Beschreibung der Beschaffung
Die Klassik Stiftung Weimar plant eine Organisationsuntersuchung, um die Aufbau- und Ablauforganisation zu optimieren.
Die Untersuchung soll im September 2018 gestartet werden und im Jahr 2019 beendet werden.
Es ist eine stufenweise Beauftragung geplant.
Teilziele der Untersuchung sind:
— Untersuchung des Aufgabenportfolios (Aufgabenkritik),
— Optimierungsmöglichkeiten in der Aufgabenwahrnehmung,
— Geschäftsprozessoptimierung,
— Optimierungsmöglichkeiten in den organisationstechnischen Abläufe und der Kostenstruktur,
— Darstellung des Einnahmepotentials und der Controlling-Instrumente,
— Ermittlung des Personalbedarfs unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Budgets.
Die Organisationsuntersuchung soll auf der Grundlage der REFA-Methodenlehre, die u. a. im Organisationshandbuches des BMI / BVA zur Anwendung kommt, erfolgen.
Betrachtet werden sollen dabei (vgl. auch oben)
— die Aufgaben und Strukturen (Aufbauorganisation) sowie,
— Geschäftsabläufe (Ablauforganisation, Prozesse und Verfahren),
— und der resultierende Personalbedarf.
Methoden und Ansätze:
— Ist- und Soll-Analyse, Differenzierung zwischen Dauer- und Projektaufgaben,
— Interviews, Fragebogen, Analytisches Schätzen, Strukturierte Selbstaufschreibung (jeweils IT-gestützt), ggf. Analytisches Berechnungsverfahren, ggf. Multimomentaufnahmen.
Funktionsanalysen und Prozessmodellierung.
— Negative Abgrenzung: Keine Zeitaufnahmen.
Ort der Leistungserbringung ist Weimar.
Mit Hilfe des Teilnahmewettbewerbs werden 2-4 geeignete Bewerber ausgewählt, welche mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe weitere Informationsunterlagen erhalten.
Die Auswahlgespräche / Verhandlungen finden voraussichtlich in der 32 oder 33 KW in Weimar statt.
Reisekosten oder anderweitige Auslagen für die Bewerber können seitens der Klassik Stiftung Weimar nicht übernommen werden.