Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Dienstleistungen der Schülerbeförderung (CPV-Code: 60130000 – Personensonderbeförderung)
2041”
Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Dienstleistungen der Schülerbeförderung (CPV-Code: 60130000 – Personensonderbeförderung)” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 1 (Linie 1) – Schülerbeförderung (CPV-Code: 60130000 – Personensonderbeförderung)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei den ausgeschriebenen Dienstleistungen der Schülerbeförderung handelt es sich um nicht in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund integrierte...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei den ausgeschriebenen Dienstleistungen der Schülerbeförderung handelt es sich um nicht in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund integrierte Schulbus-Linien (im Folgenden „Linien“), die ausschließlich der Schülerbeförderung dienen (freigestellter Schülerverkehr). Es werden insgesamt vier (4) Linien unterschiedlichen Umfanges in vier (4) Losen vergeben. Los 1 bildet die Linie 1 ab. Es finden keine Fahrten an den gesetzlichen Feiertagen in Bayern statt. Die Standorte der Schulgebäude sind wie folgt:
— Grund- und Mittelschule Ebersberg, Baldestr. 20, 85560 Ebersberg;
— Grundschule Oberndorf, Schulstr. 9, 85560 Ebersberg.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umwelteigenschaften
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 70
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag hat eine zweimalige einseitige Verlängerungsoption durch den Auftraggeber von jeweils einem Schuljahr.”
Zusätzliche Informationen
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 2 (Linie 2) – Schülerbeförderung (CPV-Code: 60130000 – Personensonderbeförderung)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei den ausgeschriebenen Dienstleistungen der Schülerbeförderung handelt es sich um nicht in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund integrierte...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei den ausgeschriebenen Dienstleistungen der Schülerbeförderung handelt es sich um nicht in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund integrierte Schulbus-Linien (im Folgenden „Linien“), die ausschließlich der Schülerbeförderung dienen (freigestellter Schülerverkehr). Es werden insgesamt vier (4) Linien unterschiedlichen Umfanges in vier (4) Losen vergeben. Los 2 bildet die Linie 2 ab. Es finden keine Fahrten an den gesetzlichen Feiertagen in Bayern statt. Die Standorte der Schulgebäude sind wie folgt:
— Grund- und Mittelschule Ebersberg, Baldestr. 20, 85560 Ebersberg;
— Grundschule Oberndorf, Schulstr. 9, 85560 Ebersberg.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 3 (Linie 3) – Schülerbeförderung (CPV-Code: 60130000 – Personensonderbeförderung)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei den ausgeschriebenen Dienstleistungen der Schülerbeförderung handelt es sich um nicht in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund integrierte...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei den ausgeschriebenen Dienstleistungen der Schülerbeförderung handelt es sich um nicht in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund integrierte Schulbus-Linien (im Folgenden „Linien“), die ausschließlich der Schülerbeförderung dienen (freigestellter Schülerverkehr). Es werden insgesamt vier (4) Linien unterschiedlichen Umfanges in vier (4) Losen vergeben. Los 3 bildet die Linie 3 ab. Es finden keine Fahrten an den gesetzlichen Feiertagen in Bayern statt. Die Standorte der Schulgebäude sind wie folgt:
— Grund- und Mittelschule Ebersberg, Baldestr. 20, 85560 Ebersberg;
— Grundschule Oberndorf, Schulstr. 9, 85560 Ebersberg.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Los 4 (Linie 7) – Schülerbeförderung (CPV-Code: 60130000 – Personensonderbeförderung)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei den ausgeschriebenen Dienstleistungen der Schülerbeförderung handelt es sich um nicht in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund integrierte...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei den ausgeschriebenen Dienstleistungen der Schülerbeförderung handelt es sich um nicht in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund integrierte Schulbus-Linien (im Folgenden „Linien“), die ausschließlich der Schülerbeförderung dienen (freigestellter Schülerverkehr). Es werden insgesamt vier (4) Linien unterschiedlichen Umfanges in vier (4) Losen vergeben. Los 4 bildet die Linie 7 ab. Es finden keine Fahrten an den gesetzlichen Feiertagen in Bayern statt. Die Standorte der Schulgebäude sind wie folgt:
— Grund- und Mittelschule Ebersberg, Baldestr. 20, 85560 Ebersberg;
— Grundschule Oberndorf, Schulstr. 9, 85560 Ebersberg.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Wirtschaftsteilnehmer (Bieter; Mitglieder einer Bietergemeinschaft; eignungsverleihende Unternehmen; vgl. § 47 Abs. 2 Satz 1 VgV; § 36 Abs. 1 Satz 3 VgV)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftsteilnehmer (Bieter; Mitglieder einer Bietergemeinschaft; eignungsverleihende Unternehmen; vgl. § 47 Abs. 2 Satz 1 VgV; § 36 Abs. 1 Satz 3 VgV) haben das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 bis § 125 GWB zu erklären. Hierzu müssen die Wirtschaftsteilnehmer die Anlage 6 der Vergabeunterlagen – Formblatt „Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“ ausfüllen; dieses ausgefüllte Formblatt ist mit dem Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft einzureichen. Reine Unterauftragnehmer, die folglich dem Hauptwirtschaftsteilnehmer nicht zusätzlich die Eignung verleihen, brauchen das Formblatt noch nicht mit dem Angebot einreichen. Es reicht das Einreichen auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers (vgl. § 36 Abs. 1 Satz 2 VgV). Die Einreichung bereits mit der Abgabe des Angebots ist allerdings aus Sicht des Auftraggebers ausdrücklich erwünscht. Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bieter bzw. der Dritte niedergelassen ist, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als drei Monate sein darf. Sofern der Bieter, das Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Dritte nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise. Auf § 44 Abs. 1 VgV wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre 2015-2017 (netto; nur vom Bieter allein, nicht von konzernangehörigen Unternehmen) und Angaben zur Dauer des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre 2015-2017 (netto; nur vom Bieter allein, nicht von konzernangehörigen Unternehmen) und Angaben zur Dauer des jeweiligen Geschäftsjahres (falls diese nicht mit dem Kalenderjahr identisch ist) sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (im Falle der Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2015). Diese Anforderungen gelten entsprechend für einen eignungsverleihenden Unterauftragnehmer, insbesondere wenn sich der Bieter auf die Eignung des vorgesehenen Nachunternehmers stützt. Hinsichtlich der Umsatzangaben hat der Bieter/ein Mitglied der Bietergemeinschaft sowie das eignungsverleihende Unternehmen die Anlage 7 der Vergabeunterlagen – Formblatt „Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ auszufüllen und der Bieter/die Bietergemeinschaft hat diese Formblätter mit dem Angebot einzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Keine
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit fordert der Auftraggeber mindestens eine geeignete Referenz. Hierzu haben der Bieter/die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit fordert der Auftraggeber mindestens eine geeignete Referenz. Hierzu haben der Bieter/die Bietergemeinschaft sowie das eignungsverleihende Unternehmen die Anlage 8 – Formblatt „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ auszufüllen und der Bieter/die Bietergemeinschaft hat diese Formblätter mit dem Angebot einzureichen. Der Bieter, ein Mitglied der Bietergemeinschaft sowie eignungsverleihende Unternehmen müssen die Referenzleistungen selbst durchgeführt haben. Hat der Bieter/ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Referenzleistungen gemeinsam mit anderen Unternehmen durchgeführt und beruft sich der Bieter/ein Mitglied der Bietergemeinschaft im Wege der wirksamen Eignungsleihe auf die Kapazitäten dieser anderen Unternehmen (sog. eignungsverleihende Unternehmen), so werden die Parameter für die Erfüllung der Mindestanforderungen der jeweiligen Referenz (siehe unten) kumulativ betrachtet. In diesem Fall muss aus der Darstellung der Projektreferenz hervorgehen, welches Unternehmen welche Leistungsanteile (inhaltlich, zeitlich und nach Volumen) erbracht hat. Folgende Angaben und Erklärungen sind mit dem Angebot abzugeben bzw. Unterlagen als Nachweis vorzulegen: je Referenz hat der Bieter/ein Mitglied der Bietergemeinschaft sowie das eignungsverleihende Unternehmen die Anlage 8 der Vergabeunterlagen – Formblatt „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ jeweils zu verwenden. Die geeignete Referenz über einen früher ausgeführten Dienstleistungsauftrag ist, sind in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe – des Werts, – des Erbringungszeitpunkts sowie – des öffentlichen oder privaten Empfängers darzulegen. Die Darstellung zu der Referenz soll insgesamt drei (3) DIN/A4-Seiten möglichst nicht überschreiten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Hinsichtlich Art, Verwendungszweck, Menge und Umfang stellt der Auftraggeber folgende Mindestanforderungen an die Referenz auf: es wird die Vorlage von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Hinsichtlich Art, Verwendungszweck, Menge und Umfang stellt der Auftraggeber folgende Mindestanforderungen an die Referenz auf: es wird die Vorlage von mindestens eine (1) geeignete Referenz über in den vergangenen drei Jahren ausgeführte Schülerbeförderungsleistungen verlangt. Die Referenz ist dann geeignet, wenn die Schülerbeförderungsleistungen mindestens zwei Schuljahre hintereinander erbracht worden sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-17
00:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-09-14 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-08-17
09:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern Südbayern (Regierung von Oberbayern)
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-21762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-21762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit — der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 148-338948 (2018-08-01)