Der AG betreibt ab 12/18 dieselgetriebenen Schienenpersonennahverkehr. Ausgeschrieben wird daher die Belieferung des Tankbehälter am Standort Halberstadt in Sachsen-Anhalt mit Dieselkraftstoff (nach DIN EN 590) & AdBlue (nach ISO 22241) ab dem 9.12.18 an. Der Tankbehälter/Standort ist im Eigentum eines Dienstleisters des AG. Neben dem Rahmenvertrag mit dem AG hat der AN daher auch einen Gestattungsvertrag mit dem Eigentümer der Tankbehälter abzuschließen. Der Standort soll im Rahmen eines sogenannten Vendor Managed Inventory selbstständig durch den AN versorgt werden. Das Abnahmevolumen in Sachsen-Anhalt beträgt ca. 30 000 hl Diesel & 3 000 hl AdBlue pro Jahr. Die Tankbehälter haben ein Volumen von 100 m (Diesel) bzw. 10 m. Die Tankbehälter können mit Lastwagen über das öffentliche Straßennetz beliefert werden. Der Rahmenvertrag gilt zunächst für die Jahre 2018 bis 2020 & kann für die Lieferjahre 2021+2022 verlängert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-31.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Diesel 2018 – 2020 (2022)
Produkte/Dienstleistungen: Dieselkraftstoff📦
Kurze Beschreibung:
“Der AG betreibt ab 12/18 dieselgetriebenen Schienenpersonennahverkehr. Ausgeschrieben wird daher die Belieferung des Tankbehälter am Standort Halberstadt in...”
Kurze Beschreibung
Der AG betreibt ab 12/18 dieselgetriebenen Schienenpersonennahverkehr. Ausgeschrieben wird daher die Belieferung des Tankbehälter am Standort Halberstadt in Sachsen-Anhalt mit Dieselkraftstoff (nach DIN EN 590) & AdBlue (nach ISO 22241) ab dem 9.12.18 an. Der Tankbehälter/Standort ist im Eigentum eines Dienstleisters des AG. Neben dem Rahmenvertrag mit dem AG hat der AN daher auch einen Gestattungsvertrag mit dem Eigentümer der Tankbehälter abzuschließen. Der Standort soll im Rahmen eines sogenannten Vendor Managed Inventory selbstständig durch den AN versorgt werden. Das Abnahmevolumen in Sachsen-Anhalt beträgt ca. 30 000 hl Diesel & 3 000 hl AdBlue pro Jahr. Die Tankbehälter haben ein Volumen von 100 m (Diesel) bzw. 10 m. Die Tankbehälter können mit Lastwagen über das öffentliche Straßennetz beliefert werden. Der Rahmenvertrag gilt zunächst für die Jahre 2018 bis 2020 & kann für die Lieferjahre 2021+2022 verlängert werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Halberstadt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beschaffung erfolgt im sogenannten Vendor Managed Inventory Modell. Hierbei teilt der AG dem AN einseitig Füllstandgrenzen für die Tankbehälter mit. Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beschaffung erfolgt im sogenannten Vendor Managed Inventory Modell. Hierbei teilt der AG dem AN einseitig Füllstandgrenzen für die Tankbehälter mit. Der AN stattet die Tankbehälter mit elektronischen und fernauslesbaren Geräten zur Füllstandmessung aus. Über diese verfolgt er selbstständig den Füllstand und stellt sicher, dass Füllstandgrenzen nicht unterschritten wird. Die Preisbildung erfolgt beim Diesel auf Basis der tagesaktuellen O.M.R-Notierung in der Region Ost und einem fixen Standortaufschlag. Beim AdBlue gilt ein Fixpreis.
Die Methodik zur Wertung der Angebote ist im Dokument Aufforderung zur Angebotsabgabe beschrieben. Mit dem Bieter, der das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, wird Rahmenvertrag abgeschlossen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-09 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH kann den Vertrag 6 Wochen vor dem 31.12.2020 um 2 weitere Jahre bis zum 31.12.2022 verlängern.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH kann den Vertrag optional 6 Wochen vor dem 31.12.2020 um 2 weitere Jahre bis zum 31.12.2022 verlängern.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mehrere Bewerber können sich unter Beachtung der Ausführungen unter III.1.8 zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall hat die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mehrere Bewerber können sich unter Beachtung der Ausführungen unter III.1.8 zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall hat die Bewerbergemeinschaft mit der Einreichung des Teilnahmeantrags (I) sämtliche Mitglieder der an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmen namentlich mit Anschrift,
Telefon./Telefaxnummer sowie E-Mail-Adresse zu benennen,
(II) einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung der Verträge zu bezeichnen,
(III) eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer selbst erstellten Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen.
Die geforderten Eignungsunterlagen unter Abschnitt III.1.1) sind im Einzelnen:
(1) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie). Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate sein.
(2) Unterschriebene Eigenerklärung des Unternehmens, dass gemäß § 123 Abs. 1 GWB keine Personen, deren Verhalten dem unternehmen nach § 123 Abs. 3 GWB zuzurechnen ist, wegen Verstoß gegen ein der dort genannten Vorschriften rechtskräftig verurteilt worden ist. Einem Verstoß gegen diese Vorschrift stehen Verstöße gegen vergleichbare Strafbestände anderer Staaten gleich.
(3) Unterschriebene Eigenerklärung des Unternehmens gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 1 und 2 GWB, dass über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist oder die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, es sich nicht im Verfahren der Liquidation befindet es die Pflicht zur Zahlung von Steuern, Abgaben und der Beiträge zur Sozialversicherung nicht verletzt oder verletzt hat.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner Bonität eine entsprechende Bankerklärung (in Kopie) sowie die Geschäftsberichte der letzten 3 Jahre einzureichen. Ein Ratingbericht einer Ratingagentur wird nicht als gleichwertig angesehen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Bewerber werden aufgefordert, folgende Eigenerklärungen und Unterlagen vorzulegen, um ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bewerber werden aufgefordert, folgende Eigenerklärungen und Unterlagen vorzulegen, um ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit einzuschätzen:
(1) Angabe der gelieferten Diesel- und AdBlue-Menge in den letzten 3 Geschäftsjahren (2) Referenzen aus den letzten 3 Geschäftsjahren (2a) Mindestens ein Großkunde mit einer Dieselabnahme >= 5 Mio L Diesel pro Jahr (2b) Mindestens ein Eisenbahnverkehrsunternehmen-Kunden (2c) Mindestens einen Kunden der im Modell eines Vendor Managed Inventory beliefert wurde (2d) Mindestens einen Kunden mit über 5 Lieferstellen (2e) Beschreibung gefahrgut- und wasserschutzrechtliche Schulung Mitarbeiter (3) Informationsbögen (3a) zu Managementsystemen (3b) zu Nachhaltigkeit und Compliance (3c) zur Unternehmensstruktur
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Abgabe einer Bürgschaft - genauere Informationen ergeben sich aus dem Vertrag
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gesamtschuldnerisch haftende Gemeinschaft mit einem bevollmächtigen Vertreter. Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Gesamtschuldnerisch haftende Gemeinschaft mit einem bevollmächtigen Vertreter. Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßig ist (vgl. KG, Beschl. V. 24.10.2013, OLG Düsseldorf; Beschl. 9.11.2011 – VII Verg 35/11). Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigten Vertreter (Einzelvertretungsbefugnis) fortzuführen. Hierzu ist eine entsprechende Bietergemeinschaftserklärung von allen Bietergemeinschaftsmitgliedern zu unterzeichnen (siehe auch III.1.1(III))
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabestelle weist darauf hin, dass die Vorgaben des Landesvergabegesetzes Sachsen-Anhalt bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu beachten sind. Die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass die Vorgaben des Landesvergabegesetzes Sachsen-Anhalt bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu beachten sind. Die Vergabestelle behält sich vor, mit der späteren Angebotsabgabe – nicht jedoch mit dem Teilnahmeantrag – Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit gem. § 10 Abs. 1 und 3 des Landesvergabegesetzes Sachsen-Anhalt von Bietern abzufordern.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-10
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-01-31 📅
“Der Auftraggeber behält sich vor, ohne Verhandlungen den Zuschlag bereits auf das bestplatzierte erste Angebot zu erteilen.” Körper überprüfen
Name: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt – Vergabekammer
Postanschrift: Ernst – Kamieth – Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern/🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt – Vergabekammer
Postanschrift: Ernst – Kamieth – Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern/🌏
Quelle: OJS 2018/S 169-385693 (2018-08-31)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 169-385693
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2018-09-10 📅
Neuer Wert
Datum: 2018-09-14 📅
Quelle: OJS 2018/S 170-387584 (2018-09-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-02) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 169-385693
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-21 📅
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist auf die einzuhaltenden Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen wie folgt hin:
Es gelten die Regelungen von §§ 134, 135, 160 und...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist auf die einzuhaltenden Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen wie folgt hin:
Es gelten die Regelungen von §§ 134, 135, 160 und 168 des Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
§ 134 GWB kann hier eingesehen werden: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 GWB kann hier eingesehen werden: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html § 160 GWB kann hier eingesehen werden: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html § 168 GWB kann hier eingesehen werden: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__168.html (3) Der Antrag ist zulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegenVergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestensbiszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfenzuwollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertragsnach§ 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - Vergabekammer
Postanschrift: Ernst - Kamieth - Straße 2
Quelle: OJS 2019/S 004-005680 (2019-01-02)