Beschreibung der Beschaffung
— Allgemeine Beschreibung:
Zu untersuchen und zu bewerten sind alle betriebstechnischen Anlagen in Gebäuden und dem Außenbereich:
— Abwassertechnik inkl. der Verteilung,
— Wärme- und Kälteverteilung,
— Raumlufttechnik,
— Kalt- und Warmwasserverteilung,
— elektrischen Anlagen einschließlich Beleuchtung und sonstige Anlagen (BSV, USV),
— Trinkwasserhygiene (Warm- und Kaltwasser)
Einschließlich der Erstellung der Hygienebücher nach Bw-Standard
— Die Bewertung der fernmeldetechnischen Anlagen (BMA, ELA, Schwesternlichtruf),
— Die Bewertung der Anlagen der Gebäudeautomation,
— Die Bewertung des Blitz- und Überspannungsschutzes,
— Die Bewertung der Aufzugsanlagen bzw. Förderanlagen,
— Die Bewertung der nutzungsspezifischen Anlagen (techn. Gase, küchentechnische Anlagen, medizin-
Und labortechnische Anlagen),
— Ver- und Entsorgung der Liegenschaft.
Bezogen auf alle Fachbereiche/Medien einschließlich Informationstechnik
Mit der Untersuchung soll ein Gesamtüberblick über den aktuellen Zustand der Betriebstechnik, den Folgemaßnahmen und der Liegenschaftsentwicklung zur Sicherstellung des mittelfristigen Liegenschaftsbetriebes unter Einhaltung gesetzlicher, technischer, arbeitsschutzrechtlicher und ökologischer Vorgaben der Bundesrepublik gegeben werden. Maßstab für die Bewertung ist der Verschleiß, die Altersstruktur, die Anpassung an den Stand der Technik, Identifizierung defekter Anlagentechnik und nutzerbezogene Anforderungen sowie Maßnahmen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Hierzu o. g. Betriebstechnik aktuell nach einem Schema zu untersuchen, in eine Zustandsklasse einzuordnen und die notwendigen Maßnahmen zur Ertüchtigung darzustellen. Die Darstellung erfolgt in Form einer Beschreibung der notwendigen Maßnahmen und in der Zusammenfassung aller notwendigen baulichen Maßnahmen am Ende des LTK-Berichtes in einer Übersichtsliste. Zu unterscheiden sind hierbei Sofortmaßnahmen, mittelfristige Baumaßnahmen (bis 5 Jahre) und langfristige Maßnahmen (bis 10 Jahre).
Die notwendigen Maßnahmen sind mit Kostenansätzen zu hinterlegen. Der Einsatz erneuerbarer Energien ist mit einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach Vorgaben der Bundeswehr zu hinterlegen.
Für den energetischen Untersuchungsanteil kann der dena-Standard mit herangezogen werden.
— Auftraggeber/Nutzer: BBR/Bundeswehr
— Gebäudenutzung:
Öffentlich zugängliches Krankenhausgelände:
Medizinische Bereiche, wie: Labor, Fachuntersuchungsstellen, Operationssäle, MRT, Bettenhäuser usw.
Verwaltungs-, Unterkunfts-, Lager- und Werkstattgebäude
— Art der Baumaßnahme: siehe Allgemeine Beschreibung
— BGF: ca. 68 000 m
— Projektkosten (netto) für KG 200-600 gem. DIN 276: nicht zutreffend; reine Planungskosten
— Projektdauer: ca. 12 Monate
Gegenstand des Auftrages
— Leistungsbereich:
Erstellung eines Liegenschaftsbezogenen Technikkonzeptes (LTK) für das Bundeswehrkrankenhaus Berlin
— Leistungsbild: siehe Allgemeine Beschreibung,
— Beginn/Ende der Leistungserbringung: 2018/19.
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.