Beschreibung der Beschaffung
Das Forum Wissen fungiert künftig als zentraler Knotenpunkt der über 70 Sammlungen der Universität. Hier wird die kampusweite sammlungsbezogene Digitalisierungscampagne koordiniert und die Sammlungsdatenbank gepflegt. Im zentralen Sammlungsdepot werden Objekt, Konvolute und (Teil-) Sammlungen dauerhaft oder temporär stationiert sein, die im Objekt Forschungszentrum untersucht und in innovativen Leerformaten eingesetzt werden können. Hier ist die neu eingerichtete Professur „Materialität des Wissens“ angesiedelt, deren Fokus im Sinne des „material Turn“ auf die materiellen Bedingungen wissenschaftlichen Arbeitens gerichtet ist. Auf insgesamt knapp 1 800 qm Ausstellungsfläche (aufgeteilt in 1 400 qm Basisausstellung und 360 qm Sonderausstellung) und mit zahlreichen Veranstaltungsräumen bietet das Forum Wissen darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten für verschiedenste Formate der Wissenskommunikation, des Erkenntnistransfers und des Austauschs.
Alle im Forum Wissen verankerten Maßnahmen, Projekte und Angebote sind auf das Ziel ausgerichtet, die materielle Kultur wissenschaftlichen Arbeitens zu erschließen, sie für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sichtbar, für wissenschaftshistorische wie rezente wissenschaftliche Fragestellungen erforschbar zu machen und ihre Themen, Fragestellungen und Erkenntnisse an ein breites Publikum zu vermitteln. Mit der Trias aus Objektforschungszentrum, Professur und Ausstellungs- sowie Veranstaltungsformaten wird mit dem Forum Wissen eine Struktur geschaffen, in der die produktive Verschränkung zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit erprobt und umgesetzt wird. Der Prozess des Wissenstransfers wird dabei nicht eindimensional, von der Wissenschaft aus in die Gesellschaft gerichtet konzeptualisiert, sondern als zirkuläre Bewegung verstanden, die auf einen regen Gegenverkehr heterogener Akteure, Praktiken und Wissensbestände gründet.
Innerhalb des Gesamtprojekts Forum Wissen, dessen Projektleitung bei der Direktorin der Zentralen Kustodie liegt, bildet die Konzeption, Gestaltung und Ausführung der Basis-Ausstellung im Forum Wissen ein Teilprojekt. Die inhaltliche Konzeption wird durch ein kuratorisches Team erarbeitet.
Flankiert wird die Basisausstellung durch Sonderausstellungen die auf einer Gesamtfläche von 360 m wechselnde Themen und Ansätze präsentieren. Basis- wie Sonderausstellungen werden dabei immer wieder andere Objekte aus den Sammlungen der Universität zeigen.
Gesucht wird ein Gestalterteam aus mindestens 3 Mitarbeitern für die Erarbeitung der Konzeption der Gestaltung sowie die Produktionsleitung zur Umsetzung der Konzeption für die Basisausstellung. Werkvertraglicher Gesamterfolg sind dabei Planung und fachkundige Begleitung der Errichtung der Basisausstellung.