Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Alle geforderten Angaben sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft und allen Nachunternehmern zu machen:
Angaben 2.1: Personalstand der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte im Bereich der Schad-/Gefahrstoffsanierung in bau-lichen und technischen Anlagen (keine Altlasten-/Bodensanierungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen
Angaben 2.2: Zulassung nach Gefahrstoff-Verordnung für Tätigkeiten an schwach gebundenem Asbest
Angaben 2.3.1: Nachweis über Beschäftigte mit Sachkundenachweis TRGS 519 Anlage 3
Angaben 2.3.2: Nachweis über Beschäftigte mit Sachkundenachweis TRGS 519 Anlage 4
Angaben 2.4: Nachweis über Beschäftigte mit Sachkundenachweis BGR 128/TRGS 524
Angaben 2.5: Nachweis über Beschäftigte mit arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen gemäß den Grundsätzen G1.2, G2, G26, G40
Angaben 2.6: zwei mit der Bauaufgabe ver-gleichbare Referenzprojekte aus dem Bereich Schad-/Gefahrstoffsanierung in Wohnanlagen/Studierendenwohnanlagen mit differenzierten Projektangaben (Projektort, Projektlaufzeit, Auftraggeber, Projektleiter Auftragnehmer, An-sprechpartner Auftraggeber, Umsatz pro Mo-nat, Mitarbeiter pro Monat, etc.)
Angabe von Referenzprojekten gemäß 2.6: Die Referenzprojekte müssen auf 1 DIN A4-Seite (zzgl. Fotos) je Referenz (Referenzblatt) jeweils die folgenden, vollständigen Angaben enthalten, um gewertet zu werden (Vergleich-barkeit vorausgesetzt):
a) Bezeichnung des Projektes und Objektbeschreibung mit Fotos, aus der die Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Aufgabenstellung hervorgeht, insbesondere Angaben zu Entsorgungsumfang, Schadstoffgebieten, Art der Anlage,
b) Gesamtbaukosten,
c) Leistungsumfang,
d) Leistungszeit,
e) Auftraggeber mit Ansprechpartner und des-sen Kontaktdaten,
Mehrfachnennungen von Referenzen sind nicht zugelassen.
Angabe 2.7: Angabe der für den Einsatz vor-gesehenen Personalstärke, Personalqualifikationen, Angaben zum geplanten Einsatz von Geräten, der technischen Ausrüstung sowie Maschinen und Anlagen
Angaben 2.8: Im Falle von Bietergemeinschaften oder bei einer Zusammenarbeit mit Nachunternehmern sind für jeden Bieter, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeden Nachunternehmer gesondert, der Leistungsbereich, der Name und die Anschrift sowie die bearbeitende Niederlassung des Unternehmens anzugeben.
Angaben 2.9: Von benannten Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung abzugeben, dass im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter / die Bietergemeinschaft der Nachunternehmer die notwendigen Mittel und Kapazitäten zur Aufgabenerfüllung im seinem Leistungsbereich zur Verfügung stellt. Die folgenden Nachweise und Erklärungen sind vollständig vorzulegen:
Angaben 2.10: Angaben zum Bieter /zur Bietergemeinschaft unter Benennung des federführenden Unternehmens und der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, jeweils mit Unternehmensname, Adresse, Telefon/Fax/E-Mail-Adresse, Anzahl der Mitarbeiter (zu erbringen jeweils von allen Mit-gliedern der Bietergemeinschaft).
Angaben 2.11: Eine Vollmachterklärung der Bietergemeinschaft für das federführende Unternehmen ist beizufügen.
Angaben 2.12: Eigenerklärung nach Formblatt 124 (ist auch von präqualifizierten Unternehmen ausgefüllt mit dem Angebot abzugeben).
Von Bietern/Bietergemeinschaften, die in die engere Wahl kommen behält sich der Auftraggeber vor, alle vorgelegten Dokumente im Original nachzufordern und eigene Prüfungen des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft zu veranlassen.