Der Kreis Paderborn beabsichtigt die Postdienstleistungen zum 1.2.2019 zu vergeben:
— Los 1 (Briefsendungen und Einschreiben im PLZ-Bereich 32/33). Es handelt sich um die Abholung und Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1 000 g und Zustellung der Sendungen im PLZ-Bereich 32/33.
— Los 2 (Briefsendungen und Einschreiben national und international ausgenommen PLZ-Bereich 32/33).
Es handelt sich um die Abholung und Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1 000 g und Zustellung der Sendungen international und im gesamten deutschen Bundesgebiet, ausgenommen der Sendungen im PLZ-Bereich 32/33.
Der Leistungszeitraum beginnt mit Wirkung vom 1.2.2019. Der Vertrag endet spätestens 24 Monate nach Vertragsbeginn, soweit der Auftraggeber nicht von seinem einseitigen, in seinem freien Belieben stehenden Optionsrecht (Gestaltungsrecht) zur zweimaligen Verlängerung des Vertrages um jeweils höchstens 24 Monate Gebrauch macht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-03.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Briefpostdienste für den Kreis Paderborn
Produkte/Dienstleistungen: Postdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Der Kreis Paderborn beabsichtigt die Postdienstleistungen zum 1.2.2019 zu vergeben:
— Los 1 (Briefsendungen und Einschreiben im PLZ-Bereich 32/33). Es...”
Kurze Beschreibung
Der Kreis Paderborn beabsichtigt die Postdienstleistungen zum 1.2.2019 zu vergeben:
— Los 1 (Briefsendungen und Einschreiben im PLZ-Bereich 32/33). Es handelt sich um die Abholung und Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1 000 g und Zustellung der Sendungen im PLZ-Bereich 32/33.
— Los 2 (Briefsendungen und Einschreiben national und international ausgenommen PLZ-Bereich 32/33).
Es handelt sich um die Abholung und Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1 000 g und Zustellung der Sendungen international und im gesamten deutschen Bundesgebiet, ausgenommen der Sendungen im PLZ-Bereich 32/33.
Der Leistungszeitraum beginnt mit Wirkung vom 1.2.2019. Der Vertrag endet spätestens 24 Monate nach Vertragsbeginn, soweit der Auftraggeber nicht von seinem einseitigen, in seinem freien Belieben stehenden Optionsrecht (Gestaltungsrecht) zur zweimaligen Verlängerung des Vertrages um jeweils höchstens 24 Monate Gebrauch macht.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Briefsendungen und Einschreiben im PLZ-Bereich 32/33
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Briefpostdienste📦
Ort der Leistung: Paderborn🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kreis Paderborn
Beschreibung der Beschaffung:
“Es handelt sich um die Abholung und Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1 000 g und Zustellung der Sendungen im PLZ-Bereich...”
Beschreibung der Beschaffung
Es handelt sich um die Abholung und Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1 000 g und Zustellung der Sendungen im PLZ-Bereich 32/33.
Standardbrief: 182 000 St/Jahr, Kompaktbrief: 15 600 St./Jahr, Großbrief: 13 000 St./Jahr, Maxi-Brief: 7 800 St./Jahr, sowie Einschreiben mit und ohne Rückschein.
Eine Abnahmegarantie ist hiermit nicht verbunden.
Es wird davon ausgegangen, dass sich die Bieter im Rahmen der Briefbeförderung bei Teilleistungen der Dienste der Deutchen Post AG gem. § 11 I i.V.m. § 28 I Post bedienen. Dies ist ausdrückich zugelassen, aber nicht zwingend erforderlich. Für diese Teilleistungen finden im Gegensatz zu den grundsätzlichen Regelungen der Vergabeunterlagen des AG die AGB der Deutschen Post AG Anwendung. Bei Vertragsabschluss sind diese Teilleistungsverträge vorzulegen. Niederlegungsstellen i. S. d. § 181 ZPO sind keine Nachunternehmer.
Mehr anzeigen Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Zusätzliche Informationen:
“Der Leistungszeitraum beginnt mit Wirkung vom 1.2.2019. Der Vertrag endet spätestens 24 Monate nach Vertragsbeginn, soweit der Auftraggeber nicht von seinem...”
Zusätzliche Informationen
Der Leistungszeitraum beginnt mit Wirkung vom 1.2.2019. Der Vertrag endet spätestens 24 Monate nach Vertragsbeginn, soweit der Auftraggeber nicht von seinem einseitigen, in seinem freien Belieben stehenden Optionsrecht (Gestaltungsrecht) zur zweimaligen Verlängerung des Vertrages um jeweils höchstens 24 Monate Gebrauch macht.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Briefsendungen und Einschreiben national und international ausgenommen PLZ-Bereich 32/33” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es handelt sich um die Abholung und Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1.000 g und Zustellung der Sendungen international und im...”
Beschreibung der Beschaffung
Es handelt sich um die Abholung und Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1.000 g und Zustellung der Sendungen international und im gesamten deutschen Bundesgebiet, ausgenommen der Sendungen im PLZ-Bereich 32/33.
Standardbrief: 143 000 St./Jahr, Kompaktbrief: 10 400 St./Jahr, Großbrief: 10 400 St./Jahr, Maxi-Brief: 5200 St./Jahr, sowie Einschreiben mit und ohne Rückschein.
Eine Abnahmegarantie ist hiermit nicht verbunden.
Es wird davon ausgegangen, dass sich die Bieter im Rahmen der Briefbeförderung bei Teilleistungen der Dienste der Deutchen Post AG gem. § 11 I i.V.m. § 28 I Post bedienen. Dies ist ausdrückich zugelassen, aber nicht zwingend erforderlich. Für diese Teilleistungen finden im Gegensatz zu den grundsätzlichen Regelungen der Vergabeunterlagen des AG die AGB der Deutschen Post AG Anwendung. Bei Vertragsabschluss sind diese Teilleistungsverträge vorzulegen. Niederlegungsstellen i. S. d. § 181 ZPO sind keine Nachunternehmer.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“1) Erklärung Nachunternehmer (für jedes angebotene Los),
2) Erklärung Bietergemeinschaftserklärung (für jedes angebotene Los), Eignung: 1. Persönliche Lage...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
1) Erklärung Nachunternehmer (für jedes angebotene Los),
2) Erklärung Bietergemeinschaftserklärung (für jedes angebotene Los), Eignung: 1. Persönliche Lage des Bieters und Nichtvorliegen von Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Existenznachweis, Lizenz gem. § 5 PostG, Erklärung Lizenzentziehungsverfahren, 2. Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre, Betriebshaftpflichtversicherung für Personen und Sachschäden sowie direkte Vermögensschäden, personelle Ausstattung der letzten 3 Geschäftsjahre), 3. Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Angaben zur Projektleitung, Zertifizierung DIN EN ISO 9001: 2000 ff. oder gleichwertig, Referenzen der letzten 3 Geschäftsjahre). Hinsichtlich der wirtschaftlichen, finanziellen, technischen Leistungsfähigkeit sind Mindestkriterien gestellt, die zwingend zu erfüllen sind. Der Auftraggeber akzeptiert in diesem Verfahren keine Einheitl. Europ. Eigenerklärung, §65 IV VgV.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit beollmächtigtem Vertreter. Der Auftraggeber weist...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit beollmächtigtem Vertreter. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gem. § 1 GWB getroffen wird. Es gilt das Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW). Der Auftraggeber wird daher von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung unter Fristsetzung folgende Verpflichtungserklärungen anfordern:
1) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung;
2) Verpflichtungserklärung zur Frauenförderung;
3) von sämtlichen Nachunternehmern darüber hinaus die Erklärung nach Ziff. 1) (siehe vorstehend). Die vorstehend genannten Erklärungen nach dem TVgG-NRW sind nach Anforderung innerhalb einer Frist von 5 Werktagen vorzulegen. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Form des Verfahrens
Verfahren mit Verhandlungen
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die Laufzeit einer Rahmenvereinbarung darf abweichend von § 21 Absatz 6 sechs Jahre betragen (§65 II VgV).”
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens:
“Bei dem Teilnahmewettbewerb (TW) wird eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen im Rahmen eines TW zur Abgabe von Teilnahmeanträgen aufgefordert. Mit dem...”
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens
Bei dem Teilnahmewettbewerb (TW) wird eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen im Rahmen eines TW zur Abgabe von Teilnahmeanträgen aufgefordert. Mit dem Teilnahmeantrag übermitteln die Unternehmen die geforderten Informationen für die Prüfung ihrer Eignung. Nur diejenigen Unternehmen, die nach Prüfung der übermittelten Informationen dazu aufgefordert werden, können ein Erstangebot einreichen. Der AG behält sich vor, mit den Bietern über die Erst-/ und Folgeangebote zu verhandeln.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-02
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Für den Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich die über das Vergabeportal der Deutschen eVergabe Healy Hudson kommunizierten Unterlagen zu verwenden.
Der...”
Für den Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich die über das Vergabeportal der Deutschen eVergabe Healy Hudson kommunizierten Unterlagen zu verwenden.
Der Teilnahmeantrag ist zwingend zu unterschreiben bzw. bei elektronischer Abgabe zu signieren.
Folgende Signatur ist bei elektronischer Abgabe zulässig und ausreichend:
— Textform nach § 126 b BGB.
Eine Angabe von Vor- und Zuname in Druckbuchstaben ist dabei notwendig. Die Unterschrift bzw. Signatur gilt für alle Teile im Teilnahmewettbewerb / des Teil-nahmeantrages, auch für die dort aufgeführten Anlagen.
Teilnahmeanträge und Unterlagen per Telefax, Fernschreiben oder E-Mail sind nicht zugelassen.
Sofern Sie die Möglichkeit der elektronischen Abgabe wählen
Die elektronische Abgabe des Teilnahmeantrags ist Teil des umfassenden und ganzheitlichen Prozesses der elektronischen Ausschreibung und Vergabe (E−Vergabe).
Die Teilnahmeanträge sind wie beschrieben einzureichen. Die Integrität der Daten und die Vertraulichkeit der Anträge sind durch technische Vorrichtungen und durch Verschlüsselung sichergestellt. Die Verschlüsselung bleibt bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge aufrechterhalten. Die elektronischen Teilnahmeanträge werden verschlüsselt gespeichert, mit einem elektronischen Eingangsstempel versehen und können technisch von niemandem eingesehen werden.
Die elektronische Abgabe der Teilnahmeanträge ist mit qualifizierter und fortgeschrittener Signatur zugelassen. Bei Verfahren zu Bauleistungen nach VOB sowie bei Liefer− und Dienstleistungen nach VgV ist eine Abgabe jedoch auch ohne eine elektronische Signatur möglich („elektronische Textform“), d.h. als verbindliche Einreichung genügt die bloße elektronische Abgabe im Vergabeportal. Hierbei ist der Name der natürlichen Person, die den Antrag einreicht, an der dafür vorgesehenen Stelle im Teilnahmeantrag einzutragen.
Bei postalischer Übermittlung ist dieser in einem verschlossenen Umschlag unter Verwendung des beigefügten Teilnahmekennzettels bis zum Abgabetermin an den
Kreis Paderborn
Amt 14 / Zentrale eVergabe- und Submissionsstelle
Frau Sander
Aldegreverstraße 10-14
33102 Paderborn
Zu richten.
Zuschlagskriterien:
Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Neben dem Preis werden folgende weitere Zu-schlagskriterien berücksichtigt:
1) Preis:
40 % = max. 40 Punkte
2) Qualität:
60 % = max. 60 Punkte (Laufzeit: 15 Punkte, Qualitätssicherung: 15 Punkte, Vermeidung ungerechtfertigter Rücksendung: 15 Punkte, Qualifikation des für den Auftrag vorgesehenen Personals: 15 Punkte)
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
URL: http://www.brms.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist auf § 107 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin:
§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist auf § 107 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin:
§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
— 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschrif-ten vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen er-kennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Darüber hinaus bittet der Auftraggeber, Rügen über den in Ziffer 5 genannten Kommunikationsweg zu übermitteln.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe VI.4.1)...
Postort: Münster
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 171-389264 (2018-09-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postleitzahl: 33102
Telefon: +49 52513081414📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Briefpostdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Der Kreis Paderborn beabsichtigt die Postdienstleistungen zum 1.2.2019 zu vergeben:
– Los 1 (Briefsendungen und Einschreiben im PLZ-Bereich 32/33). Es...”
Kurze Beschreibung
Der Kreis Paderborn beabsichtigt die Postdienstleistungen zum 1.2.2019 zu vergeben:
– Los 1 (Briefsendungen und Einschreiben im PLZ-Bereich 32/33). Es handelt sich um die Abholung und Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1 000 g und Zustellung der Sendungen im PLZ-Bereich 32/33,
– Los 2 (Briefsendungen und Einschreiben national und international ausgenommen PLZ-Bereich 32/33).
Es handelt sich um die Abholung und Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1 000 g und Zustellung der Sendungen international und im gesamten deutschen Bundesgebiet, ausgenommen der Sendungen im PLZ-Bereich 32/33.
Der Leistungszeitraum beginnt mit Wirkung vom 1.2.2019. Der Vertrag endet spätestens 24 Monate nach Vertragsbeginn, soweit der Auftraggeber nicht von seinem einseitigen, in seinem freien Beliebenstehenden Optionsrecht (Gestaltungsrecht) zur zweimaligen Verlängerung des Vertrages um jeweils höchstens 24 Monate Gebrauch macht.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es handelt sich um die Abholung und Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1 000 g und Zustellung der Sendungen im PLZ-Bereich...”
Beschreibung der Beschaffung
Es handelt sich um die Abholung und Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1 000 g und Zustellung der Sendungen im PLZ-Bereich 32/33.
Standardbrief: 182 000 St./Jahr, Kompaktbrief: 15 600 St./Jahr, Großbrief: 13 000 St./Jahr, Maxi-Brief: 7 800 St./Jahr, sowie Einschreiben mit und ohne Rückschein.
Eine Abnahmegarantie ist hiermit nicht verbunden.
Es wird davon ausgegangen, dass sich die Bieter im Rahmen der Briefbeförderung bei Teilleistungen der Dienste der Deutschen Post AG gem. § 11 I i. V. m. § 28 I Post bedienen. Dies ist ausdrücklich zugelassen, aber nicht zwingend erforderlich. Für diese Teilleistungen finden im Gegensatz zu den grundsätzlichen Regelungen der Vergabeunterlagen des AG die AGB der Deutschen Post AG Anwendung. Bei Vertragsabschluss sind diese Teilleistungsverträge vorzulegen. Niederlegungsstellen i. S. d. § 181 ZPO sind keine Nachunternehmer.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es handelt sich um die Abholung und Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1 000 g und Zustellung der Sendungen international und im...”
Beschreibung der Beschaffung
Es handelt sich um die Abholung und Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1 000 g und Zustellung der Sendungen international und im gesamten deutschen Bundesgebiet, ausgenommen der Sendungen im PLZ-Bereich 32/33.
Standardbrief: 143 000 St./Jahr, Kompaktbrief: 10 400 St./Jahr, Großbrief: 10 400 St./Jahr, Maxi-Brief: 5 200 St./Jahr, sowie Einschreiben mit und ohne Rückschein.
Eine Abnahmegarantie ist hiermit nicht verbunden.
Es wird davon ausgegangen, dass sich die Bieter im Rahmen der Briefbeförderung bei Teilleistungen der Dienste der Deutschen Post AG gem. § 11 I i. V. m. § 28 I Post bedienen. Dies ist ausdrücklich zugelassen, aber nicht zwingend erforderlich. Für diese Teilleistungen finden im Gegensatz zu den grundsätzlichen Regelungen der Vergabeunterlagen des AG die AGB der Deutschen Post AG Anwendung. Bei Vertragsabschluss sind diese Teilleistungsverträge vorzulegen. Niederlegungsstellen i. S. d. § 181 ZPO sind keine Nachunternehmer.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 171-389264
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung in Münster
Quelle: OJS 2019/S 067-157783 (2019-04-02)