Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Emscher, Ökologische Verbesserung von km 8,90 bis km 7,43 und Bau des ökologischen Schwerpunktes Holtener Bruch
1-219129”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Ingenieurleistungen der Leistungsphasen 5 bis 9 der HOAI für Teil 3.2 (Freianlagen) und Teil 3.3 (Objektplanung; Ingenieurbauwerke)”
1️⃣
Ort der Leistung: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Holtener Bruch
Der ökologische Schwerpunkt Holtener Bruch befindet sich westlich des PWK Oberhausen, unterhalb der Handbachmündung in die Emscher....”
Beschreibung der Beschaffung
Holtener Bruch
Der ökologische Schwerpunkt Holtener Bruch befindet sich westlich des PWK Oberhausen, unterhalb der Handbachmündung in die Emscher. Unmittelbar nördlich der Emscher grenzt das Industriegelände des Oxea-Werkes an. Im Süden liegen die Acker- und Grünlandflächen des Holtener Feldes.
Um den Ökologischen Schwerpunkt Holtener Feld entwickeln zu können, muss ein neuer Deich um den
Ökologischen Schwerpunkt herum gebaut und der heute vorhandene Deich geöffnet werden. Der neu
Geschaffene Retentionsraum hat ein Speichervolumen von rund 1,6 Mio. m. Der Abwasserkanal Emscher (AKE), der oberflächennah um den Holtener Bruch herum geführt wird, wird zusammen mit dem zurück zu verlegenden Deich in ein gemeinsames Landschaftsbauwerk integriert und derzeit bereits gebaut. Im Schwerpunkt selbst ist eine Auenlandschaft, bestehend aus einer 25-, 50- und 75-Tage-Aue, zu entwickeln, welche landwirtschaftlich genutzt werden soll. Der Emscherlauf wird im Schwerpunkt um ca. 300 m verlängert werden. Im Zuge des Baus müssen ca. 1 Mio. m Boden entsorgt werden. Der linke Emscherdeich muss für die Auenentwicklung zurückgebaut werden.
Emscher von km 8,90 bis km 7,43 (Holtener Bruch bis Einlaufbauwerk KLEM)
Der zu bearbeitende Emscherabschnitt beginnt am Ende des Holtener Bruchs in Höhe Flugstraße und Fußgängerbrücke über die Emscher und endet ca. 300 m vor dem Einlaufbauwerk zum Klärwerk Emschermündung. Das abwasserführende Gewässer wird beidseitig von Deichen begrenzt. Entlang des Linken Deichfußes landseitig wird derzeit der Abwassserkanal Emscher gebaut. Auf der Strecke gibt es mehrere Schmutzwassereinleitungen sowie die Einleitungsbereiche der Nebenläufe Nassenkampgraben und Waldteichgraben.
Rückbau Behelfsbrücke und abgehende Baustraßen. Gegenüber des derzeit sich im Bau befindlichen Pumpwerk Oberhausen befindet sich eine Behelfsbrücke über die Emscher. Die Behelfsbrücke wird zur Bodenentsorgung und für Baustellentransporte benötigt. Sobald die Baumaßnahmen im Holtener Bruch abgeschlossen sind, soll die Baustraße mir den sich anschließenden Baustraßen zurückgebaut werden. Der Deich muss entsprechend instandgesetzt und Versorgungsleitungen gesichert werden.
Die Gesamtkosten werden mit 24 650 000 EUR (Netto exkl. KG700) projektiert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität und Strukturierung der
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachweis der Kosten und Terminsicherheit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Preis (Gewichtung): 15
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 37
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nach Überprüfung der formalen Kriterien werden folgende Kriterien im Rahmen einer Punktebewertung
Geprüft:
— Referenzen nach gleicher oder vergleichbarer...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nach Überprüfung der formalen Kriterien werden folgende Kriterien im Rahmen einer Punktebewertung
Geprüft:
— Referenzen nach gleicher oder vergleichbarer Art gem. Punkt III.2.3 (Gewichtung 50 %),
— Zusammensetzung des Projektteams (personelle Besetzung (40 %) - Bewertete Kapazitäten (Höchstpunktzahl bei Büromindestgröße) (10 %).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Planungseistungen HOAI T3.2 und T3.3 gem. Ziffer II.1.5
1) Leistungen für Freianlagen gem. HOAI, Teil 3, Abs. 2, Leistungsphasen 5-9 inkl. ergänzende...”
Beschreibung der Optionen
Planungseistungen HOAI T3.2 und T3.3 gem. Ziffer II.1.5
1) Leistungen für Freianlagen gem. HOAI, Teil 3, Abs. 2, Leistungsphasen 5-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL)/;
2) Leistungen für die Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. HOAI, Teil 3, Abs. 3, Leistungsphasen 5-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL)/;
3) Leistungen für die Örtliche Bauüberwachung gem. HOAI - Anlage 12 / Lph 8 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL) /.
Der Auftraggeber behält es sich vor, die optionalen Leistungen nur teilweise bzw. separat zu beauftragen.
Planungseistungen HOAI T3.2 und T3.3 gem. Ziffer II.1.5
1) Leistungen für Freianlagen gem. HOAI, Teil 3, Abs. 2, Leistungsphasen 8-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL)/;
2) Leistungen für die Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. HOAI, Teil 3, Abs. 3, Leistungsphasen 8-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL)/;
3) Leistungen für die Örtliche Bauüberwachung gem. HOAI - Anlage 12 / Lph 8 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL)/.
Der Auftraggeber behält es sich vor, die optionalen Leistungen nur teilweise bzw. separat zu beauftragen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen sind mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen sind mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) der Kontaktstelle zu übermitteAbs. A.II).
Die EEE ist eine Eigenerklärung, die von Unternehmen über ihre finanzielle Situation sowie über ihre Befähigung und Eignung zur Teilnahme an einem Vergabeverfahren abgegeben wird.
Die Europäische Kommission stellt einen kostenlosen Webdienst für die Vergabestelle und den Bewerbern/Bieter zur Verfügung (https://ec.europa.eu/growth/tools-databases/espd/filter). Das Online-Formular kann importiert, ausgefüllt, gedruckt und anschließend dem Beschaffer zusammen mit den weiteren Teilen des Angebots gesendet werden. EEE, die bei früheren Vergabeverfahren bereitgestellt wurden, können wiederverwendet werden, sofern die Angaben noch korrekt sind. Bieter können aus dem Verfahren ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden, wenn sie die Angaben in der EEE stark verfälscht oder Informationen zurückgehalten haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen belegt werden können.
Parallel dazu kann ein EEE-Ergänzungsformular für die Ziffern 1 bis 6 verwendet werden. Die Word-Datei kann über die Kontaktstelle A.II (office@gbm-essen.de) per Email angefordert werden. Ferner kann hier die Bewertung der Eignungskriterien (Auswahlkriterien Präqualifikationsstufe) angefordert werden.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1) Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Mitgliedsstaates, in dem der Dienstleistungserbringer tätig ist, bzw. Nachweis der Berufszulassung und der beruflichen Befähigung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von Personenschäden 2 500 000 EUR Sonstige Schäden 2 500 000 EUR oder eine Erklärung der Versicherung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von Personenschäden 2 500 000 EUR Sonstige Schäden 2 500 000 EUR oder eine Erklärung der Versicherung, dass die Höhe der Haftpflicht bei Auftragserteilung angepasst wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
3) EEE-Teil IV, C – Erbringung von Dienstleistungen der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
3) EEE-Teil IV, C – Erbringung von Dienstleistungen der genannten Art, hat der Bewerber gem. VgV §46 (3) Abs. 1 geeignete in den letzten 5 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen für Vorhaben gleicher oder ähnlicher Art mit Angaben des Rechnungswertes, des Lieferzeitpunktes sowie der öffentlichen oder privaten Empfänger (Ansprechpartner) der erbrachten Dienstleistungen anzugeben. Die Angaben sind auf maximal 5 Referenzen zu begrenzen. Bei Bewerbung von Bietergemeinschaften beziehen sich die maximal 5 Referenzen auf die Summe der Referenzen aller Büros. Darüber hinausgehende Referenzen werden bei der Bewertung nicht berücksichtigt. Gibt der Bewerber mehr als 5 Referenzen an, werden nur die ersten 5 Referenzen bewertet;
4) Ergänzend zum EEE-Teil IV, C – Führungskräfte, hat der Bewerber gem. VgV §46 (3) Abs. 2 eine Angabe aus der die technische Leitung für die anzubietenden Leistungen hervor geht (Organigramm:
Nicht das Firmenorganigramm, sondern ein projektspezifisches Organigramm mit Benennung der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter der jeweiligen Fachdisziplinen).
5) Ergänzend zum EEE-Teil IV, C – Lebensläufe der Personen aus dem Organigramm unter Punkt 3 mit den entsprechenden Projektreferenzen gem. VgV §46 (3) Ziffer 6;
6) Ergänzend zum EEE-Teil IV, C – Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt gem. VGV §46 (3) Ziffer 10
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese in die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese in die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, haben gemäß der Vorgaben TVgG NRW Verpflichtungserklärungen abzugeben. Das entsprechende Muster wird mit den Vergabeunterlagen (Zuschlagsstufe) zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-11
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2211472891 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristen-Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die Vergabestelle weist insbesondere...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristen-Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die Vergabestelle weist insbesondere und ausdrücklich auf die in den §§ 134, 135 und 160 GWB normierten Fristen hin.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Emschergenossenschaft
Postanschrift: Kronprinzenstraße 24
Postort: Essen
Postleitzahl: 45128
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 216-494306 (2018-11-07)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ingenieurleistungen
1-219129
Kurze Beschreibung:
“Planungseistungen HOAI T3.2 und T3.3 gem. Ziffer II.1.5
1) Leistungen gem. HOAI, Teil 3, Abs. 2, Leistungsphasen 5-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen...”
Kurze Beschreibung
Planungseistungen HOAI T3.2 und T3.3 gem. Ziffer II.1.5
1) Leistungen gem. HOAI, Teil 3, Abs. 2, Leistungsphasen 5-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL)/;
2) Leistungen gem. HOAI, Teil 3, Abs. 3, Leistungsphasen 5-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL)/;
3) Leistungen gem. HOAI – Anlage 12/Lph 8 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL)/Optionalen Leistungen werden nur teilweise bzw. separat zu beauftragen.
Planungseistungen HOAI T3.2 und T3.3 gem. Ziffer II.1.5
1) Leistungen gem. HOAI, Teil 3, Abs. 2, Leistungsphasen 8-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL)/;
2) Leistungen gem. HOAI, Teil 3, Abs. 3, Leistungsphasen 8-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL)/;
3) Leistungen gem. HOAI – Anlage 12/Lph 8 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL)/;
Optionalen Leistungen werden nur teilweise bzw. separat zu beauftragen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 892 038 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungseistungen HOAI T3.2 und T3.3 gem. Ziffer II.1.5
1) Leistungen für Freianlagen gem. HOAI, Teil 3, Abs. 2, Leistungsphasen 5-9 inkl. ergänzende...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungseistungen HOAI T3.2 und T3.3 gem. Ziffer II.1.5
1) Leistungen für Freianlagen gem. HOAI, Teil 3, Abs. 2, Leistungsphasen 5-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL)/;
2) Leistungen für die Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. HOAI, Teil 3, Abs. 3, Leistungsphasen 5-9 inkl. Ergänzende Besondere Leistungen (BL)/;
3) Leistungen für die Örtliche Bauüberwachung gem. HOAI – Anlage 12/Lph 8 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL)/;
Der Auftraggeber behält es sich vor, die optionalen Leistungen nur teilweise bzw. separat zu beauftragen.
Optional
Planungseistungen HOAI T3.2 und T3.3 gem. Ziffer II.1.5
1) Leistungen für Freianlagen gem. HOAI, Teil 3, Abs. 2, Leistungsphasen 8-9 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL)/;
2) Leistungen für die Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. HOAI, Teil 3, Abs. 3, Leistungsphasen 8-9 inkl. Ergänzende Besondere Leistungen (BL)/;
3) Leistungen für die Örtliche Bauüberwachung gem. HOAI – Anlage 12/Lph 8 inkl. ergänzende Besondere Leistungen (BL)/;
Der Auftraggeber behält es sich vor, die optionalen Leistungen nur teilweise bzw. separat zu beauftragen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität und Strukturierung der Lösungsvorschläge
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachweis der Kosten- u. Terminsicherheit
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Stufe 1 Planungsleistungen HOAI T3.2 und T3.3 gem. Ziffer II.1.5.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 216-494306
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1-219129
Los-Identifikationsnummer: Stufe 1 (Leistungsphase 5-7)
Titel: Ökologie Holtener Bruch
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 281 869 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: VergabekammerRheinland – Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Postfach 300865
Postleitzahl: 40808
Fax: +49 2114753131 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Telefon: +49 2011042023📞
Fax: +49 2011043456 📠
Quelle: OJS 2019/S 123-300989 (2019-06-26)