Digitalisierung der klinischen Kernleistungsbereiche mit elektronischer Patientenkurve, Pflegedokumentation und Prozessunterstützung sowie Medikation auf der Basis des KIS ORBIS der AGFA Healthcare
Das CTK plant die Einführung einer elektronischen Patientenakte und weitergehenen Digitalisierung perspektivisch über die nächsten 5 Jahre weiter auszubauen und somit eine Basis zu schaffen, die Anforderungen im Gesundheitswesen (eHealth-Gesetz) weitestgehend durch eine moderne Informationsinfrastruktur zu unterstützen.
Ein priorisiertes Ziel ist die Verbesserung und Unterstützung der klinischen Prozesse und Behandlungsabläufe durch technische Innovationen (Behandlungsführung durch umfängliche digitale Dokumentation und zeitnahe Informationsbereitstellung an interne Behandler) sowie die Bereitstellung von Patienteninformationen für externe Gesundheitsdienstleister wie Rettungsdienste, Reha-Einrichtungen, ambulanter ärztlicher und pflegerischer Dienst.
Auf der Basis des KIS ORBIS soll eine Pflegedokumentation, Pflegeprozessunterstützung, digitale Patientenkurve, Medikation inkl. AMTS sowie die Mobile Visite klinikweit eingeführt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Digitalisierung der klinischen Kernleistungsbereiche mit elektronischer Patientenkurve, Pflegedokumentation und Prozessunterstützung sowie Medikation auf...”
Titel
Digitalisierung der klinischen Kernleistungsbereiche mit elektronischer Patientenkurve, Pflegedokumentation und Prozessunterstützung sowie Medikation auf der Basis des KIS ORBIS der AGFA Healthcare
IT 01/18
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Das CTK plant die Einführung einer elektronischen Patientenakte und weitergehenen Digitalisierung perspektivisch über die nächsten 5 Jahre weiter auszubauen...”
Kurze Beschreibung
Das CTK plant die Einführung einer elektronischen Patientenakte und weitergehenen Digitalisierung perspektivisch über die nächsten 5 Jahre weiter auszubauen und somit eine Basis zu schaffen, die Anforderungen im Gesundheitswesen (eHealth-Gesetz) weitestgehend durch eine moderne Informationsinfrastruktur zu unterstützen.
Ein priorisiertes Ziel ist die Verbesserung und Unterstützung der klinischen Prozesse und Behandlungsabläufe durch technische Innovationen (Behandlungsführung durch umfängliche digitale Dokumentation und zeitnahe Informationsbereitstellung an interne Behandler) sowie die Bereitstellung von Patienteninformationen für externe Gesundheitsdienstleister wie Rettungsdienste, Reha-Einrichtungen, ambulanter ärztlicher und pflegerischer Dienst.
Auf der Basis des KIS ORBIS soll eine Pflegedokumentation, Pflegeprozessunterstützung, digitale Patientenkurve, Medikation inkl. AMTS sowie die Mobile Visite klinikweit eingeführt werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Cottbus, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH Thiemstraße 111 03048 Cottbus
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beauftragung des im Anforderungskatalog beschriebenen Leistungsumfanges beinhaltet die Lieferung, Installation, Einführung und Betreuung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beauftragung des im Anforderungskatalog beschriebenen Leistungsumfanges beinhaltet die Lieferung, Installation, Einführung und Betreuung der ausgeschriebenen Applikationen, bzw. Leistungen, die in drei Leistungsphasen eingeführt werden sollen:
1) Pflegedokumentation, inkl. Pflegeprozess, PKMS und Wunddokumentation sowie die Integration in das KIS ORBIS;
2) Kurvenführung und Medikation und deren Integration in das KIS ORBIS;
3) Komplexbehandlung und ggfs. optional ausgeschriebene Module und deren Integration in das KIS ORBIS.
Der erforderliche Leistungsumfang sowie die notwendige Integration des KIS ORBIS ist in einem Anforderungskatalog detailliert beschrieben, der mit dieser Auftragsbekanntmachung veröffentlicht wird. Die vorgenannten Leistungsphasen werden jeweils separat abgenommen, wobei der Leistungsumfang und die Integration in das KIS ORBIS für die Phase 1 in 2 Fachabteilungen zu pilotieren ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-11-08 📅
Datum des Endes: 2023-09-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) der Anzahl der Referenzen des Bewerbers. Die Referenzen sind mit Informationen zum Projektumfang, zum Durchführungszeitraum und einem Ansprechpartner des...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) der Anzahl der Referenzen des Bewerbers. Die Referenzen sind mit Informationen zum Projektumfang, zum Durchführungszeitraum und einem Ansprechpartner des Referenzunternehmens anzugeben. Für jede wertbare Referenz erhält der Bewerber 2 Punkte;
2) Angabe des Projektleiters und eines Stellvertreters unter Angabe von Referenzprojekten. Für jede wertbare Referenz des Projektleiters und des stell-vertretenden Projektleiters erhält der Bewerber 2 Punkte;
3) Integrationskonzept zur Anbindung an das KIS ORBIS. Für die Bereitstellung eines wertbaren Integrationskonzeptes erhält der Bewerber 4 Punkte, die sich wie folgt aufteilen:
a) Darstellung An- und Abmeldung am System, 0,5 Punkte, wenn die Benutzeranmeldung über AD funktioniert;
b) Darstellung Aufnahme und Entlassung der Patienten 0,5 Punkte, wenn Fallkorrekturen (von und zu ambulant, Entlassung korrigieren, Fallumhängen) berücksichtigt werden;
c) Beschreibung zur Weitergabe von behandlungsnotwendigen Daten an Berufsgruppen die nicht mit dem System arbeiten. 1 Punkt wenn beschrieben wird, was die Versendung auslöst (Vidierung, Speicherung, Entlassung etc.) und zusätzlich 1 Punkt, wenn beschrieben wird, wie mit einer nachträglichen Änderung umgegangen wird;
d) Beschreibung zur Weitergabe von abrechnungsrelevanten Daten 1 Punkte, wenn auch beschrieben wird, wie abrechnungsrelevante Änderungen (u. a. Komplexbehandlungen) durchgeführt und übermittelt werden. Erreichen mehrere Bewerber nach Auswertung der Referenzen eine gleiche Punktzahl, entscheidet die qualitative Nähe der eingereichten Referenzen zu der hier zu vergebenden Leistung über die Platzierung des Bewerbers. Je näher die Referenz dem bekanntgemachten Auftrag in qualitativer Hinsicht kommt, desto besser wird diese Referenz bewertet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zum Umsatz (gerundet auf volle 100 000 EUR) des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2015-2017);
2) Nachweis einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zum Umsatz (gerundet auf volle 100 000 EUR) des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2015-2017);
2) Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung eines Versicherers mit einer Versicherungssumme von mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden und mindestens 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden (Kopie ausreichend). Ausreichend ist auch der Nachweis einer unwiderruflichen Deckungszusage eines Versicherers (nicht Maklers), dass im Auftragsfall eine Versicherung mit den oben genannten Mindestsummen geschlossen werden wird (Kopie ausreichend).
Bei Bewerbergemeinschaften muss zwingend der Versicherungsschutz auch die Tätigkeiten im Rahmen einer ARGE umfassen bzw. es wird für die ARGE eine unwiderrufliche Deckungszusage eines Versicherers (nicht Makler) zu den vorgenannten Bedingungen für den Auftragsfall geschlossen;
3) Eigenerklärung zu den beteiligten Subunternehmen zur Bearbeitung des im Anforderungs-katalog beschriebenen Leistungsumfanges und Bestätigung zur Übernahme der Generalunternehmerschaft.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl (getrennt nach festangestellten und freien Mitarbeitern) der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zur Anzahl der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl (getrennt nach festangestellten und freien Mitarbeitern) der letzten 3 Jahre (2015-2017);
2) Benennung eines Projektleiters und eines stellvertretenden Projektleiters; Angaben zum Berufsabschluss (d. h. Studien- und Ausbildungsnachweise in Kopie) des Projektleiters und stellvertretenden Projektleiters;
3) Eigenerklärungen zum Nachweis der erforderlichen Erfahrung:
Auflistung der Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen.
Die Darstellung muss für jede Referenz auf max. einer DIN A4-Seite pro Referenz erfolgen und jeweils mindestens folgende Angaben enthalten:
— Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer,
— Kurzbeschreibung des Projekts.
Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden Referenzen über Leistungen, die in den letzten 5 Jahren (die 5-Jahresfrist endet mit Ablauf der Teilnahmefrist) erbracht worden sind, berücksichtigt. Die Leistungen müssen innerhalb der letzten 5 Jahre beendet worden sein (Beginn kann außerhalb der 5 Jahresfrist liegen).
4) Nachweis eines erfolgreich eingesetzten Qualitätssicherungssystems entweder durch Vorlage einer gültigen Zertifizierung nach DIN/ISO 9001 oder durch eine nachvollziehbare Darstellung der erfolgreich eingesetzten Qualitätssicherungsmaßnahmen des Bewerbers.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-14
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-08-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-11-07 📅
“A) Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis...”
A) Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m. § 21 MiLoG und nach §21 SchwarzArbG nicht vorliegen;
B) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zum Herunterladen zur Verfügung;
C) Anfragen sind frühzeitig ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg/Menü Kommunikation zu richten. Die Vergabestelle behält sich vor, nur Anfragen zu beantworten, die bis zum 31.7.2018 schriftlich gestellt wurden;
D) Die Teilnahmeanträge sind spätestens zum unter Ziff. IV.2.2) festgelegten Termin über den Vergabemarktplatz Brandenburg einzureichen/hochzuladen. Der Teilnahmeantrag sollte in Anlehnung an die Bekanntmachung chronologisch strukturiert werden;
E) Sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Die unter Ziff. III.1.2) 2. und Ziff. VI.3) A. genannten Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bewerbergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt, wobei redundant aufgeführte Referenzangaben nur einmal pro Bewerbergemeinschaft in die Wertung aufgenommen werden;
F) Sofern sich der Bewerber auf die Eignung (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) von Dritten (Gesellschafter, verbundene Unternehmen, sonstige Unternehmen usw.) stützt, sind mit dem Teilnahmeantrag eine Verpflichtungserklärung des Dritten oder ein ähnlicher Nachweis der Verfügbarkeit und die unter Ziff. VI.3) A. genannten Eigenerklärungen bezogen auf den Dritten sowie die weiteren Erklärungen und Nachweise (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) des Dritten, die dem Bewerber für die Eignungsprüfung zugerechnet werden sollen, vorzulegen. Die Eignung ordnungsgemäß eingebundener Drittunternehmen (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wirkt für den Bewerber kumulativ, wobei redundant aufgeführte Referenzangaben nur einmal pro Bewerbergemeinschaft in die Wertung aufgenommen werden. Mit der Verpflichtungserklärung hat sich das Drittunternehmen gegenüber dem Bewerber zu verpflichten, ihm seine Ressourcen (Leistungen und/oder Mittel) im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen;
G) zusätzlich zu Punkt II.1.4) „Kurze Beschreibung“:
Der Bieter hat sicherzustellen, dass für die Installation und Einführung ein Projektleiter vor Ort zur Verfügung steht.;
H) zusätzlicher zu Punkt IV.1.4 „Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs“:
1) Zu den Präsentationen werden die vier Bieter eingeladen, welche zum Verfahren zugelassen werden;
2) Zum Verhandlungsverfahren werden die Bieter zugelassen, deren Lösungsvorstellung (Präsentation einer mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Prozessbeschreibung vor einer interdisziplinären Arbeitsgruppe) erfolgt ist;
3) Zum Referenzbesuch der angebotenen Lösung bei einem Kunden wird der Bieter aufgefordert, dessen Lösung für den Zuschlag vorgesehen ist.
I) Der Anforderungskatalog wird zum Zwecke der Information mit ausgegeben.
Die im Katalog benannten Anlagen werden mit den Vergabeunterlagen an die zugelassenen Unternehmen ausgegeben.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5CD5MA
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postort: Potsdam
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 Abs. 3 GWB. In diesem Zusammenhang sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber der Vergabestelle zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zu dem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 134-305803 (2018-07-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: vergabemanagement@ctk.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das CTK plant die Einführung einer elektronischen Patientenakte und weitergehen en Digitalisierung perspektivisch über die nächsten 5 Jahre weiter...”
Kurze Beschreibung
Das CTK plant die Einführung einer elektronischen Patientenakte und weitergehen en Digitalisierung perspektivisch über die nächsten 5 Jahre weiter auszubauen und somit eine Basis zu schaffen, die Anforderungen im Gesundheitswesen (eHealth-Gesetz) weitestgehend durch eine moderne Informationsinfrastruktur zu unterstützen.
Ein priorisiertes Ziel ist die Verbesserung und Unterstützung der klinischen Prozesse und Behandlungsabläufe durch technische Innovationen (Behandlungsführung durch umfängliche digitale Dokumentation und zeitnahe Informationsbereitstellung an interne Behandler) sowie die Bereitstellung von Patienteninformationen für externe Gesundheitsdienstleister wie Rettungsdienste, Reha-Einrichtungen, ambulanter ärztlicher und pflegerischer Dienst.
Auf der Basis des KIS ORBIS soll eine Pflegedokumentation, Pflegeprozessunterstützung, digitale Patientenkurve, Medikation inkl. AMTS sowie die Mobile Visite klinikweit eingeführt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 134-305803
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 850/ZE18/9017025
Los-Identifikationsnummer: IT 01/18
Titel:
“Digitalisierung der klinischen Kernleistungsbereiche Kurve, Pflegedokumentation, Medikation”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Meona GmbH
Postort: Freiburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Cottbus, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 106 700 💰