Datenschutzgerechte und umweltverträgliche Sammlung, Vernichtung und Verwertung von Datenträgern der Freien und Hansestadt Hamburg einschließlich logistischer Dienstleistungen
Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) beabsichtigt den Abschluss eines Vertrags über die datenschutzgerechte und umweltverträgliche Sammlung, Vernichtung und Verwertung von Datenträgern der Behörden und Ämter. Geplant ist der Abschluss eines Vertrages zum 1.6.2019 um einen Anschlussvertrag zur derzeit bestehenden Rahmenvereinbarung zu erreichen und die Vernichtung von Datenträgern weiterhin vertraglich abzusichern.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Datenschutzgerechte und umweltverträgliche Sammlung, Vernichtung und Verwertung von Datenträgern der Freien und Hansestadt Hamburg einschließlich...”
Titel
Datenschutzgerechte und umweltverträgliche Sammlung, Vernichtung und Verwertung von Datenträgern der Freien und Hansestadt Hamburg einschließlich logistischer Dienstleistungen
2018000613
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) beabsichtigt den Abschluss eines Vertrags über die datenschutzgerechte und umweltverträgliche Sammlung, Vernichtung...”
Kurze Beschreibung
Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) beabsichtigt den Abschluss eines Vertrags über die datenschutzgerechte und umweltverträgliche Sammlung, Vernichtung und Verwertung von Datenträgern der Behörden und Ämter. Geplant ist der Abschluss eines Vertrages zum 1.6.2019 um einen Anschlussvertrag zur derzeit bestehenden Rahmenvereinbarung zu erreichen und die Vernichtung von Datenträgern weiterhin vertraglich abzusichern.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Altona und Eimsbüttel
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Straßentransport/-beförderung📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Freie und Hansestadt Hamburg benötigt einen Dienstleister für die datenschutzgerechte und umweltverträgliche Sammlung, Vernichtung und Verwertung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Freie und Hansestadt Hamburg benötigt einen Dienstleister für die datenschutzgerechte und umweltverträgliche Sammlung, Vernichtung und Verwertung von Datenträgern einschließlich logistischer Dienstleistungen. Die Leistung umfasst folgende Bestandteile: Bedarfsgerechte Gestellung, Abholung und Transport von Sicherheitsbehältern, Vernichtung und Verwertung der in den Sicherheitsbehältern befindlichen Datenträgern und bei Bedarf Beratung in datenschutzrechtlichen Fragestellungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Leistungserbringung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-01 📅
Datum des Endes: 2023-05-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bergedorf und Harburg
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Mitte
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Nord und Wandsbek
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung zur Eignung: Das entsprechende Formular finden Sie in den Vergabeunterlagen. Die Vergabestelle wird für den Bieter, der den Zuschlag...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung zur Eignung: Das entsprechende Formular finden Sie in den Vergabeunterlagen. Die Vergabestelle wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (§ 150 a Gewerbeordnung) beim Bundesamt für Justiz anfordern bzw. anfordern lassen; von in anderen Staaten niedergelassen Bietern wird ggf. eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftslandes gefordert;
2) Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung des Mindestlohnes gemäß § 3 Hamburgisches Vergabegesetzes: Das entsprechende Formular finden Sie in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzen zu bisher durchgeführten Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs der letzten 3 Jahre. Diese können für öffentliche sowie für nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzen zu bisher durchgeführten Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs der letzten 3 Jahre. Diese können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber durchgeführt worden sein. Bei diesen aussagefähigen Referenzen sind jeweils Auftragsjahr, Auftragsumfang, AG mit Ansprechpartner/-in und Telefonnummer und Jährlicher Auftragswert zu nennen. Die Angaben werden von der Vergabestelle streng vertraulich behandelt. Bei Bietern, die die FHH als AG in den letzten 3 Jahren mit Leistungen ähnlicher Art beliefert haben, ist ein entsprechender Hinweis in den Angeboten anstelle der Referenzen ausreichend;
2) Zertifikat „Entsorgungsfachbetrieb“: Der Bieter hat ein gültiges Zertifikat „Entsorgungsfachbetrieb“ gemäß § 56 KrWG dem Angebot beizufügen. Dieses muss zumindest das Einsammeln und Befördern der aus der Leistungsbeschreibung ersichtlichen Abfälle beinhalten;
3) Zertifikat gem. DIN 66399: Der Bieter hat seinem Angebot das gültige Zertifikat gem. DIN 66399 beizufügen. Aus diesem Zertifikat müssen die zertifizierten Betriebsstätten so wie die zertifizierten Schutzklassen und Sicherheitsstufen ersichtlich sein. Alternativ zu der Ersichtlichkeit der Schutzklassen und Sicherheitsstufen kann auch ein Zertifizierungsprotokoll, Prüfbericht oder vergleichbare Unterlagen eingereicht werden, aus denen die geforderten Angaben ersichtlich sind;
4) Zertifikat über die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001: Mit dem Angebot muss der Bieter für sein Unternehmen ein Zertifikat über die Anwendung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001 einreichen. Das Zertifikat muss während der gesamten Vertragslaufzeit Gültigkeit besitzen bzw. durch entsprechende Maßnahmen bei bevorstehendem Ablauf zu verlängern. Das Zertifikat muss von einem akkreditierten Zertifizierer ausgestellt sein. Informationen zur Deutschen Akkreditierungsstelle sowie zu den Übergangsregelungen für bestehende Akkreditierungen erhalten Sie unter www.dakks.de;
5) Erklärung der Bietergemeinschaft: Das entsprechende Formular finden Sie in den Vergabeunterlagen. (nur erforderlich bei Bietergemeinschaft);
6) Konzept zur Leistungserbringung;
7) Dokumentation der Technisch-Organisatorischen Maßnahmen gemäß DSGVO.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-04
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-01-04
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Öffnung ist nicht öffentlich.
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231448📞
Fax: +49 40428232020 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag(auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung benannten Fristen zur Angebotsabgabe oder zur Bewertung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2GWB. § 134 Abs. 1 Satz 1 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 228-521954 (2018-11-23)
Ergänzende Angaben (2018-12-07)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 228-521954
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Am 7.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 1 durchgeführt. Dabei wurden Mengen im Preisblatt geändert. Weitere Änderungen wurden nicht durchgeführt.”
Quelle: OJS 2018/S 238-544588 (2018-12-07)
Ergänzende Angaben (2018-12-18)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Referenzen zu bisher durchgeführten Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs der letzten...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Referenzen zu bisher durchgeführten Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs der letzten drei Jahre. Diese können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber durchgeführt worden sein. Bei diesen aussagefähigen Referenzen sind jeweils Auftragsjahr, Auftragsumfang, AG mit Ansprechpartner/-in und Telefonnummer und Jährlicher Auftragswert zu nennen. Die Angaben werden von der Vergabestelle streng vertraulich behandelt. Bei Bietern, die die FHH als AG in den letzten 3 Jahren mit Leistungen ähnlicher Art beliefert haben, ist ein entsprechender Hinweis in den Angeboten anstelle der Referenzen ausreichend;
2) Zertifikat „Entsorgungsfachbetrieb“: Der Bieter hat ein gültiges Zertifikat „Entsorgungsfachbetrieb“ gemäß § 56 KrWG dem Angebot beizufügen. Dieses muss zumindest das Einsammeln und Befördern der aus der Leistungsbeschreibung ersichtlichen Abfälle beinhalten;
3) Zertifikat gem. DIN 66399: Der Bieter hat seinem Angebot das gültige Zertifikat gem. DIN 66399 beizufügen. Aus diesem Zertifikat müssen die zertifizierten Betriebsstätten so wie die zertifizierten Schutzklassen und Sicherheitsstufen ersichtlich sein. Alternativ zu der Ersichtlichkeit der Schutzklassen und Sicherheitsstufen kann auch ein Zertifizierungsprotokoll, Prüfbericht oder vergleichbare Unterlagen eingereicht werden, aus denen die geforderten Angaben ersichtlich sind;
4) Zertifikat über die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001: Mit dem Angebot muss der Bieter für sein Unternehmen ein Zertifikat über die Anwendung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001 einreichen. Das Zertifikat muss während der gesamten Vertragslaufzeit Gültigkeit besitzen bzw. durch entsprechende Maßnahmen bei bevorstehendem Ablauf zu verlängern. Das Zertifikat muss von einem akkreditierten Zertifizierer ausgestellt sein. Informationen zur Deutschen Akkreditierungsstelle sowie zu den Übergangsregelungen für bestehende Akkreditierungen erhalten Sie unter www.dakks.de
5) Erklärung der Bietergemeinschaft: Das entsprechende Formular finden Sie in den Vergabeunterlagen. (nur erforderlich bei Bietergemeinschaft);
6) Konzept zur Leistungserbringung;
7) Dokumentation der Technisch-Organisatorischen Maßnahmen gemäß DSGVO.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Referenzen zu bisher durchgeführten Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs der letzten...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Referenzen zu bisher durchgeführten Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs der letzten drei Jahre. Diese können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber durchgeführt worden sein. Bei diesen aussagefähigen Referenzen sind jeweils Auftragsjahr, Auftragsumfang, AG mit Ansprechpartner/-in und Telefonnummer und Jährlicher Auftragswert zu nennen. Die Angaben werden von der Vergabestelle streng vertraulich behandelt. Bei Bietern, die die FHH als AG in den letzten 3 Jahren mit Leistungen ähnlicher Art beliefert haben, ist ein entsprechender Hinweis in den Angeboten anstelle der Referenzen ausreichend;
2) Zertifikat „Entsorgungsfachbetrieb“: Der Bieter hat ein gültiges Zertifikat „Entsorgungsfachbetrieb“ gemäß § 56 KrWG dem Angebot beizufügen. Dieses muss zumindest das Einsammeln und Befördern der aus der Leistungsbeschreibung ersichtlichen Abfälle beinhalten;
3) Zertifikat gem. DIN 66399: Der Bieter hat seinem Angebot das gültige Zertifikat gem. DIN 66399 beizufügen. Aus diesem Zertifikat müssen die zertifizierten Betriebsstätten so wie die zertifizierten Schutzklassen und Sicherheitsstufen ersichtlich sein. Alternativ zu der Ersichtlichkeit der Schutzklassen und Sicherheitsstufen kann auch ein Zertifizierungsprotokoll, Prüfbericht oder vergleichbare Unterlagen eingereicht werden, aus denen die geforderten Angaben ersichtlich sind;
4) Zertifikat über die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001: Mit dem Angebot muss der Bieter für sein Unternehmen ein Zertifikat über die Anwendung eines Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001 einreichen. Das Zertifikat muss während der gesamten Vertragslaufzeit Gültigkeit besitzen bzw. durch entsprechende Maßnahmen bei bevorstehendem Ablauf zu verlängern. Das Zertifikat muss von einem akkreditierten Zertifizierer ausgestellt sein. Informationen zur Deutschen Akkreditierungsstelle sowie zu den Übergangsregelungen für bestehende Akkreditierungen erhalten Sie unter www.dakks.de
5) Erklärung der Bietergemeinschaft: Das entsprechende Formular finden Sie in den Vergabeunterlagen. (nur erforderlich bei Bietergemeinschaft);
6) Konzept zur Leistungserbringung;
7) Dokumentation der Technisch-Organisatorischen Maßnahmen gemäß DSGVO;
8) Angaben zu Personal, Fuhrpark und Sicherheitsbehälter (Kriterienkatalog).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“Am 7.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 1 durchgeführt. Dabei wurden Mengen im Preisblatt geändert. Weitere Änderungen wurden nicht durchgeführt.” Neuer Wert
Text:
“Am 7.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 1 durchgeführt. Dabei wurden Mengen im Preisblatt geändert. Weitere Änderungen wurden nicht durchgeführt.
Am...”
Text
Am 7.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 1 durchgeführt. Dabei wurden Mengen im Preisblatt geändert. Weitere Änderungen wurden nicht durchgeführt.
Am 18.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 2 durchgeführt. Dabei wurde die Leistungsbeschreibung an zwei Stellen verändert und die Anforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (III.1.3 der Auftragsbekanntmachung) erweitert.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 246-565880 (2018-12-18)
Ergänzende Angaben (2018-12-20)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-01-04 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-01-14 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Text: Tag: 4.1.2019
Ortszeit: 10.00
Ort: Öffnung ist nicht öffentlich.
Neuer Wert
Text: Tag: 14.1.2019
Ortszeit: 10.00
Ort: Öffnung ist nicht öffentlich.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“Am 7.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 1 durchgeführt. Dabei wurden Mengen im Preisblatt geändert. Weitere Änderungen wurden nicht durchgeführt.
Am...”
Text
Am 7.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 1 durchgeführt. Dabei wurden Mengen im Preisblatt geändert. Weitere Änderungen wurden nicht durchgeführt.
Am 18.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 2 durchgeführt. Dabei wurde die Leistungsbeschreibung an 2 Stellen verändert und die Anforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (III.1.3 der Auftragsbekanntmachung) erweitert.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Am 7.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 1 durchgeführt. Dabei wurden Mengen im Preisblatt geändert. Weitere Änderungen wurden nicht durchgeführt.
Am...”
Text
Am 7.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 1 durchgeführt. Dabei wurden Mengen im Preisblatt geändert. Weitere Änderungen wurden nicht durchgeführt.
Am 18.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 2 durchgeführt. Dabei wurde die Leistungsbeschreibung an zwei Stellen verändert und die Anforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (III.1.3 der Auftragsbekanntmachung) erweitert.
Am 20.12.2018 wurde die Angebotsfrist (14.1.2019, 10.00 Uhr) sowie die Frist für Bieterfragen (7.1.2019, 10.00 Uhr) verlängert.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 247-570902 (2018-12-20)
Ergänzende Angaben (2019-01-03)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“Am 7.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 1 durchgeführt. Dabei wurden Mengen im Preisblatt geändert. Weitere Änderungen wurden nicht durchgeführt.
Am...”
Text
Am 7.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 1 durchgeführt. Dabei wurden Mengen im Preisblatt geändert. Weitere Änderungen wurden nicht durchgeführt.
Am 18.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 2 durchgeführt. Dabei wurde die Leistungsbeschreibung an 2 Stellen verändert und die Anforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (III.1.3 der Auftragsbekanntmachung) erweitert.
Am 20.12.2018 wurde die Angebotsfrist (14.1.2019, 10.00 Uhr) sowie die Frist für Bieterfragen (7.1.2019, 10.00 Uhr) verlängert.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Am 7.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 1 durchgeführt. Dabei wurden Mengen im Preisblatt geändert. Weitere Änderungen wurden nicht durchgeführt.
Am...”
Text
Am 7.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 1 durchgeführt. Dabei wurden Mengen im Preisblatt geändert. Weitere Änderungen wurden nicht durchgeführt.
Am 18.12.2018 wurde der Korrekturzyklus Nr. 2 durchgeführt. Dabei wurde die Leistungsbeschreibung an 2 Stellen verändert und die Anforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (III.1.3 der Auftragsbekanntmachung) erweitert.
Am 20.12.2018 wurde die Angebotsfrist (14.1.2019, 10.00 Uhr) sowie die Frist für Bieterfragen (7.1.2019, 10.00 Uhr) verlängert.
Am 3.1.2019 wurde der Korrekturzyklus Nr. 4 durchgeführt. Dabei wurden Mengen im Preisblatt sowie die der Verfahrensbrief und die Leistungsbeschreibung geändert. Näheres kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 004-005532 (2019-01-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 472 108 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 228-521954
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Altona und Eimsbüttel
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: REISSWOLF Akten- und Datenvernichtung GmbH & Co. KG
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 183 381 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Bergedorf und Harburg
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 82 176 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Mitte
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Reisswolf Akten- und Datenvernichtung GmbH & Co. KG
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 754 051 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Nord und Wandsbek
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 452 500 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit der Unternehmen/ Bewerber/ Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag(auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung benannten Fristen zur Angebotsabgabe oder zur Bewertung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach §135 Abs. 1 Nr. 2GWB. § 134 Abs. 1 Satz 1 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 043-098711 (2019-02-26)