Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bei den Buchstaben d) und e) wird darauf hingewiesen, dass Bewerber/Bewerbergemeinschaften für das Unternehmen, den Projektleiter und den stellvertretenden Projektleiter jeweils
Mindestens zwei Referenzprojekte innerhalb des definierten Zeitraums vorweisen müssen.
Die Referenzen des Unternehmens dürfen mit den persönlichen Referenzen des Projektleiters und/oder des stellvertretenden Projektleiters deckungsgleich sein.
Folgende Angaben sind bei den Referenzen zu jedem Projekt aufzuführen:
— Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail Adresse),
— Art des Referenzprojektes,
— Angabe zu öffentlichem Auftraggeber.
Bei den Buchstaben b) und c) wird darauf hingewiesen, dass die geforderten Qualifikationsnachweise vorzulegen sind.
Alle Mitarbeiter im Projektteam müssen über die uneingeschränkte Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen.
Bei Nichterfüllung der Mindeststandards wird keine Eignung angenommen und es folgt der Ausschluss vom Vergabeverfahren.
Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge an Hand der geforderten Nachweise und Erklärungen formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Sollte sich ergeben, dass mehr als sechs Bewerber grundsätzlich die vorliegenden geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebotes vorgesehenen Bieter auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Unter den geeigneten Bewerbern wählt der Auftraggeber anhand der folgenden Kriterien aus:
1. Referenzen des Unternehmens
Nicht älter als 5 Jahre, Stichtag 1.12.2013 (Gewichtung 28 %)
1.1 Kompetenz in der Vorbereitung und Mitwirkung von Vergaben bei vergleichbaren Projekten (4 GP),
1.2 Kompetenz in der Durchführung von Sanierungsuntersuchungen für vergleichbare Projekte (6 GP),
1.3 Kompetenz in der Erstellung von Sanierungsplänen für vergleichbare Projekte (6 GP),
1.4 Kompetenz in der Erstellung von Rückbau- und Entsorgungskonzepten (6 GP),
1.5 Kompetenz in der Durchführung von Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen für vergleichbare Projekte (6 GP)
2. Persönliche Referenzen des Projektleiters
Nicht älter als 10 Jahre, Stichtag 1.12.2008 (Gewichtung 36 %)
2.1 Kompetenz in der Vorbereitung und Mitwirkung von Vergaben bei vergleichbaren Projekten (4 GP),
2.2 Kompetenz in der Durchführung von Sanierungsuntersuchungen für vergleichbare Projekte (8 GP),
2.3 Kompetenz in der Erstellung von Sanierungsplänen für vergleichbare Projekte (8 GP),
2.4 Kompetenz in der Erstellung von Rückbau- und Entsorgungskonzepten (8 GP),
2.5 Kompetenz in der Durchführung von Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen für vergleichbare Projekte (8 GP)
3. Persönliche Referenzen des stellvertretenden Projektleiters
Nicht älter als 10 Jahre, Stichtag 01.12.2008 (Gewichtung 36 %)
3.1 Kompetenz in der Vorbereitung und Mitwirkung von Vergaben bei vergleichbaren Projekten (4 GP),
3.2 Kompetenz in der Durchführung von Sanierungsuntersuchungen für vergleichbare Projekte (8 GP),
3.3 Kompetenz in der Erstellung von Sanierungsplänen für vergleichbare Projekte (8 GP),
3.4 Kompetenz in der Erstellung von Rückbau- und Entsorgungskonzepten (8 GP),
3.5 Kompetenz in der Durchführung von Sanierungs- und Rückbaumaßnahmen für vergleichbare Projekte (8 GP)
Die vorgenannten Kriterien werden anhand einer Skala mit 0-10 Bewertungspunkten bewertet (0 Punkte = Anforderungen nicht erfüllt, 2 Punkte = Anforderungen schlecht erfüllt, 4 Punkte = Anforderungen weniger erfüllt, 6 Punkte = Anforderungen erfüllt, 8 Punkte = Anforderungen gut erfüllt, 10 Punkte = Anforderungen sehr gut erfüllt) und mit den entsprechenden Gewichtungspunkten multipliziert um die Leistungspunkte zu ermitteln. Die maximal erreichbare Leistungspunktzahl beträgt 1.000 Punkte.