Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben über die beschäftigten Arbeitskräfte:
Zum Nachweis der Eignung sind
— mindestens 1 gewerblicher Arbeitnehmer als Meister im Handwerk oder Restaurator im Handwerk oder Diplomrestaurator, (Diplom(FH) oder vergleichbar),
— mindestens 1 gewerblicher Arbeitnehmer als Metallbildner, Fachrichtung Gürtler- und Metalldrücktechnik und Fachrichtung Ziseliertechnik als Facharbeiter erforderlich,
— Gestatten von Kontrollen zur Überprüfung der Produktionskapazität bzw. techn. Leistungsfähigkeit,
— Erklärung zur technischen Ausstattung der Werkstatt mit Einbruch- und Brandmeldeanlage, mit Zuschaltung auf privaten Sicherheitsdienst, Stromfreischaltung der Depoträume während der Nachtzeit oder Rundgänge einer Betriebswache,
— für die Feuervergoldungsleistung ist anzugeben, ob der Bieter oder dessen Nachunternehmer über eine Quecksilber-Filteranlage verfügt, deren Grenzwert für die Abluft nicht über 0,005 mg/m Hg liegt und die 1x im Jahr von einer unabhängigen qualifizierten Fachfirma geprüft wird.
Referenzen:
— Angabe von mind. 6 Referenzanforderungen aus den letzten 10 Geschäftsjahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung in Art vergleichbar sind,
— in Form einer Liste mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers/Auftraggebers.
Dabei muss die Ausführung folgender Leistungen mindestens 1 mal belegt werden:
a) Reinigung von Oberflächen aus Messing, Bronze, Vergoldungen;
b) Retuschearbeiten;
c) Riss-und Bruchschädenreparaturen, Dellen- und Deformierungsbeseitigungen;
d) Ziselier-und Punzierarbeiten;
e) Feinguss von Ornamentteilen aus Messing;
f) Treibarbeiten in Messing.
Ziel ist es die 6 Referenzanforderungen jeweils einmal nachzuweisen.
Jede Referenzanforderung (6 Stück) muss mit
— mindestens 2 aussagefähigen Farb-Fotos vor und nach der Restaurierung bzw. Rekonstruktion (Bildformat in Papierform: mind. A4, max. A3 / Auflösung bei Digitalfotos: mind. 300 dpi),
— mit Beschreibung der Gesamtleistung und
— genauer Kennzeichnung, welche Teile restauriert und welche rekonstruiert wurden, belegt werden.
Für die Erklärungen und Angaben liegt den Unterlagen eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) – als PDF-Dokument und als XML-Datei bei. Diese kann händisch ausgefüllt oder auf der Internetplattform
https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de
Mit der XML-Datei hochgeladen ausgefüllt und dann ausgedruckt werden. Das Formular wird durch den EEE-Dienst der Europäischen Kommission in den entsprechenden Landessprachen einheitlich zur Verfügung gestellt.