Beschreibung der Beschaffung
Mit dem Senatsbeschluss vom 15. August 2017 ist ein wichtiger Schritt zur Neuausrichtung der Stadtdebatte Berliner Mitte erfolgt. Unser Ziel bleibt es, im regen Austausch mit der Bürgerschaft, den Bereich der Berliner Mitte differenziert und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Dabei möchten wir dem Wunsch der Bevölkerung aus dem Dialogverfahren „Alte Mitte – Neue Liebe“ folgen und, neben den größeren Planungsvorhaben, wie z.B. dem Molkenmarkt, auch Stadtdebatten-Raum für die Themen Verkehr, Geschichte und Ökologie/ Freiflächen geben.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Suche nach einem Dienstleister zur fachlichen und organisatorischen Unterstützung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und der zeitnahen Umsetzung eines komplexen Aufgabenportfolios bei der Gestaltung der Stadtdebatte. Diese Gesamtprozesssteuerung stellt ein vielschichtiges Aufgabenfeld dar. Dem Dienstleister wird dabei eine Schnittstellenfunktion zuteil, der in der Moderation bzw. Koordination aller am Prozess beteiligten Akteure seine Hauptaufgabe hat.
Hierzu ist beim Auftraggeber eine Geschäftsstelle einzurichten. Wesentliche Arbeitsgrundlage der Geschäftsstelle ist die Konzeptionierung des Beteiligungsdesigns, das in Abstimmung mit dem Auftraggeber und den drei prozessbegleitenden Kreisen beschlossen wird.
Zur Einbindung einer breiten und engagierten Öffentlichkeit in die Stadtdebatte Berliner Mitte sollen zunächst innerhalb dieser Legislaturperiode eine Vielzahl unterschiedlicher Beteiligungsformate Anwendung finden, um die verschiedensten Zielgruppen zur Teilnahme zu motivieren und zu mobilisieren. Zu den möglichen Formaten zählen beispielsweise Planungswerkstätten, Foren oder auch Ausstellungen.
Die genaue konzeptionelle Gestaltung und Umsetzung der Stadtdebatte Berliner Mitte ist Aufgabe des Bieters. Im Rahmen seines Angebots (2. Phase) wird vom dem Bieter ein Entwurf dieses Konzepts sowie dessen Präsentation erwartet. Die nachfolgenden Bestandteile bilden den inhaltlichen Rahmen dieses Entwurfs und sind entsprechend finanziell zu budgetieren:
— Erstellen einer Gesamtkonzeption der Stadtdebatte Berliner Mitte (auf Grundlage des in der Angebotsphase/ Phase 2 zu erstellenden Konzeptentwurfs),
— Ansprechpartner und Koordinationsstelle (u. a. für die Bevölkerung mit aktiver Bürgeransprache, den Auftraggeber und weitere institutionelle Einrichtungen sowie als Assistenz für Durchführung und Aufarbeitung verwaltungsinterner Termine und Veranstaltungen, sowie die Vernetzung der drei Beratungs- und Entscheidungsgremien),
— Inhaltliche und organisatorische Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen (u. a. regelmäßige Veranstaltungen zu verschiedenen Themen und in verschiedenen Größen – Teilnehmerzahlen zwischen 25 und 500 Personen),
— Kommunikation und Marketing (u. a. Entwicklung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes, Aufbau und Betrieb einer Online-Präsenz mit Beteiligungsmöglichkeiten, Pressearbeit und Werbemaßnahmen, Jahresdokumentationen, Teilnahme an Vorträgen von verschiedenen Veranstaltern),
— Betreuung der drei begleitenden Beratungs- und Entscheidungsgremien (Lenkungs-kreis, Projektsteuerungskreis und Begleitkreis).