Auftragsgegenstand ist die Erstellung, die Bereitstellung, der Betrieb, die Wartung und das Hosting einer Digital Commerce Plattform (DCP). Die DCP soll als Vertriebsplattform für Produkte und Services des Flughafen Düsseldorf sowie Partnerunternehmen dienen. Diese sollen sowohl über eigene Vertriebswege (Web-Seite und app) als auch über die Anbindung an externe Vertriebswege (Schwerpunkt Travel und Verkehr: z. B. Airlines, Reiseveranstalter etc.) vertrieben werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-10.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: DCP
09082018
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet📦
Kurze Beschreibung:
“Auftragsgegenstand ist die Erstellung, die Bereitstellung, der Betrieb, die Wartung und das Hosting einer Digital Commerce Plattform (DCP). Die DCP soll als...”
Kurze Beschreibung
Auftragsgegenstand ist die Erstellung, die Bereitstellung, der Betrieb, die Wartung und das Hosting einer Digital Commerce Plattform (DCP). Die DCP soll als Vertriebsplattform für Produkte und Services des Flughafen Düsseldorf sowie Partnerunternehmen dienen. Diese sollen sowohl über eigene Vertriebswege (Web-Seite und app) als auch über die Anbindung an externe Vertriebswege (Schwerpunkt Travel und Verkehr: z. B. Airlines, Reiseveranstalter etc.) vertrieben werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Flughafen Düsseldorf GmbH
Flughafenstraße 105
40474 Düsseldorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausschreibungsgegenstand ist die Erstellung, die Bereitstellung, der Betrieb, die Wartung und das Hosting einer Digital Commerce Plattform (DCP). Die DCP...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausschreibungsgegenstand ist die Erstellung, die Bereitstellung, der Betrieb, die Wartung und das Hosting einer Digital Commerce Plattform (DCP). Die DCP soll als Vertriebsplattform für Produkte und Services des Flughafen Düsseldorf sowie Partnerunternehmen dienen. Diese sollen sowohl über eigene Vertriebswege (Web-Seite und app) als auch über die Anbindung an externe Vertriebswege (Schwerpunkt Travel und Verkehr: z. B. Airlines, Reiseveranstalter etc.) vertrieben werden. Die Ausschreibung umfasst die Abbildung der Prozesse und Funktionen einer eCommerce Plattform in der DCP wie Produktmanagement, Pricing und Kontingentmanagement, Such- und Buchprozesses (Search & Browse), Zentrales Order Management, Administratives und Konfiguration, Sales Channel Management sowie Supplier Management. Zudem sollen Schnittstellenfunktionen zum Identity & Access Management, Customer Journey Management, Sales Channels, Payment Gateways, CMS, CRM, ERP, Payment, DMS und weiteren Systemen geschaffen werden. Für die Umsetzung ist ein mehrstufiges Vorgehen geplant. Bestandteile der Leistungserbringung sind somit:
— Beratungs-, Entwicklungs-/Customizingleistungen im Rahmen eines mehrstufigen Projektes,
— Unterstützung bei der Produktivsetzung und Integration in die bestehende Infrastruktur,
— laufender Betrieb des Systems sowie Applikationsmanagement.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-02-01 📅
Datum des Endes: 2028-01-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Aus dem Kreis der Bewerber, die die Anforderungen an die Eignung gemäß den Teilnahmebedingungen unter Abschnitt III.1.1) bis III.1.3) der EU-Bekanntmachung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Aus dem Kreis der Bewerber, die die Anforderungen an die Eignung gemäß den Teilnahmebedingungen unter Abschnitt III.1.1) bis III.1.3) der EU-Bekanntmachung erfüllen, werden 3 bis 5 Bewerber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert. Eine solche Reduzierung des Teilnehmerkreises erfolgt nur, sofern eine ausreichende Anzahl an (formell und materiell) geeigneten Bewerbern vorhanden ist (die Vergabestelle behält sich insoweit die Aufforderung von weniger als 3 Bewerbern zur Angebotsabgabe ausdrücklich vor). Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr als 3 Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, wird die Vergabestelle diejenigen Bewerber zur Abgabe eines Angebots auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Ergeben sich auf dieser Basis der Punkteverteilung keine 5 Bewerber, die mehr Punkte haben als andere Bewerber - gleicher Punktwert nach Auswertung -, wird die Vergabestelle alle Bewerber, die punktgleich auf dem 5. Platz liegen, zur Abgabe eines Angebots auffordern. In einem solchen Fall führt die Vergabestelle das Vergabeverfahren also mit mehr als 5 Bewerbern fort. Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt objektiv und diskriminierungsfrei anhand der in der Teilnahmeunterlage unter § 16 genannten Kriterien. Ein Angabe der diesbezüglichen Kriterien ist aus Platzgründen an dieser Stelle nicht möglich. Die Teilnahmeunterlage ist unter https://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/notice/CXPTYR9YJDJ abrufbar.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 [sechs] Monate, eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 [sechs] Monate, eine Kopie ist ausreichend). Sofern nach der jeweiligen Rechtsordnung vorgesehen, haben ausländische Bewerber gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen und die Übersetzung ist beglaubigt vorzulegen.
(2) Eigenerklärung (gem. Vordruck Anlage T.4) über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB.
(3) Eigenerklärung (gem. Vordruck Anlage T.5) über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123 Abs. 4 GWB.
(4) Eigenerklärung (gem. Vordruck Anlage T.6) über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 124 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Eigenerklärung (gem. Vordruck Anlage T.7) über (a.) den durchschnittlichen Gesamtumsatz und (b.) den mit der Erbringung von Softwareprogrammierungen für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenerklärung (gem. Vordruck Anlage T.7) über (a.) den durchschnittlichen Gesamtumsatz und (b.) den mit der Erbringung von Softwareprogrammierungen für eCommerce erzielten Umsatz, jeweils bezogen auf die 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch nicht 3 Jahre besteht seit Unternehmensgründung).
(2) Eigenerklärung (gem. Vordruck Anlage T.8) über (a.) die Gesamtzahl der festangestellten Mitarbeiter sowie (b.) die Gesamtzahl der festangestellten Mitarbeiter, die mit der Erbringung von Customizing-/Programmierungsleistungen im Bereich eCommerce befasst sind und (c.) der Gesamtzahl der festangestellten Mitarbeiter, die mit der Erbringung von Consulting-Leistungen im Bereich eCommerce befasst sind. Die Mitarbeiterzahl in den zuvor genannten Kategorien ist jeweils im Monatsmittel bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch nicht 3 Jahre besteht, seit Unternehmensgründung) zu benennen.
“Zu (1) Mindestanforderung: Der durchschnittliche Gesamtumsatz, jeweils bezogen auf die 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch...”
Zu (1) Mindestanforderung: Der durchschnittliche Gesamtumsatz, jeweils bezogen auf die 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (sofern das Unternehmen noch nicht 3 Jahre besteht seit Unternehmensgründung), muss mindestens 3 Millionen Euro betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Aufstellung von Referenzen (gem. Vordruck Anlage T.9) über laufende oder in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Aufstellung von Referenzen (gem. Vordruck Anlage T.9) über laufende oder in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge) abgeschlossene Projekte über die Erbringung von Softwareprogrammierungen für eCommerce unter Benen-nung/Beschreibung (a) des Tätigkeitfeldes, (b) des Projektumfangs (in Personentagen), (c) des Auftraggebers, (d) der Leistungsart, (e) des Leistungszeitraums, (f) (eines) Ansprechpartner(s) beim Auftraggeber mit Telefonnummer und/oder E-Mailadresse sowie (g) der eigenen Rolle im Projekt, insbesondere ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht werden/wurden sowie Angabe des Eigenleistungsanteils, wenn keine vollständige Eigenleistung vorliegt.
(2) Angabe des für die Leistungserbringung vorgesehenen Softwarearchitekten/Projektleiters (gem. Vordruck Anlage T.10) mit Angabe von (a) Name, Vorname, (b) Studien-/Ausbildungsabschluss, (c) Berufsjahre seit abgeschlossener Ausbildung, (d) Nachweis von mindestens einer Referenz über ein in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge) als Softwarearchitekt/Projektleiter abgeschlossenes Projekt, das die Erbringung von Softwareprogrammierungen für eCommerce zum Gegenstand hat, unter Angabe des Auftraggebers, (eines) Ansprechpartner(s) beim Auftraggeber mit Telefonnummer und/oder E-Mailadresse.
(3) Aufstellung von mindestens einer Referenz (gem. Vordruck Anlage T.11) über laufende oder in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge) erbrachte Hostingleistungen oder Bereitstellung über eine Cloud für vergleichbare Softwarelösungen unter Benennung/Beschreibung (a) des Tätigkeitfeldes, (b) des Auftraggebers, (c) der Leistungsart, (d) des Leistungszeitraums sowie (e) (eines) Ansprechpartner(s) beim Auftraggeber mit Telefonnummer und/oder E-Mailadresse, insbesondere ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht werden/wurden sowie Angabe des Eigenleistungsanteils, wenn keine vollständige Eigenleistung vorliegt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu (1): Mindestanforderungen: (a) mindestens 3 Referenzen, die den vorstehenden Anforderungen genügen, (b) in den Branchen Touristik oder Infrastruktur oder...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu (1): Mindestanforderungen: (a) mindestens 3 Referenzen, die den vorstehenden Anforderungen genügen, (b) in den Branchen Touristik oder Infrastruktur oder Verkehr erbracht wurden, (c) einen Projektumfang von > 50 Personentagen (Feinkonzeption, Setup, Customizing, Testing) haben und (d) Fremdanbindung (Produkte) beinhalten.
Zu (3): Aufstellung von mindestens einer Referenz (gem. Vordruck Anlage T.11) über laufende oder in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge) erbrachte Hostingleistungen oder Bereitstellung über eine Cloud für vergleichbare Softwarelösungen unter Benennung/Beschreibung (a) des Tätigkeitfeldes, (b) des Auftraggebers, (c) der Leistungsart, (d) des Leistungszeitraums sowie (e) (eines) Ansprechpartner(s) beim Auftraggeber mit Telefonnummer und/oder E-Mailadresse, insbesondere ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht werden/wurden sowie Angabe des Eigenleistungsanteils, wenn keine vollständige Eigenleistung vorliegt.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Es wird hierzu auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Es wird hierzu auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Eine bestimmte Rechtsform ist nicht erforderlich. Eine zwingende Voraussetzung für die Auftragserteilung an eine Bietergemeinschaft ist jedoch die Erklärung...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Eine bestimmte Rechtsform ist nicht erforderlich. Eine zwingende Voraussetzung für die Auftragserteilung an eine Bietergemeinschaft ist jedoch die Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-11
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-01 📅
“A) Die Vergabeunterlagen sowie die Antworten zu den Fragen der Bieter sind unter dem unter I.1.3) genannten Direktlink unentgeltlich, uneingeschränkt,...”
A) Die Vergabeunterlagen sowie die Antworten zu den Fragen der Bieter sind unter dem unter I.1.3) genannten Direktlink unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abrufbar. Die gesamte Kommunikation im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erfolgt über das mittels des Direktlinks erreichbare Portal.
B) Die Vergabestelle behält sich unter Beachtung des Transparenz- und des Gleichbehandlungsgrundsatzes eine Nachforderung nach § 51 SektVO vor.
C) Mehrere Bewerber können sich zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen (gem. Vordruck Anlage T.1). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Abschnitt III.1.1) und unter Abschnitt III.1.2) der EU-Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die unter Abschnitt III.1.3) der EU-Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.
D) Ein Bewerber / eine Bewerbergemeinschaft kann die Erledigung von Teilen des Auftrags durch Unterauftragnehmer i.S. des § 34 Abs. 1 SektVO vorsehen. In diesem Fall kann der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft diese anderen Unternehmen (Dritte) in dem Teilnahmeantrag mit Name und Anschrift benennen (gem. Vordruck Anlage T.2) und wird in diesem Fall sämtliche der unter Abschnitt III.1.1) der EU-Bekanntmachung und unter Abschnitt III.1.2) der EU-Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen jeweils für diese Dritten vorlegen. Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage einer Verpflichtungserklärung i.S. des § 34 Abs. 1 SektVO vor Zuschlagserteilung einzuholen. Sofern der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft beabsichtigt, im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten von Unterauftragnehmern in Anspruch zu nehmen, gilt zudem E.
E) Ein Bewerber / eine Bewerbergemeinschaft kann im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen – auch Unterauftragnehmer i.S. des § 34 Abs. 1 SektVO – in Anspruch nehmen (vgl. § 47 SektVO). In diesem Fall hat der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft diese anderen Unternehmen (Dritte) in dem Teilnahmeantrag mit Namen und Anschrift zu benennen (gem. Vordruck Anlage T.3) und sämtliche der unter Abschnitt III.1.1) der EU-Bekanntmachung und unter Abschnitt III.1.2) der EU-Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen für diese Dritten vorzulegen. Der Bewerber /die Bewerbergemeinschaft hat die unter Abschnitt III.1.3) der EU-Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen für diese Dritten insoweit vorzulegen, als der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft die Kapazitäten des Dritten im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und / oder die technische und berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt. Auf Verlagen der Vergabestelle wird der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft vor Zuschlagserteilung dann zudem eine Verpflichtungserklärung für die benannten Unterauftragnehmer vorlegen.
F) Der Teilnahmeantrag muss mit den geforderten Erklärungen und Unterlagen gem. Ziff. IV.2.2) über die elektronische Vergabeplattform https://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/notice/CXPTYR9YJDJ
Zu dieser Ausschreibung hochgeladen werden. Zu verwenden ist als elektronisches Format nur PDF (.pdf). Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge werden ausgeschlossen.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYR9YJDJ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2111472891 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 155-357104 (2018-08-10)