Für die Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg (BTU) soll am Zentralcampus in Cottbus die Sanierung der Mensa durchgeführt werden. Für dieses Projekt sucht der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) ein kompetentes Ingenieurbüro, welches die Fachplanung und –überwachung Nutzungsspezifische Anlagen – Küchentechnik übernimmt.
Die Leistungsauschreibung erfolgt in 2 differenzierten Leistungsbeschreibungen (Planung Interimsküche und Planung Komplettsanierung Mensa), welche nur in der Gesamtheit vergeben werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BTU Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Küchentechnik
30 / 2018
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Für die Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg (BTU) soll am Zentralcampus in Cottbus die Sanierung der Mensa durchgeführt werden....”
Kurze Beschreibung
Für die Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg (BTU) soll am Zentralcampus in Cottbus die Sanierung der Mensa durchgeführt werden. Für dieses Projekt sucht der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) ein kompetentes Ingenieurbüro, welches die Fachplanung und –überwachung Nutzungsspezifische Anlagen – Küchentechnik übernimmt.
Die Leistungsauschreibung erfolgt in 2 differenzierten Leistungsbeschreibungen (Planung Interimsküche und Planung Komplettsanierung Mensa), welche nur in der Gesamtheit vergeben werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 435 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Cottbus, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) beabsichtigt die Sanierung der Mensa am Standort Zentralcampus BTU Cottbus.
Auf Grund...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) beabsichtigt die Sanierung der Mensa am Standort Zentralcampus BTU Cottbus.
Auf Grund des Alters der Küchentechnik ist eine Komplettsanierung technisch notwendig und wirtschaftlich sinnvoll.
Im Rahmen der bautechnischen Sanierung der Mensa müssen die Küchentechnik, die Kältetechnik und die Entsorgungsanlagen erneuert werden.
Die Bauausführung kann durch den hohen baulichen Aufwand der Sanierung nicht im laufenden Betrieb realisiert werden. Daher ist für die voraussichtliche Bauzeit von ca. 2 Jahren, aus hygienischen und arbeitsschutztechnischen Gründen, eine Interimsmöglichkeit für die Mensa vorgesehen. Auch hierfür ist die Küchentechnik zu planen. Damit die Interimsmensa auch bei schlechtem Wetter genutzt werden darf ist eine äußere Blitzschutzanlage herzustellen.
Demfolgend erfolgt die Leistungsauschreibung in 2 differenzierten Leistungsbeschreibungen (Planung Interimsküche und Planung Komplettsanierung Mensa), welche nur in der Gesamtheit vergeben werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 435 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend bestimmt werden. Obige Angabe ist ein unverbindlicher Richtwert, der sich je nach...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend bestimmt werden. Obige Angabe ist ein unverbindlicher Richtwert, der sich je nach Projekterfordernis verändern kann und aus dem keinerlei Ansprüche abzuleiten sind.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Angaben zu III.1.2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie
III.1.3. Technische und berufliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Angaben zu III.1.2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie
III.1.3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit.
Die Matrix der objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sowie die Bewertung und Gewichtung dieser Kriterien ist dem entsprechenden Dokument („Mindestkriterien und Auswahlkriterien“) in der Anlage zum Bewerbungsbogen zu entnehmen. Dieses steht auf der projektbezogenen Plattform des Vergabemarktplatzes Brandenburg zur Verfügung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Mit dem Abschluss des Vertrags werden lediglich die nicht optionalen Teile der Leistung beauftragt. Die weiteren Leistungen, Leistungsstufen und...”
Beschreibung der Optionen
Mit dem Abschluss des Vertrags werden lediglich die nicht optionalen Teile der Leistung beauftragt. Die weiteren Leistungen, Leistungsstufen und Leistungsteile werden einzeln oder im Ganzen, ganz oder teilweise, schriftlich beauftragt.
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einzureichen ist der Bewerbungsbogen sowie die unten stehend aufgeführten Nachweise und Erklärungen (siehe Anlagen zum Bewerbungsbogen). Nachweise können in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einzureichen ist der Bewerbungsbogen sowie die unten stehend aufgeführten Nachweise und Erklärungen (siehe Anlagen zum Bewerbungsbogen). Nachweise können in Kopie eingereicht werden.
1) Nachweis der Berechtigung, die Berufsbezeichnung Architekt bzw. Ingenieur tragen zu dürfen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig werden zu dürfen (vgl. III.2.1 der Bekanntmachung);
2) Nachweis der Unterschriftsbefugnis bei juristischen Personen durch einen Registerauszug (Handelsregisterauszug oder Partnerschaftsregisterauszug) bzw. bei juristischen Personen ohne geführten Registereintrag ersatzweise durch Eigenerklärung (soweit zutreffend – siehe Anlage 1 zum Bewerbungsbogen);
3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB (siehe Anlage 2 zum Bewerbungsbogen);
4) Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB (siehe Anlage 3 zum Bewerbungsbogen);
5) Eigenerklärung über Vertretungsbefugnis im Falle einer Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft durch Vorlage der Vollmachtserklärung des bevollmächtigten Vertreters, der durch alle Mitglieder der Gemeinschaft legitimiert ist, sowie unterzeichnete Erklärung über gesamtschuldnerische Haftung im Falle einer solchen Gemeinschaft (soweit zutreffend – siehe Anlage 4 zum Bewerbungsbogen);
6) Eigenerklärung bei Nachunternehmern
(soweit zutreffend – siehe Anlage 5 zum Bewerbungsbogen)
Verpflichtungserklärung Drittunternehmer
(soweit zutreffend – siehe Anlage 6 zum Bewerbungsbogen)
7) Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz zu Mindestentgelten, zur Kontrollregelungen und zur Verpflichtung eventueller Nachunternehmer zur Einhaltung eben dieser Vorgaben
(siehe Anlage 7 zum Bewerbungsbogen – Formblatt 7).
Hinweis: Der Bewerber bzw. die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft (einschließlich eventueller Drittunternehmer) dürfen weder einen Eintrag im Gewerbezentralregister noch in den Sanktionslisten der EG- Antiterrorismusverordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002 haben. Des Weiteren dürfen die Bewerber bzw. Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft nicht durch das Land Brandenburg wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre; die Angaben können auf 10 000 EUR gerundet werden....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre; die Angaben können auf 10 000 EUR gerundet werden. (bitte im Bewerbungsbogen eintragen);
2) Eigenerklärung zum Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI) in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre; die Angaben können auf 10 000 EUR gerundet werden.
3) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und 3 000 000,00 EUR für sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen betragen muss. Alternativ kann eine Bescheinigung eines Versicherers (nicht Makler) an den Versicherungsnehmereingereicht werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann oder die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann.
Hinweis: Ein Bestand des Unternehmens seit 3 Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als 3 Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf den Durchschnitt der bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben.
“Zu 1. Gesamtumsatz in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre mindestens 300 000 EUR
Zu 2. Umsatz für entspr. Dienstleistung...”
Zu 1. Gesamtumsatz in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre mindestens 300 000 EUR
Zu 2. Umsatz für entspr. Dienstleistung (Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI) in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre mindestens 200 000 EUR
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zur Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (bitte im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zur Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (bitte im Bewerbungsbogen eintragen);
2) Eigenerklärung zur Anzahl der festangestellten Mitarbeiter entsprechender Qualifikation, also mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (bitte im Bewerbungsbogen eintragen);
3) Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzprojekten (Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI) des Bewerbers mit Angaben zu (bitte Deckblatt Referenzen in der Anlage zum Bewerbungsbogen ausfüllen):
a) Projekttitel;
b) Art des Projektes;
c) Art der Maßnahme;
d) Leistungszeitraum;
e) Geschossfläche;
f) verantwortete Baukosten (gegliedert nach Losen);
g) bearbeiteter Leistungsumfang (Leistungsphasen und Anlagengruppen);
h) Auftraggeber mit Kontaktdaten des dortigen Ansprechpartners.
Ein Referenzprojekt darf nur dann eingereicht werden, wenn
— das Projekt innerhalb der letzten 10 Jahre (bezogen auf den Tag der Bekanntmachung) vom Bewerber fertiggestellt wurde (Abschluss LP 8; Übergabe an den Bauherrn); es ist keine Voraussetzung, dass der Bewerber bereits seit 10 Jahren existiert,
— das Projekt hinsichtlich Kosten, Termine und Qualitäten erfolgreich abgeschlossen wurde.
Siehe Deckblatt Referenzen in Anlage zum Bewerbungsbogen. Eine erläuternde Darstellung des Referenzprojektes kann zusätzlich auf max. einer DINA4-Seite beigelegt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1.
Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 2
Zu...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.
Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 2
Zu 2.
Anzahl der festangestellten Mitarbeiter entsprechender Qualifikation, also mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Fachplanung Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre mindestens 2
Zu 3.
Mit den Referenzprojekten sind folgende Kriterien mindestens einmal abzudecken:
— Auftragsvolumen größer gleich 0,5 Mill. EUR netto,
— Verpflegungseinrichtung mit verschiedenen Funktionsbereichen,
— Planung und Durchführung von Kälteanlagen, Gewerbekälte für Großküchen, große Kühlräume und/oder Kühlzellen,
— Bauen im Bestand.
Die Kriterien müssen nicht durchgängig an einem Referenzprojekt nachgewiesen werden. Es können auch mehrere Referenzprojekte eingereicht werden, die in der Gesamtschau alle Kriterien erfüllen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“VgV § 75 in Verbindung mit § 44
Zugelassen sind
— natürliche und Juristische Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
VgV § 75 in Verbindung mit § 44
Zugelassen sind
— natürliche und Juristische Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt bzw. Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden,
— juristische Personen (hierzu zählen auch Bietergemeinschaften), wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für sonstige...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen betragen muss, bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Der Auftraggeber behält sich ein Sonderkündigungsrecht vor. Dieses stellt insbesondere auf den Entfall der Geschäftsgrundlage, z. B. bei Verzögerungen des Projektes sowie auf den Wegfall bzw. Austausch des benannten Personals ab.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-23
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Einzureichende Unterlagen:
1) Der Teilnahmeantrag besteht aus einem Anschreiben und dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den geforderten Angaben...”
Einzureichende Unterlagen:
1) Der Teilnahmeantrag besteht aus einem Anschreiben und dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Die Formblätter sind auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg abrufbar;
2) Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein Bewerbungsbogen inklusive aller entsprechenden Nachweise und Erklärungen einzureichen; davon abweichend sind die Nachweise zur wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit lediglich insgesamt (pro Teilnahmeantrag) vollständig vorzulegen und werden kumulativ betrachtet. Davon unbenommen ist der Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für jedes Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft zu führen.
Dies gilt auch für Nachunternehmer, wenn sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis einer bzw. ihrer Eignung des Nachunternehmers bedient. Die Angaben von Nachunternehmern werden nur berücksichtigt, wenn der jeweilige Nachunternehmer mit dem Teilnahmeantrag eine entsprechende Verpflichtungserklärung abgibt. Die Vorgaben für Nachunternehmer gelten in gleichem Maße für verbundene Unternehmen;
3) Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der Angaben ggf. weitere Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern;
4) Auskünfte werden nur nach schriftlicher Anforderung, die auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg erfolgen muss, erteilt. Die Beantwortung und weitere Informationen des Auftraggebers werden, soweit im Zuge der Gleichbehandlung aller Bewerber geboten, auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg veröffentlicht.
Bis zum Datum; Uhrzeit Uhr sind Anfragen möglich. Antworten erfolgen nur bis zum Datum; Uhrzeit Uhr;
5) Wettbewerbsbeschränkende Absprachen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren und berechtigen auch nach Abschluss des Vertrages zur Kündigung durch den Auftraggeber;
6) Mehrfachbewerbungen sind unzulässig und führen zum Ausschluss des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerbergemeinschaft;
7) Für die Teilnahme am Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem Zeitpunkt abgebrochen wird;
8) Alle Teilnehmer am Verfahren verpflichten sich, die Ihnen im Rahmen dieses Verfahrens bzw. bei Vertragsausführung bekannt werdenden Informationen vertraulich zu behandeln. Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses Verfahrens mitgeteilten personen- und unternehmensbezogenen Angaben werden im Rahmen dieses Verfahrens gespeichert und verarbeitet. Durch Abgabe eines Teilnahmeantrags erklären diese sich hiermit einverstanden;
9) Weitere Informationen zum Datenschutz sind auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zu finden: 2018-06-21 Informationsblatt Datenschutz BLB;
10) Die Einladung zur Angebotsabgabe erfolgt über den Vergabemarktplatz Brandenburg (VMP). Dies setzt die Registrierung bzw. Freischaltung des Bewerbers auf dem VMP voraus. Wenn der Bewerber zur Angebotsabgabe in der zweiten Stufe vorgesehen ist, erhält er eine vom VMP generierte E-Mail mit der Einladung zur weiteren Teilnahme am Verfahren.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YYEDELT
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661-610📞
Fax: +49 3318661-652 📠
URL: http://www.mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.188562.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 GWB. Danach sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zu dem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661-610📞
Quelle: OJS 2018/S 237-541609 (2018-12-06)