Beschreibung der Beschaffung
1) Angaben zur Baumaßnahme:
— Auftraggeber/Nutzer: Deutscher Bundestag,
— Art der Baumaßnahme: Sanierung/Optimierung der Kältezentrale,
— Projektkosten (netto) für KG 400 gem. DIN 276: 900 000,- EUR.
1.1) Technische Angaben zur Bestandsanlage:
— Schraubenverdichter Q=540 kW für die RLT-Anlagen Typ: RTHA 300,
— Schraubenverdichter Q=435 kW für die Kühldecken Typ: RTHA 180,
— Plattenwärmeübertrager für freie Kühlung Q=200kW Typ: Alfa Laval M10-BFG-U92H,
— Rückkühlwerk Q=1215 kW, Typ: GOHL VK 3/45/5,
— Temperaturspreizung Regelkreis Kühldecken: 16/19C,
— Temperaturspreizung Regelkreis RLTA: 6/12C,
— Anlagen sind ca. 20 Jahre alt,
— Kältemaschinen: Kältemittel R134a, keine Kältemittelüberwachung. Die Kältezentrale wird be- und entlüftet,
— Rückkühlwerk: Düsenstöcke und Korpus des Rückkühlwerkes sind korrodiert. Die Messstrecke für die Leitwerterfassung aus PE ist verschlissen,
— RLT-Anlagen: die Kühlregister werden mit einer Umlenkschaltung geregelt,
— Pumpen: die Pumpentechnik ist veraltet, und nur punktuell (bspw. die Sprühwasserpumpe Rückkühler) erneuert worden,
— MSR: die GLT wurde durch die BTV an den Stand der Technik angepasst,
— dezentrale Kälteerzeugung: die verschiedenen Fraktionsbereiche verfügen für ihre Serverräume über eigene Splitkältegeräte, die Verflüssiger befinden sich im Außenbereich.
2) Aufgabenstellung/Maßnahmenkatalog:
2.1) Bestandsaufnahme:
— Erfassen notwendiger Bestands- und Betriebsdaten,
— Erfassen der energetisch relevanten Nutzungsdaten (Nutzungsdauer, Regelparameter, Betriebsweise der Anlagen, Nutzerverhalten, Verbrauchsdaten, bzw. Verbrauchsprognosen),
— Klärung von Abhängigkeiten in Bezug auf den Austausch der Regelkreiskomponenten,
— Auflistung der Kühlleistungen (keine Kühllastberechnung) der einzelnen Regelkreise mit den Betriebsdaten wie Systemtemperaturen, Druckverluste, Ventilkenndaten, Volumenstrom, u. ä.
2.2) Mit der BTV abgestimmte Maßnahmen:
— Erneuerung Kältemaschinen mit einer bedarfsgerechten Turbocor-Maschine sowie einer Scrollverdichter-Maschine,
— Einbindung eines Pufferspeichers für beide Kältemaschinen bei gleichmäßiger Auslastung,
— die Kältemaschinen werden jeweils mit Systemtemperaturen von 6/12C betrieben,
— der Regelkreis „Kühldecken“ ist über eine Beimischschaltung auf 16/19C zu temperieren,
— der Wärmeübertrager für die freie Kühlung wird im Hinblick auf den Zustand, die benötigte Leistung und die hydraulische Einbindung geprüft und ggf. erneuert,
— für das vorhandene Rückkühlwerk ist ein Variantenvergleich mit Wirtschaftlichkeitsberechnung für die Möglichkeiten Generalüberholung, Hybridkühler und Trockenkühler als Entscheidungsvorlage zu erstellen,
— sämtliche Pumpen sind neu auszulegen und zu erneuern,
— Umbau der Umlenkschaltung an den RLT-Anlagen auf Drosselschaltung,
— Einbindung der Kälteanlagensteuerung in die vorhandene GLT,
— die Einbindung der Serverräume in die zentrale Kälteversorgung.
2.3) Planerische Anforderungen sowie Leistungserbringung:
— Erarbeitung von Sanierungsvorschlägen im Hinblick auf die unter Punkt 2.2. benannten Maßnahmen,
— Kostenschätzung aller Kostengruppen nach DIN 276,
— Abstimmung mit dem Brandschutzsachverständigen,
— planerische Umsetzung der unter 2.1 und 2.2 benannten Maßnahmen entsprechend den Leistungsphasen 1-8 der HOAI und den Leistungsbildern nach VDI6026,
— Erstellung koordinierter Terminpläne für die Maßnahme, unter Beachtung aller Randbedingungen wie Schließzeiten, Parlamentsferien, Zugänglichkeiten usw,
— Klärung offener Fragen und Schnittstellen mit der Verwaltung des Deutschen Bundestages,
— Prüfung und Integration der „Revisionsunterlagen“.
3) Gegenstand des Auftrages:
— Leistungsbereich: technische Ausrüstung gem. § 53ff HOAI, Anlagengruppen 3, 4, und 8,
— Leistungsbild: LP 2-9 und besondere Leistungen,
— Beginn/Ende der Leistungserbringung: 09/2018 bis 12/2019.
Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht jedoch nicht.