Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand der folgenden 2 Hauptkriterien:
— A: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewichtung 20 %),
— B: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Gewichtung 80 %).
Die jeweiligen folgenden Unterkriterien sind mit einem Faktor (1, 2 oder 4) gewichtet:
— Gesamtumsatz: Faktor 2,
— Umsatz bezogen auf die Aktivitäten im Betrieb von Veranstaltungs-IT: Faktor 4,
— Leistungs- und Produktspektrum im Bereich Managed Service ITK: Faktor 2,
— Kooperationen und Partnerschaften für den Bereich Managed Service ITK: Faktor 2,
— Kooperationen und Partnerschaften für den Bereich Veranstaltungs-IT: Faktor 4,
— Unternehmen: Faktor 2,
— Mitarbeiterzahl: Faktor 4,
— Erreichbarkeit: Faktor 4,
— Maßnahmen zur Qualitätssicherung: Faktor 2,
— Referenzen (min. 3) zu Managed Service ITK: Faktor 2,
— Referenzen (min. 3) zu Veranstaltungs-IT: Faktor 4,
— Projektleitung Managed Service ITK: Faktor 1,
— Projektreferenzen (min. 3) des Projektleiters Managed Service ITK: Faktor 1,
— Projektleitung Veranstaltungs-IT: Faktor 1,
— Projektreferenzen (min. 3) des Projektleiters Veranstaltungs-IT: Faktor 1.
Die Bewertung der Unterlagen erfolgt anhand einer Vergabe von Wertungspunkten (0 Punkte bis maximal 5 Punkte). Abhängig vom Zielerreichungsgrad werden Punkte wie folgt vergeben:
— 5 Punkte = bei besonders zweckdienlicher Lösung,
— 4 Punkte = bei vollständiger Erfüllung,
— 3 Punkte = bei unwesentlichen Einschränkungen,
— 2 Punkte = bei noch hinnehmbaren Einschränkungen,
— 1 Punkt = bei deutlichen Einschränkungen,
— 0 Punkte = bei keiner Zielerreichung bzw. keinen Angaben.