1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beaufsichtigung der Bauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektaufsicht und Dokumentation📦
Ort der Leistung: Coburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Coburg
Markt 1
96450 Coburg
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Coburg vergibt im Zuge der Errichtung einer dauerhaften Kulturstätte („Globe") die Gesamtobjektüberwachung.
Hierzu muss darauf hingewiesen werden,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Coburg vergibt im Zuge der Errichtung einer dauerhaften Kulturstätte („Globe") die Gesamtobjektüberwachung.
Hierzu muss darauf hingewiesen werden, dass die Stadt Coburg nicht die Leistungsphasen 1-6 der Maßnahme vergibt/erbringt. Diese liegen zum Zeitpunkt der Beauftragung der Leistungen vor.
Es wird eine Büro für die Gesamtobjektüberwachung der Bauarbeiten gesucht.
Die Gesamtobjektüberwachung besteht im Einzelnen aus:
Gebäude: Leistungen der Leistungsphasen 7 (in Teilen), 8 und 9 (HOAI)
TGA: Leistungen der Leistungsphasen 7 (in Teilen), 8 und 9 (HOAI)
Leistungen der Tragwerksplanung (Bewehrungsabnahme etc.)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erkennen der Aufgabenstellung und der Projektanforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisation und zeitliche Abfolge der Projektvorbereitung bis einschließlich der Ausführungsvorbereitung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodik zur Kosteneinhaltung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodik zur Termineinhaltung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachlicher Lebenslauf mit Referenzliste vergleichbarer Dienstleistungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 36,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aus dem Bewerbergespräch (Präsentation) gewonnener Gesamteindruck
Qualitätskriterium (Gewichtung): 13,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Honorarermittlung im Rahmen der HOAI (Leistungsbild Gebäude)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Honorarermittlung im Rahmen der HOAI (Leistungsbild techn. Gebäudeausrüstung)
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Honorarermittlung für besondere Leistungen außerhalb der HOAI (Leistungsbild Gebäude)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Honorarermittlung für besondere Leistungen außerhalb der HOAI (Leistungsbild techn. Gebäudeausrüstung)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Honorarermittlung für besondere Leistungen außerhalb der HOAI (Leistungsbild TRagwerksplanung)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Preis (Gewichtung): 0,00
Dauer
Datum des Beginns: 2019-02-25 📅
Datum des Endes: 2021-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bietergemeinschaften (Arbeitsgemeinschaften) müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft ist nur mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bietergemeinschaften (Arbeitsgemeinschaften) müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers möglich. Bietergemeinschaften haben mit der Bewerbung eine Erklärung aller Mitglieder über die Bildung einer Bietergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung im Auftragsfall abzugeben. Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, die Bewerbung ist von diesem zu unterschreiben.
Bei Bietergemeinschaften kann für alle Mitglieder ein gemeinsamer Bewerbungsbogen abgegeben werden.
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften.
Mindestanforderung:
Gefordert wird als Berufsqualifikation Dipl.-Ing. oder Master der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen oder der technischen Gebäudeausrüstung sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Lph 8 und 9 HOAI
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Grundsätzliche Regelungen zur Vorlage der geforderten Nachweise der Eignung siehe III.1.1.
Weiterhin werden gefordert:
Vorlage einer entsprechenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Grundsätzliche Regelungen zur Vorlage der geforderten Nachweise der Eignung siehe III.1.1.
Weiterhin werden gefordert:
Vorlage einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung.
Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und beruflichen Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die dafür vorgesehenen Teilleistungen/Kapazitäten in seinem Angebot, Teilnahmeantrag oder seiner Interessensbestätigung benennen.
Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Nimmt der Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung" abzugeben.
Der Bieter hat ein Unternehmen, das eine einschlägige Eignungsanforderung nicht erfüllt oder bei dem Ausschlussgründe (gemäß § 123 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 5 VOB/A) vorliegen, zu ersetzen. Der Bieter hat auch ein Unternehmen, bei dem Ausschlussgründe (gemäß § 124 GWB oder gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegen, zu ersetzt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Bieter muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe eine Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherungsdeckung mit einer Mindestdeckungssumme von jeweils 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und 3 000 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden unterhalten.
Besitzt der Bieter zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots keine Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit entsprechender Deckung, kann eine unwiderrufliche Zusage der Versicherung des Bewerbers, die Deckungssumme im Fall einer heran stehenden Beauftragung entsprechend zu erhöhen, als erster Nachweis vorgelegt werden (Versicherungspolice mit erhöhten Deckungssummen muss vor Bezuschlagung des Angebots vorliegen).
“Mindestumsatz (netto) für Gesamtumsatz: 1 600 000,00 EUR
Mindestumsatz (netto) für entsprechende Dienstleistungen in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags...”
Mindestumsatz (netto) für Gesamtumsatz: 1 600 000,00 EUR
Mindestumsatz (netto) für entsprechende Dienstleistungen in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektüberwachung/-betreuung der Leistungsbilder Gebäude und technische Ausrüstung): 860.000,00 EUR
Die Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, dass sie mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 3,00 Mio. EUR für Personenschäden und 3,00 Mio EUR für Sachschäden abzuschließen bereit ist, oder den Nachweis, dass eine solche Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist, muss der Bewerber beilegen.
Wir weisen darauf hin, dass bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied eine diesbezügliche Erklärung einer Versicherung beigelegt, bzw. eine solche Versicherung bestehen muss.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Grundsätzliche Regelungen zur Vorlage des geforderten Nachweises der Eignung siehe III.1.1.
Weiterhin werden gefordert:
Geeignete Referenzen über frühere,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Grundsätzliche Regelungen zur Vorlage des geforderten Nachweises der Eignung siehe III.1.1.
Weiterhin werden gefordert:
Geeignete Referenzen über frühere, insbesondere für öffentliche Auftraggeber ausgeführte Aufträge der letzten 10 Jahre.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Anforderungen mit denen der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
(Hinweis: Mit dem Nachweis einer Referenz können mehrere geforderte Ausführungsmerkmale (s.u.) erfüllt werden).
Eine Liste (möglichst im Format DIN A 4) der wesentlichen in den letzten 10 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit folgenden Angaben:
Die folgenden Angaben müssen dem Bewerbungsbogen als Anlagen zum Nachweis über die abgeschlossene Ausführung von Leistungen bei möglichst vergleichbaren Baumaßnahmen aus den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren beiliegen:
Objektüberwachung/-betreuung
— Gebäudetyp, -größe, Baukosten (Kostenberechnung und Kostenfeststellung, EUR/BRI, EUR/BGF),
— Angabe der vertraglich vereinbarten Honorarzonen,
— ausgeführte Leistungsphasen nach HOAI,
— Ausführungszeit (vorgesehene und tatsächliche Bauzeit),
— Name des Auftraggebers und Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer,
— das jeweilige Vertragsverhältnis zum genannten Auftraggeber (Allein-Auftraggeber, ARGE-Partner, Angestellter usw.).
Es werden ausschließlich die in diesen Unterlagen gemachten Angaben gewertet. Bitte maximal 10 Projekte angeben! Bei der Auflistung von mehr als zehn Projekten werden nur die ersten zehn Projekte in der Reihenfolge ihrer Auflistung gewertet!
Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens/Büros und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten fünf Jahren.
Anzahl der technischen Fachkräfte, die zur Erfüllung der Leistungsphase 8 und 9 eingesetzt werden können.
Für die Ausführung des Auftrags benätigte Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung.
Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität seiner Dienstleistung bzw. Qualifizierung ISO 9001 oder TÜV Qualitätsstandard „Planer am Bau".
Verfügbarkeit / kurzfristige Erreichbarkeit des Bieters.
Erfahrungen des Bewerbers mit öffentlichen Auftraggebern und geförderten Baumaßnahmen liegen vor (Vergabeverfahren, Rechnungs- und Nachtrags-bearbeitung, etc.).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung an Referenzen:
Referenzen Gebäude
— 1 Referenz über ein mehrgeschossiges Objekt in Holzbauweise,
— 1 Referenz über eine Kulturstätte als...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung an Referenzen:
Referenzen Gebäude
— 1 Referenz über ein mehrgeschossiges Objekt in Holzbauweise,
— 1 Referenz über eine Kulturstätte als Versammlungsstätte,
Referenzen technische Gebäudeausrüstung,
— 1 Referenz über eine Kulturstätte mit Bühne und Anforderungen an Beleuchtung sowie Akustik,
— 1 Referenz über die technische Gebäudeausrüstung (Elektrotechnik) einer Versammlungsstätte,
— 1 Referenz über die technische Gebäudeausrüstung (Maschinentechnik) einer Versammlungsstätte mit Anspruch an die Akustik.
Mindestanforderung an die Beschäftigtenzahl:
2 Bauleiter/innen Gebäude
2 Bauleiter/innen Elektrotechnik
2 Bauleiter/innen Maschinentechnik
2 Bauleiter/innen Bühnentechnik
1 Statiker/in
Mindestanforderung an die technische Ausrüstung:
CAD, Ausschreibungssoftware mit GAEB-Schnittstelle, Standardbürosoftware, E-Mail, Internetanbindung
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Alle Mitglieder der Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch für die Erfüllung des Vertrages haften.
Die Haftung muss auch über die Auflösung der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Alle Mitglieder der Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch für die Erfüllung des Vertrages haften.
Die Haftung muss auch über die Auflösung der Arbeitsgemeinschaft hinaus bestehen.
Ein Mitglied der Bietergemeinschaft muss gegenüber dem Auftraggeber benannt werden, das die Bietergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-20
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-28 📅
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist nach § 160 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat.
Weiterhin ist der Antrag unzulässig, soweit der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Auch ist der Antrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Ferner ist der Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-08) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Coburg vergibt im Zuge der Errichtung einer dauerhaften Kulturstätte („Globe“) die Gesamtobjektüberwachung. Hierzu muss darauf hingewiesen werden,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Coburg vergibt im Zuge der Errichtung einer dauerhaften Kulturstätte („Globe“) die Gesamtobjektüberwachung. Hierzu muss darauf hingewiesen werden, dass die Stadt Coburg nicht die Leistungsphasen 1-6 der Maßnahme vergibt/erbringt. Diese liegen zum Zeitpunkt der Beauftragung der Leistungen vor. Es wird eine Büro für die Gesamtobjektüberwachung der Bauarbeiten gesucht. Die Gesamtobjektüberwachung besteht im Einzelnen aus: Gebäude: Leistungen der Leistungsphasen 7 (in Teilen), 8 und 9 (HOAI) TGA: Leistungen der Leistungsphasen 7 (in Teilen), 8 und 9 (HOAI) Leistungen der Tragwerksplanung (Bewehrungsabnahme etc.)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 225-514891
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2019/S 006-009936 (2019-01-08)