOAI, Lph 2-9
Tragwerksplanung gem. §49 HOAI, Lph 2-6
Technische Ausrüstung gem. §53 HOAI für die Anlagegruppen 1-7, Lph 2-9
Brandschutzkonzept und Fachbauleitung Brandschutz/ SiGeKo/ Rückbau und Entsorgung
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.
Die Durchführung der Baumaßnahmen erfolgt unter Berücksichtigung der Nutzung des Gebäudes im laufenden Dienstbetrieb. Eine eventuell bauabschnittweise Baudurchführung muss im Rahmen der Planung noch entwickelt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalorganisatorische Aufgabenumsetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 31
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an das Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 23
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Sonstige aufgabenspezifische Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Honorarangebot
Kostenkriterium (Name): Verhandlungsgespräch
Kostenkriterium (Gewichtung): 77
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 23
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Vertrag ist erst in der 2. Stufe des Verfahrens einzureichen. Hierzu erhalten die für das Verhandlungsverfahren ausgewählten Teilnehmer gemäß § 17 Abs....”
Zusätzliche Informationen
Der Vertrag ist erst in der 2. Stufe des Verfahrens einzureichen. Hierzu erhalten die für das Verhandlungsverfahren ausgewählten Teilnehmer gemäß § 17 Abs. 4 VgV eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes mit allen erforderlichen Unterlagen für die Angebotserstellung.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 027-058931
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 328/18
Titel:
“Brandschutzsanierung und Erdbebenertüchtigung des Goethe Instituts Athen, Omirou 14-16, Athen; Generalplanungsleistungen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-06-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Plan EE / Cubus Hellas
Postanschrift: Ainianos Str 6
Postort: Athen
Postleitzahl: 10434
Land: Griechenland 🇬🇷
Region: Κεντρικός Τομέας Αθηνών 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1422604.47 💰
“Hinweis 1: Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen und auszufüllen. Die Anlagen und geforderten...”
Hinweis 1: Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzulegen und auszufüllen. Die Anlagen und geforderten Nachweise sind im Falle einer Bietergemeinschaft durch jedes Mitglied vorzulegen.
Hinweis 2: Die vorgenannten Erklärungen und der Bewerbungsbogen stehen uneingeschränkt und kostenfrei als Formularvordruck im Internet unter der Adresse www.evergabe-online.de zur Verfügung Es ist ausschließlich der vorgesehene Formularvordruck zu verwenden.
Es besteht keine Pflicht zur Registrierung auf der E-Vergabeplattform. Über Änderungen der Vergabeunterlagen, Nachsendungen, Bieterfragen, Antwortschreiben u.ä. werden Sie jedoch nur bei vorheriger Registrierung automatisch unterrichtet. Andernfalls sind Sie verpflichtet, sich eigenständig die erforderlichen Informationen zu verschaffen.
Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die E-Vergabeplattform des Bundes (unter www.evergabe-online.de) durchgeführt.
Der Bewerbungsbogen mit den Erklärungen ist zusammen mit den geforderten Nachweisen innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die E-Vergabeplattform des Bundes (http://www.evergabe-online.info) einzureichen. In Papierform eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Eine Unterschrift oder Signatur auf dem Bewerbungsbogen ist nicht notwendig. Der Name der bevollmächtigten Person ist im Unterschriftsfeld jedoch zwingend anzugeben.
Die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der Vergabestelle erfolgt grundsätzlich über die E-Vergabeplattform. Für die Teilnahme an der elektronischen Auftragsvergabe registrieren Sie sich einmalig kostenfrei unter www.evergabe-online.de. Informationen über die E-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter www.evergabe-online.info. Telefonischen Support zur E-Vergabeplattform leistet die Hotline des BMI, die telefonisch unter der Rufnummer +49(0)228-99610-1234 zu erreichen ist.
Fragen der Bewerber sind über den Angebotsassistenten (ANA) der E-Vergabeplattform (als registrierter Nutzer der E-Vergabe) rechtzeitig vor Ablauf der Bewerbungsfrist (spätestens bis zum 07.03.2018) zu stellen. Es werden ausschließlich Fragen beantwortet, die für die Erstellung des Teilnahmeantrages erforderlich sind. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die E-Vergabeplattform an alle Bewerber versendet.
Soweit der Bewerbung die geforderten Unterlagen und Nachweise (Punkt III.1.2. und III.1.3.) nicht beiliegen, sind diese auf Anforderung innerhalb der von der Vergabestelle hierfür benannten Frist über die E-Vergabeplattform des Bundes nachzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb dieser Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Hinweis 3 (Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung gem. § 4a BDSG (natürliche Personen):
Die vom Bewerber/Bieter im Verlauf des Vergabeverfahrens – auf Anforderung – mitgeteilten personenbezogenen Daten werden nach den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), streng vertraulich behandelt und ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Vergabeverfahrens genutzt. Diese Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung der Bewerbung/des Angebotes. Angesichts des Umstands, dass bereits mit der Abforderung von Unterlagen personenbezogene Daten erfasst werden, willigt der Bewerber/Bieter bereits mit der Abforderung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Antragsbearbeitung ein. Die Einwilligung ist freiwillig und erfolgt unbeschadet des Rechts zum Widerruf mit Wirkung für die Zukunft, sofern dem keine Rechtsgründe entgegenstehen. Die Nichteinwilligung kann jedoch zur Folge haben, dass die Bearbeitung der Bewerbung/des Angebotes und damit die Berücksichtigung im Vergabeverfahren unmöglich werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
Fax: +49 228-9499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das
Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel.: +49...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das
Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
Tel.: +49 228/9499-0
Fax: +49 228/9499-163
Gemäß § 160 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Referat A 4, Deichmanns Aue 31-37, 53179 Bonn, gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Rügen sind in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform des Bundes einzureichen.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 GWB vorliegen.
Ferner wird auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung – Vergabesachgebiet A 4.2 –
Postanschrift: Deichmanns Aue 31-37
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-4010📞
E-Mail: vergabe-bonn@bbr.bund.de📧
Fax: +49 228-4011223 📠
Quelle: OJS 2018/S 138-315820 (2018-07-18)