Der zu vergebende Auftrag über Leistungen des Gebäudemanagements umfasst das technische Gebäudemanagement, das infrastrukturelle Gebäudemanagement und das kaufmännische Gebäudemanagement.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Dienstleistungen des Gebäudemanagement im Innovationspark Berlin Wuhlheide
TK 26112018-1100”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für gewerbliche Immobilien📦
Kurze Beschreibung:
“Der zu vergebende Auftrag über Leistungen des Gebäudemanagements umfasst das technische Gebäudemanagement, das infrastrukturelle Gebäudemanagement und das...”
Kurze Beschreibung
Der zu vergebende Auftrag über Leistungen des Gebäudemanagements umfasst das technische Gebäudemanagement, das infrastrukturelle Gebäudemanagement und das kaufmännische Gebäudemanagement.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 260 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 12555 Berlin
Köpenicker Str. 325
Beschreibung der Beschaffung:
“Zweck dieses Vertrags ist der Betrieb des Vertragsobjekts mit dem Ziel der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Werterhaltung, der Optimierung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Zweck dieses Vertrags ist der Betrieb des Vertragsobjekts mit dem Ziel der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Werterhaltung, der Optimierung der Gebäudenutzung und der Minimierung des Ressourceneinsatzes unter Berücksichtigung des Umweltschutzes. Die Optimierung der Leistungen soll die Qualität und Wirtschaftlichkeit von Gebäude und Betrieb und der damit verbundenen Prozesse erhöhen.
Das Gebäudemanagement gliedert sich in die 3 Leistungsbereiche Technisches Gebäudemanagement (TGM), Infrastrukturelles Gebäudemanagement (IGM) und Kaufmännisches Gebäudemanagement (KGM).
Nach Maßgabe dieses Vertrags werden die jeweiligen Maßnahmenpläne zur Ausschöpfung möglicher Anlagenoptimierungs-, Energie- und Kostensparpotentiale von den Vertragspartnern gemeinsam festgelegt und die Ergebnisse regelmäßig überprüft.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 260 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag velängert sich jeweils um 1 Jahr, wenn er nicht mit einer Frist von sechs Monaten zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag velängert sich jeweils um 1 Jahr, wenn er nicht mit einer Frist von sechs Monaten zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die Verlängerung ist maximal zweimal möglich, so dass der Vertrag spätestens am 31.12.2022 endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die vom Auftraggeber bereitgestellte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE siehe: https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de) ist, soweit nichts...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die vom Auftraggeber bereitgestellte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE siehe: https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de) ist, soweit nichts anderes erklärt wird, von den teilnehmenden Unternehmen vollständig in allen seinen Teilen II bis VI auszufüllen. Die EEE muss elektronisch dem Auftraggeber übermittelt werden. Sofern ein Unternehmen den Auftrag nicht alleine ausführen kann, d. h. eine Bewerber- /Bietergemeinschaft bildet; Unterauftragsverhältnisse oder Eignungsleihe erforderlich sind, ist die EEE mehrfach (wie im Weiteren ausgeführt) auszufüllen, da bestimmte Mindeststandards, Eignungskriterien/Kriterien von verschiedenen Unternehmen erfüllt werden.
Bewerber-/Bietergemeinschaften:
Bewerbergemeinschaften haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigtenVertreter für den Abschluss der Durchführung des Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe der inder EEE verlangten Angaben (Teil II Angaben des Wirtschaftsteilnehmers am Ende von Abschnitt A). Füllen Siebitte a) bis b) und ggf. c) aus. Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am Vergabeverfahrenteil, trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen Beteiligten eine separate EEE vorlegen.
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe):
Teil II Abschnitt C erfordert eine EEE mit den Abschnitten A und B dieses Teils und Teil III sowie dieInformationen nach IV und V, soweit sie für die spezifischen Kapazitäten relevant sind.
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe):
Wenn das beteiligte Unternehmen einen Nachunternehmer/Unterauftragnehmer einsetzen will (gem. EEETeil II D, d. h. ohne Eignungsleihe), muss für die Unterauftragnehmer keine separate EEE beigefügt werden.Der Unternehmer muss jedoch Angaben in Teil IV C der EEE vornehmen und hat Angaben in Teil II A und B und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen in Teil III bei dem von ihm vorgesehenen Unterauftragnehmer vorzulegen.
EEE Teil IV Globalvermerk zur Erfüllung aller Eignungskriterien:
Der Globalvermerk a) zur Erfüllung aller festgelegten Eignungskriterien genügt nicht, ist nicht zulässig und führt zur Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrages (Ausschluss).
Es ist zu den in der Auftragsbekanntmachung genannten, Eignungskriterien Stellung zu nehmen.
Die Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am weiteren Verfahren!
Auf der Bekanntmachungs- und Vergabeplattform des Landes Berlin (http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/) ist ein allgemeines Infoblatt zum Down-/ Upload der EEE hinterlegt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung. Besteht eine solche Versicherung zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht, ist eine Erklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung. Besteht eine solche Versicherung zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht, ist eine Erklärung beizufügen, ob im Auftragsfall eine solche Versicherung abgeschlossen wird;
2) Eigenerklärung über den Umsatz in dem vergleichbaren Geschäftsfeld in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Zu 1.: mindestens folgende Deckungssummen sind erforderlich: Personen- und Sachschäden pauschal 5 000 000,00 EUR, Vermögensschäden: 1 000 000,00 EUR und Schlüsselschäden: 150 000,00 EUR
Zu 2.: der geforderte jährliche Mindestumsatz beträgt 400 000,00 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzliste über früher ausgeführte vergleichbare Dienstleistungsaufträge, die in den letzten 3 Jahren erbracht worden sind;
2) eine Erklärung über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzliste über früher ausgeführte vergleichbare Dienstleistungsaufträge, die in den letzten 3 Jahren erbracht worden sind;
2) eine Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte der letzten 3 Jahre;
3) Angabe der Teile des Auftrages, welches das Unternehmen beabsichtigt unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit der Abgabe eines Angebotes sind folgende Erklärungen einzureichen:
— Eigenerklärung Frauenförderung Wirt 359,
— Tariftreue, Mindestentlohnung und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit der Abgabe eines Angebotes sind folgende Erklärungen einzureichen:
— Eigenerklärung Frauenförderung Wirt 359,
— Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträge Wirt 322,
— Eigenerklärung zur Eignung mit Formular Wirt 321,
— Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen nach eigener Vorlage.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-26
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-11-26
11:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen:
Die Vergabeunterlagen können nur online angefordert werden. Sie stehen aber frei zur...”
Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen:
Die Vergabeunterlagen können nur online angefordert werden. Sie stehen aber frei zur Verfügung.
Für die Teilnahme am Wettbewerb ist eine einmalige und kostenfreie Registrierung auf der Internetseite http://www.vergabe.berlin.de notwendig, sofern der Bewerber/ Bieter noch nicht über einen Account der Vergabeplattform Berlin verfügt.
Die Einreichung/Abgabe der Angebote kann wahlweise digital (mit qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur) oder elektronisch in Textform nach § 126b BGB.
Weitere Hinweise können unter http://www.vergabe.berlin.de entnommen werden.
Die Frist für rechtzeitig gestellte Fragen läuft am 20.11.2018 um 11.00 Uhr ab.
Sonstige Informationen:
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter und Bieterinnen sowie Bewerberinnen und Bewerber eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt. Das entsprechend 'Formblatt ist den Unterlagen beigefügt.
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen
Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen.
Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung
Der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt.
Mit Teilnahme an diesem Vergabeverfahren erklären Sie sich einverstanden, dass sämtliche, auch personenbezogene, von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten im Rahmen des Vergabeverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie erklären ferner, dass Ihnen die Zustimmung hierzu von den betreffenden Personen vorliegt. Die Daten werden ausschließlich für dieses Vergabeverfahren im Rahmen der Vertragsanbahnung verwendet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Postanschrift: PF 910240
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12414
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30902974206📞
Fax: +49 30902974322 📠
Quelle: OJS 2018/S 206-470576 (2018-10-24)
Ergänzende Angaben (2018-10-25)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 206-470576
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben:
Alter Wert
Text:
“Die Vergabeunterlagen können nur online angefordert werden. Sie stehen aber frei zur Verfügung.
Für die Teilnahme am Wettbewerb ist eine einmalige und...”
Text
Die Vergabeunterlagen können nur online angefordert werden. Sie stehen aber frei zur Verfügung.
Für die Teilnahme am Wettbewerb ist eine einmalige und kostenfreie Registrierung auf der Internetseitehttp://www.vergabe.berlin.de notwendig, sofern der Bewerber/ Bieter noch nicht über einen Account der Vergabeplattform Berlin verfügt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Vergabeunterlagen können nur online angefordert werden. Sie stehen aber frei zur Verfügung.
Für die Teilnahme am Wettbewerb ist eine einmalige und...”
Text
Die Vergabeunterlagen können nur online angefordert werden. Sie stehen aber frei zur Verfügung.
Für die Teilnahme am Wettbewerb ist eine einmalige und kostenfreie Registrierung auf der Internetseitehttp://www.vergabe.berlin.de notwendig, sofern der Bewerber/ Bieter noch nicht über einen Account der Vergabeplattform Berlin verfügt. Die Unternehmen sind gemäß § 9 Abs. 3 S. 1 VgV verpflichtet, eine eindeutige Unternehmensbezeichnung und eine elektronische Adresse (Registrierung) anzugeben.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 207-473374 (2018-10-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 646319.76 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 206-470576
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: FAM Hausmeister Dienste GmbH
Postort: Falkensee
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Märkisch-Oderland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 646319.76 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzesgestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 013-026694 (2019-01-16)