Der Auftragnehmer erbringt für den Auftraggeber (teilweise ad hoc) Beratungs- und Untersuchungsleistungen für folg. Bereiche:
—— Wirtschafts- und Finanzfragen der Schifffahrt (internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Handelsflotte),
—— Konzepte und Maßnahmen (Förderprogramme, Strukturbereinigung, Standortsicherung) für die Schifffahrt sowie deren Beurteilung im internationalen Vergleich,
—— Förderfragen betreffend einzelner Schifffahrtsunternehmen,
—— Darstellung der betriebs- und volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Schifffahrtspolitik (zum Beispiel Lohnsteuereinbehalt, Zuschüsse zur Senkung der Lohnnebenkosten, Tonnagebesteuerung, Ausbildungsplatzförderung),
—— Bewertung (Evaluierung) des „Gesamtpaketes zur Entlastung der deutschen Flagge“,
—— Grundsatzfragen des Beihilferechtes (EU),
—— nationale/internationale wirtschafts- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen und Regelungen für die Schifffahrt mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Schifffahrtsstandortes.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Durchführung von Beratungsleistungen im Bereich der Seeschifffahrt
1817/WS21
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftragnehmer erbringt für den Auftraggeber (teilweise ad hoc) Beratungs- und Untersuchungsleistungen für folg. Bereiche:
—— Wirtschafts- und...”
Kurze Beschreibung
Der Auftragnehmer erbringt für den Auftraggeber (teilweise ad hoc) Beratungs- und Untersuchungsleistungen für folg. Bereiche:
—— Wirtschafts- und Finanzfragen der Schifffahrt (internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Handelsflotte),
—— Konzepte und Maßnahmen (Förderprogramme, Strukturbereinigung, Standortsicherung) für die Schifffahrt sowie deren Beurteilung im internationalen Vergleich,
—— Förderfragen betreffend einzelner Schifffahrtsunternehmen,
—— Darstellung der betriebs- und volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Schifffahrtspolitik (zum Beispiel Lohnsteuereinbehalt, Zuschüsse zur Senkung der Lohnnebenkosten, Tonnagebesteuerung, Ausbildungsplatzförderung),
—— Bewertung (Evaluierung) des „Gesamtpaketes zur Entlastung der deutschen Flagge“,
—— Grundsatzfragen des Beihilferechtes (EU),
—— nationale/internationale wirtschafts- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen und Regelungen für die Schifffahrt mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Schifffahrtsstandortes.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Umfang der Beratungs- und Untersuchungsleistungen erstreckt sich auf o. a. Bereiche, die im Einzelnen u. a. folgende Aufgabenfelder/Leistungen umfassen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Umfang der Beratungs- und Untersuchungsleistungen erstreckt sich auf o. a. Bereiche, die im Einzelnen u. a. folgende Aufgabenfelder/Leistungen umfassen können:
— Erstellen von Jahresanalysen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Handelsflotte (Lage, Förderziele, Maßnahmenbeurteilung und Politik-Empfehlungen),
— Beantwortung von Grundsatzfragen zu Fördermaßnahmen für die deutsche Seeschifffahrt (Förderkonzepte, Richtlinienentwürfe, Fundierung von ausbildungs- und beschäftigungsorientierten Maßnahmen),
— Beantwortung von für die Schifffahrt relevanten steuerrechtlichen Fragen (z.B. Steueränderungsgesetze im Bereich Einkommensteuern, Unternehmenssteuern, Ökosteuern, Tonnagebesteuerung etc.),
— Bewertung (Evaluierung) des „Gesamtpaketes zur Entlastung der deutschen Flagge“,
— Erarbeitung von Vorschlägen zur Förderung der Ausbildung an Bord und im Reedereibetrieb (Seeleute-Know-How, Ausbildungsplätze),
— Ad-hoc-Auskünfte/-Untersuchungen zu Förderfragen betreffend einzelner Seeschifffahrtsunternehmen,
— Ad-hoc-Auskünfte/-Untersuchungen über Entwicklungen, insbesondere Maßnahmen anderer Staaten, der EU sowie maritimer internationaler Organisationen zur Förderung der Seeschifffahrt,
— Beantwortung von sonstigen aktuellen Fragen zur Seeschifffahrt,
— Teilnahme an bis zu 6 Sitzungen jährlich:
Die Leistungen werden vom AG jeweils entsprechend der in § 4 des Vertrags beschriebenen Vorgehensweise einzeln beauftragt.
Weitere Angaben siehe Vergabeunterlagen
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter hat durch Vorlage des ausgefüllten Formblattes F1 – „Erklärung zum Unternehmen“ zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter hat durch Vorlage des ausgefüllten Formblattes F1 – „Erklärung zum Unternehmen“ zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (siehe z.B. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html) vorliegen.
Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von Unterauftragnehmern oder den einzelnen Mitgliedern einer Bew./Bietergemeinschaft)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmens zurückgegriffen wird, sind auch die geforderten Nachweise des benannten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmens zurückgegriffen wird, sind auch die geforderten Nachweise des benannten Unternehmens mit dem Angebot vorzulegen. Das benannte Unternehmen hat darüber hinaus, eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorzulegen (Eignungsleihe gem. § 47 VgV)
EK: Nr. 2 Nachweis einer Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden für den Fall der einfachen Fahrlässigkeit mit einer Mindestdeckungssumme je Schadensfall in Höhe von 1. Mio Euro.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Mindestanforderung: Nachweis der Mindestdeckungssumme in Höhe von 1 Mio. EUR
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmens zurückgegriffen wird, sind auch die geforderten Nachweise des benannten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmens zurückgegriffen wird, sind auch die geforderten Nachweise des benannten Unternehmens mit dem Angebot vorzulegen. Das benannte Unternehmen hat darüber hinaus, eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorzulegen (Eignungsleihe gem. § 47 VgV)
EK Nr. 3.1 Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge des Unternehmens in den letzten 3 Jahren, die hinsichtlich der erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben.
EK. Nr. 3.2 Erklärung zu Interessenkonflikten / zur Neutralität gem § 46 Abs.2 VgV
Der AN darf ohne Zustimmung des AG, zeitgleich keine Dienstleistungen für Dritte mit widerstreitenden Interessen in der gleichen Sache („Interessenkollision“) bis zum Ende der Vertragslaufzeit übernehmen. Eine Interessenkollision kann insbesondere vorliegen, wenn Beratungsleistungen gegenüber Dritten im Zusammenhang mit seeschifffahrtsbezogenen Fördermaßnahmen erbracht werden, über deren Gewährung der AG entscheidet.
Der Bieter hat eine Eigenerklärung (s. Formblatt F3.2) abzugeben, die darstellt, ob und auf welche Weise der Leistungserbringer mit Rechtssubjekten gesellschaftsrechtlich verflochten ist bzw. ob er Dienstleistungen für Dritte mit widerstreitenden Interessen in der gleichen Sache („Interessenkollision“) bis zum Ende der Vertragslaufzeit übernehmen wird bzw. welche Maßnahmen der AN getroffen hat, die geeignet sind, die zur Vertragserfüllung erforderliche Neutralität sicherzustellen und eine Interessenkollision auszuschließen.
Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Für EK 3.1: Gefordert werden vergleichbare Referenzen, d.h. Leistungen, die dem Auftragsgegenstand nahekommen oder ähneln und in Umfang, Komplexität...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Für EK 3.1: Gefordert werden vergleichbare Referenzen, d.h. Leistungen, die dem Auftragsgegenstand nahekommen oder ähneln und in Umfang, Komplexität (Vielschichtigkeit) und Schwierigkeitsgrad den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen.
Im Formblatt F3.1 ist mindestens eine (1) vergleichbare Referenz anzugeben
Für EK 3.2: Ausschluss, wenn aus Sicht des AG die Neutralität in Frage steht, weil erhebliches Gefährdungspotential für Interessenkonflikte im Zusammenhang mit der Ausführung der Leistung vorliegt bzw. vorliegen wird.
Soweit im Rahmen einer Einzelfallprüfung ein Interessenkonflikt nicht ausgeschlossen werden kann, wird der Bieter von der Teilnahme am weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Dies dient der Gewährleistung des allgemeinen Wettbewerbsgrundsatzes und des mit dem vergaberechtlichen Gleichbehandlungsgebot in engem Zusammenhang stehenden Neutralitätsgebots.
Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der AN darf ohne Zustimmung des AG, zeitgleich keine Dienstleistungen für Dritte mit widerstreitenden Interessen in der gleichen Sache...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der AN darf ohne Zustimmung des AG, zeitgleich keine Dienstleistungen für Dritte mit widerstreitenden Interessen in der gleichen Sache („Interessenkollision“) bis zum Ende der Vertragslaufzeit übernehmen. Eine Interessenkollision kann insbesondere vorliegen, wenn Beratungsleistungen gegenüber Dritten im Zusammenhang mit seeschifffahrtsbezogenen Fördermaßnahmen erbracht werden, über deren Gewährung der AG entscheidet.
Die im Rahmen der Leistungserbringung für den AN tätigen Personen müssen vor Auftragsbeginn auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten durch den AG nach dem Verpflichtungsgesetz (VerpflG) mündlich verpflichtet werden. Diese Verpflichtung wird in eine Niederschrift aufgenommen, die der Verpflichtete zu unterzeichnen hat. Hierüber er-hält er eine Abschrift der Niederschrift.
Näheres siehe Vergabeunterlagen
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-12
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-09-12
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Bonn
“1) Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die E-Vergabe-Plattform des BMI (s. unter www.evergabe-online.de) durchgeführt. Die Bereitstellung von...”
1) Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die E-Vergabe-Plattform des BMI (s. unter www.evergabe-online.de) durchgeführt. Die Bereitstellung von Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation zwischen Bewerbern/Bietern und der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die E-Vergabe-Plattform. Informationen über die E-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter: www.evergabe-online.info.
2) Folgende Möglichkeit steht Ihnen für die Fragestellung zur Verfügung: über die E-Vergabe-Plattform bis zum 3.9.2018 um 12.00: (als registrierter Nutzer der eVergabe). Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und per E-Vergabe-Plattform an alle Bewerber versandt.
3) Die Wertung der Angebote erfolgt zweistufig. Zunächst erfolgt die Wertung des schriftlichen Angebotes gemäß den Zuschlagskriterien Nrn. 1.1.1, 1.1.2, 1.2.1, 1.2.2, 2.1 sowie 3.
Anhand der ermittelten Punktzahlen wird ausgehend von der hier erreichten höchsten Punktezahl geprüft, welche Bieter unter Berücksichtigung von 4 Bewertungspunkten beim Zuschlagskriterium Nr. 2.2 (= Präsentation) Aussicht auf eine Zuschlagserteilung hätten, selbst wenn das in der o. a. Zwischenwertung führende Angebot nur einen Punkt erhalten würde.
Diese Bieter werden zur Präsentation eingeladen, die Einladung hierzu erfolgt hierzu nach Wertung der schriftlichen Angebote.
Die Präsentation findet voraussichtlich in der 41. KW 2018 statt. (Angaben ohne Gewähr)
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
Fax: +49 228-9499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z.B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html) hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z.B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 154-353348 (2018-08-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Auftragnehmer erbringt für den Auftraggeber (teilweise ad hoc) Beratungs- und Untersuchungsleistungen für folg. Bereiche:
— Wirtschafts- und...”
Kurze Beschreibung
Der Auftragnehmer erbringt für den Auftraggeber (teilweise ad hoc) Beratungs- und Untersuchungsleistungen für folg. Bereiche:
— Wirtschafts- und Finanzfragen der Schifffahrt (internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Handelsflotte),
— Konzepte und Maßnahmen (Förderprogramme, Strukturbereinigung, Standortsicherung) für die Schifffahrt sowie deren Beurteilung im internationalen Vergleich,
— Förderfragen betreffend einzelner Schifffahrtsunternehmen,
— Darstellung der betriebs- und volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Schifffahrtspolitik (zum Beispiel Lohnsteuereinbehalt, Zuschüsse zur Senkung der Lohnnebenkosten, Tonnagebesteuerung, Ausbildungsplatzförderung),
— Bewertung (Evaluierung) des „Gesamtpaketes zur Entlastung der deutschen Flagge“,
— Grundsatzfragen des Beihilferechtes (EU),
— nationale/internationale wirtschafts- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen und Regelungen für die Schifffahrt mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Schifffahrtsstandortes.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 652834.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 741854.57
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Umfang der Beratungs- und Untersuchungsleistungen erstreckt sich auf o. a. Bereiche, die im Einzelnen u. a. folgende Aufgabenfelder/Leistungen umfassen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Umfang der Beratungs- und Untersuchungsleistungen erstreckt sich auf o. a. Bereiche, die im Einzelnen u. a. folgende Aufgabenfelder/Leistungen umfassen können:
— Erstellen von Jahresanalysen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Handelsflotte (Lage, Förderziele, Maßnahmenbeurteilung und Politik-Empfehlungen),
— Beantwortung von Grundsatzfragen zu Fördermaßnahmen für die deutsche Seeschifffahrt (Förderkonzepte, Richtlinienentwürfe, Fundierung von ausbildungs- und beschäftigungsorientierten Maßnahmen),
— Beantwortung von für die Schifffahrt relevanten steuerrechtlichen Fragen (z. B. Steueränderungsgesetze im Bereich Einkommensteuern, Unternehmenssteuern, Ökosteuern, Tonnagebesteuerung etc.),
— Bewertung (Evaluierung) des „Gesamtpaketes zur Entlastung der deutschen Flagge“,
— Erarbeitung von Vorschlägen zur Förderung der Ausbildung an Bord und im Reedereibetrieb (Seeleute-Know-How, Ausbildungsplätze),
— Ad-hoc-Auskünfte/-Untersuchungen zu Förderfragen betreffend einzelner Seeschifffahrtsunternehmen,
— Ad-hoc-Auskünfte/-Untersuchungen über Entwicklungen, insbesondere Maßnahmen anderer Staaten, der EU sowie maritimer internationaler Organisationen zur Förderung der Seeschifffahrt,
— Beantwortung von sonstigen aktuellen Fragen zur Seeschifffahrt,
— Teilnahme an bis zu 6 Sitzungen jährlich:
Die Leistungen werden vom AG jeweils entsprechend der in § 4 des Vertrags beschriebenen Vorgehensweise einzeln beauftragt.
Weitere Angaben siehe Vergabeunterlagen
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Datengrundlagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einschätzung der aktuellen Lage in der Seeschifffahrt
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Prognosen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einschätzung künftige Handlungsfelder
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualifikation und Erfahrungen des für die Auftragsausführung einzusetzenden Projektteams”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Präsentation und Beantwortung von auftragsbezogenen Fragen sowie Fragen zum Angebot und zur Präsentation.”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 25
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 154-353348
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1817/WS21
Titel: Durchführung von Beratungsleistungen im Bereich der Seeschifffahrt
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ernst & Young GmbH
Postanschrift: Rothenbaumchaussee 78
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20148
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 564 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 652834.00
Höchstes Angebot: 741854.57
Quelle: OJS 2018/S 245-561703 (2018-12-18)