Beschreibung der Beschaffung
In Wien, in innerstädtischer Lage und direkter Nachbarschaft zu anderen Botschaften befindet sich die Liegenschaft der Deutschen Botschaft. Auf diesem ca. 5 300 m großen Grundstück soll nach Abriss des Bestandsgebäudes ein Neubau errichtet werden, in dem die Kanzlei, RK-Visa-Stelle, OSZE-Vertretung, die Residenz des bilateralen Botschafters sowie eine Außenwache unterzubringen sind.. Die technischen Anlagen von Kanzlei und Residenz sollen in enger Abstimmung mit dem Hochbauentwurf und gemeinsam mit den Außenanlagen in technischer, gestalterischer, funktionaler, ökologischer und ökonomischer Hinsicht ganzheitlich nachhaltig geplant werden und die Erwartungen an eine adäquate Repräsentanz, einschließlich der notwendigen Sicherheitseinrichtungen, der Deutschen Botschaft im Gastland erfüllen.
Wesentliche Anforderungen an die Planung sind:
— die hohen sicherheitstechnischen Anforderungen (Sicherheitsrichtlinie Ausland),
— die Nachhaltigkeitsziele in Anlehnung an den Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“ sind umzusetzen, eine Zertifizierung wird nicht angestrebt,
— das Projekt soll mindestens bis zum Abschluss der Ausführungsplanung nach dem Building Information Modeling (BIM) geführt werden.
Die Entscheidungsunterlage Bau (ES-Bau) ist baufachlich genehmigt.
Projektdauer: Übergabe an den Nutzer Ende 2021
BGF/ BRI:: ca. 7 500 m/29 600 m³
Projektkosten (netto) für KG 400 gem. DIN 276: 5 Mio. EUR
Im eigenen Büro, mit Partnern in Bietergemeinschaft oder mit Nachunternehmern sind auszuführen:
Fachplanungsleistungen der Technische Ausrüstung (TA) in Anlehnung an § 53 ff HOAI, Lph 5-9, für die Anlagengruppen:
— Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen (KG 410),
— Wärmeversorgungsanlagen (KG 420),
— Lufttechnische Anlagen (KG 430),
— Starkstromanlagen (KG 440),
— Fernmelde- und informationstechnische Anlagen (KG 450),
— Förderanlagen (KG 460),
— Nutzungsspezifische Anlagen (KG 470),
— Gebäudeautomation (KG 480).
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.
Rahmenbedingungen:
— Leistungserbringung nach den in Wien geltenden Gesetzen, Vorschriften und örtlichen Normen,
— Einbeziehung und Berücksichtigung (prüfen und bewerten) des örtlichen Baumarktes,
— Kostenkontrolle, Erfassung mit O-Xilis,
— Orientierung an den baupolitischen Zielen der Bundesregierung hinsichtlich des Nachhaltigen Bauens, der energetischen- ökologischen Aspekte, des ressourcen- und kostensparenden Bauens und Betreibens der Liegenschaft.