Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes.
2) Die Eignung ist durch eine der folgenden Bescheinigungen bzw. Erklärungen nachzuweisen:
— Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (Präqualifizierungsdatenbank),
— Eintragung im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für öffentliche Aufträge (ULV) bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin,
— ULV-Eintragung bei der Auftragsberatungsstelle Brandenburg oder Sachsen oder Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern oder gleichwertige Bescheinigungen anderer Bundesländer,
— Beibringung des ausgefüllten beiliegenden Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung I“.
Gelangt das Angebot eines Bieters, der nur die „Eigenerklärung zur Eignung I“ abgegeben hat, in die engere Auswahl, hat der Bieter nach Aufforderung durch die Vergabestelle folgende einschlägige Nachweise unverzüglich beizubringen:
a) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern und Abgaben;
b) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse über die ordnungsgemäße Entrichtung der gesetzlichen Beiträge;
c) Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft;
d) Nachweis einer gültigen Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung.
Wenn keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen die unter a. bis d. geforderten Bescheinigungen und Nachweise am Tag des Eröffnungstermins nicht älter als 1 Jahr sein.
3) Eigenerklärung gemäß Formblatt „Eigenerklärung Zuverlässigkeit“ der Gesobau AG (siehe Verdingungsunterlagen);
4) Eigenerklärung gemäß Formblatt „Eigenerklärung / Verpflichtungserklärung“ der Gesobau AG (siehe Verdingungsunterlagen);
5) Nachweis der Zertifizierung des Bieters nach DIN EN ISO 9001 und 14001 oder EMAS II;
6) Nachweis bzw. Eigenerklärung des Bieters für die angebotenen Produkte nach DIN EN 527-1 Teil 1 Büromöbel; Büroarbeitstische – Maße;
7) Nachweis bzw. Eigenerklärung des Bieters für die angebotenen Produkte nach DIN EN 527-1 Teil 2 Büromöbel; Büroarbeitstische – mechanische Sicherheitsanforderungen;
8) Nachweis bzw. Eigenerklärung des Bieters für die angebotenen Produkte nach DIN EN 527-3 Teil 3 Büromöbel; Büroarbeitstische – Prüfverfahren für die Bestimmung der Standsicherheit und der mech. Festigkeit der Konstruktion;
9) Nachweis bzw. Eigenerklärung des Bieters für die angebotenen Produkte nach Reflexionsgrad der Tischoberfläche entsprechend DIN-Fachbericht 147: 0,70 bis max. 0,74 Glanzgrad der Tischoberfläche: 15 ± 2 Glanzeinheiten;
10) Nachweis bzw. Eigenerklärung des Bieters des CE-Zeichens für die angebotenen Produkte mit elektromotorisch verstellbaren Teilen;
11) Nachweis bzw. Eigenerklärung des Bieters des GS-Zeichen bzw. einem vergleichbaren europäischen Güte- oder Prüfsiegel für die angebotenen Produkt;
Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen.