Erhebungs- und Anpassungsleistungen im Rahmen der Marktraumumstellung „L-/H-Gas-Anpassung“ in den Netzgebieten der Stadtwerke Kempen GmbH und (optional) der Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH
Die Auftraggeber planen die Anpassung sämtlicher Gasverbrauchsstellen von L- auf H-Gas in ihren Netzgebieten. Die Ausschreibung für die Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk (GKW) mbH erfolgt vorerst optional. Die voraussichtlichen Umstellungszeitpunkte sind nach diesseitigem Stand in den Jahren 2024 und 2028,
— in 2024 im Netzgebiet der Stadtwerke Kempen mit ca. 5 000 Zählpunkte / ca. 6 000 Gasgeräte,
— in 2028 im Netzgebiet der Stadtwerke Kempen mit ca. 1 800 Zählpunkte / ca. 2 200 Gasgeräte und,
— (optional) in 2028 im Netzgebiet der GKW mit ca. 3 200 Zählpunkte / ca. 3 800 Gasgeräte.
Bei einem Gerätefaktor von 1,2 angepasst werden.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Erhebungs- und Anpassungsleistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Öffentlicher Auftraggeber
URL: http://www.gasgesellschaft.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag umfasst die gemeinsame Beschaffung
Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist beschränkt
Dokumente URL: www.kanzlei-bommert.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erhebungs- und Anpassungsleistungen im Rahmen der Marktraumumstellung „L-/H-Gas-Anpassung“ in den Netzgebieten der Stadtwerke Kempen GmbH und (optional) der...”
Titel
Erhebungs- und Anpassungsleistungen im Rahmen der Marktraumumstellung „L-/H-Gas-Anpassung“ in den Netzgebieten der Stadtwerke Kempen GmbH und (optional) der Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Erdgas📦
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeber planen die Anpassung sämtlicher Gasverbrauchsstellen von L- auf H-Gas in ihren Netzgebieten. Die Ausschreibung für die Gasgesellschaft...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeber planen die Anpassung sämtlicher Gasverbrauchsstellen von L- auf H-Gas in ihren Netzgebieten. Die Ausschreibung für die Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk (GKW) mbH erfolgt vorerst optional. Die voraussichtlichen Umstellungszeitpunkte sind nach diesseitigem Stand in den Jahren 2024 und 2028,
— in 2024 im Netzgebiet der Stadtwerke Kempen mit ca. 5 000 Zählpunkte / ca. 6 000 Gasgeräte,
— in 2028 im Netzgebiet der Stadtwerke Kempen mit ca. 1 800 Zählpunkte / ca. 2 200 Gasgeräte und,
— (optional) in 2028 im Netzgebiet der GKW mit ca. 3 200 Zählpunkte / ca. 3 800 Gasgeräte.
Bei einem Gerätefaktor von 1,2 angepasst werden.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Erhebungs- und Anpassungsleistungen.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Netzgebiete der Stadtwerke Kempen GmbH und (optional) der Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistung betrifft die Erbringung von Erhebungs- und Anpassungsleistungen im Netzgebiet der Stadtwerke Kempen GmbH und (optional) der GKW im Zeitraum...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistung betrifft die Erbringung von Erhebungs- und Anpassungsleistungen im Netzgebiet der Stadtwerke Kempen GmbH und (optional) der GKW im Zeitraum 2022 bis 2028 inklusive Materialdisposition und -logistik. Im Rahmen Erhebung hat der Auftragnehmer die erforderlichen Vorleistungen der späteren Anpassung der Gasgeräte zu erbringen. Zu den Leistungen des späteren Auftragnehmers gehören die Identifikation und Dokumentation jeweils aller hinter den Gashausanschlüssen vorhandenen Gasverbrauchsgeräte, die Überprüfung jedes Gerätes auf Mängel, einschließlich des Gas- und Abgasanschlusses, sowie gegebenenfalls auch deren photographische Dokumentation, die Abgasanalyse, die Einregulierung bei Über- bzw. Unterlast sowie die Kennzeichnung des Gerätes, inkl. Aufkleber mit ausgedruckten Protokoll. Der spätere Auftragnehmer hat sich bei der Leistungsausführung mit den übrigen Projektbeteiligten abzustimmen (insbesondere mit dem Projektmanager, den anderen Erhebungs- und Anpassungsunternehmen und dem Qualitätssicherer). Die genauen Leistungsanforderungen werden sich aus den Vergabeunterlagen ergeben, die den Bietern zur Verfügung gestellt werden, die zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden. Grundlage der Ausführung der Leistungen des Erhebungsunternehmens bilden die Anforderungen der DVGW Regelwerke G 680, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten, G 676 B1- Qualifikationskriterien für Umbau-, Anpassungs-, Kontrollfirmen und Projektmanagement (Engineeringfirmen), G 106 – Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte für den Gasgeräteumbau
Im Rahmen einer Änderung der Gasbeschaffenheit; Schulungsplan und G 695 – Qualitätskontrolle von Umstell- und Anpassungsmaßnahmen bei Gasverbrauchsgeräten. Die Auftraggeber wünschen ausdrücklich die Beteiligung mehrerer Bieter an der Durchführung der Erhebungs- undAnpassungsleistungen. Daher wird den Bietern eingeräumt, sich auch auf Teilmengen zu bewerben, die im Folgenden definiert werden:
Die Bieter dürfen für die Erhebungs- und Anpassungsleistungen ein Angebot für ein Teilmengenlos von minimal 1 000 Geräten anbieten, maximal 6 000 Geräte. Dazwischen können gestaffelt in 1 000er-Schritten Teilmengen angeboten werden (also z. B. 2 000, 3 000, 4 000 Geräte etc.). Der maximale Umfang desjeweilig angebotenen Mengenloses ist im Angebot des Bieters ausdrücklich zu vermerken. Aus Gründen der Vergleichbarkeit wird bei der späteren Bewertung der Angebote der Preis von je 1 000 Geräten zugrundegelegt werden.
Sollten sich mehrere Bieter auf einzelne Lose bewerben, so können Angebote von Bietern, die bereitsvorgesehen wurden, den Zuschlag von maximal 6 000 Geräten zu erhalten, bei der Vergabe der weiteren Mengenlose ggf. nicht weiter berücksichtigt werden (Loslimitierung). Ebenso kann es sein, sollte die Anzahl der zu bearbeitenden Geräte kleiner sein wird, als die Summe der Angebote von geeigneten Bietern, dass der Zuschlag nicht auf den vollen Umfang der angebotenen Teilmenge erteilt wird, sondern lediglich auf einen entsprechenden Anteil. Die Einzelheiten zur Wertung der Angebote und zur Auswahl der Auftragnehmer bleiben den Ausschreibungsunterlagen vorbehalten. Ziel der Loslimitierung ist es, einen möglichst großen Wettbewerb zu ermöglichen und die fristgemäße Umsetzung des Gesamtprojekts zu gewährleisten. Insbesondere sollen mehrere Bieter die Möglichkeit erhalten, Referenzen zu erwerben, damit auch für zukünftige L-/H-Gas-Anpassungsprojekte eine ausreichende Anzahl qualifizierter Bieter zur Verfügung steht. Es wird darauf hingewiesen, dass Angebote, die unter Verstoß gegen den vergaberechtlichen Grundsatz des Geheimwettbewerbs abgegeben werden, nach der Rechtsprechung des OLG Düsseldorf zwingend auszuschließen sind (vgl. OLG Düsseldorf; Beschl. v. 4.2.2013,VII Verg 31/12).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-02 📅
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Von ca. 3 Monaten
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllen mehr als 5 Bewerber die Anforderungen, werden davon pro Los nur die 5 nach den folgenden Kriterienbesten Bewerber zum Verhandlungsverfahren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllen mehr als 5 Bewerber die Anforderungen, werden davon pro Los nur die 5 nach den folgenden Kriterienbesten Bewerber zum Verhandlungsverfahren zugelassen. Eine Auswahl der Bewerber erfolgt anhand nachfolgender Kriterien:
1) Erfahrungen im Bereich von Erhebungsleistungen bei Sondergeräte und RLM-Gewerbegeräten (50 %);
2) Darstellung der voraussichtlichen Personalkapazität (50 %).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Zur Information wird darauf hingewiesen, dass die Stadtwerke Kempen GmbH kaufmännische und technische Betriebsführerin der GKW ist und die Veröffentlichung...”
Beschreibung der Optionen
Zur Information wird darauf hingewiesen, dass die Stadtwerke Kempen GmbH kaufmännische und technische Betriebsführerin der GKW ist und die Veröffentlichung der Ausschreibung für die GKW vorgenommenhat. Eine finale Entscheidung, ob die GKW die Stadtwerke Kempen GmbH für die Marktraumumstellung im Rahmen dieser Ausschreibung beauftragen wird, kann erst im 4. Quartal des Jahres 2018 getroffen werden. Somit weisen wir darauf hin, dass die Bekanntmachung für die Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH lediglich optional erfolgt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Klarstellungshalber weisen wir darauf hin, dass zwischen den beiden Umstellungszeitpunkten im Jahr 2024 und 2028 für die Erhebungs- und...”
Zusätzliche Informationen
Klarstellungshalber weisen wir darauf hin, dass zwischen den beiden Umstellungszeitpunkten im Jahr 2024 und 2028 für die Erhebungs- und Anpassungsunternehmen eine Unterbrechung der Tätigkeit von ca. 2 Jahren besteht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Teilnahmeantrag hat die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise zu enthalten und ist nachdem genannten Punkten zu gliedern (gem. Ziffern III.1.1 –...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Teilnahmeantrag hat die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise zu enthalten und ist nachdem genannten Punkten zu gliedern (gem. Ziffern III.1.1 – III.1.3 dieser Bekanntmachung). Fehlen Unterlagen oder Nachweise, behalten sich die Auftraggeber eine Nachforderung unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ausdrücklich vor.
(1) Der Bewerber hat seinem Teilnahmeantrag ein unterschriebenes Anschreiben voranzustellen.
(2) Der Bewerber hat darzulegen, wer sich um den Auftrag bewirbt, also ob es sich um einen Einzelbieter oder eine Bietergemeinschaft handelt.
(3) Wenn die Bildung einer Bietergemeinschaft oder der Einsatz von Nachunternehmen geplant ist, müssen Bietergemeinschaften mit ihrer Bewerbung eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abgeben:
a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;
b) in der alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufgeführt sind und in der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird;
c) in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Sollen Nachunternehmer eingesetzt werden, müssen alle entsprechenden Nachweise und Erklärungen auch vom Nachunternehmer mit dem Teilnahmeantrag vorgelegt werden. Zudem muss der Bewerber den AG durch Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers verbindlich
Nachweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel dieses Unternehmens für die Laufzeit des Projekts zur Verfügung stehen.
Ist keine Bietergemeinschaft oder kein Nachunternehmereinsatz geplant, braucht zu Ziffer (3) kein Nachweiserbracht werden.
(4) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft (Gültigkeit mind. bis zum Abschluss des Teilnahmewettbewerbs);
(5) Vorlage einer Versicherungsbestätigung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung (Gültigkeit mindestens für das laufende Kalenderjahr) bzw. eine Eigenerklärung des Bewerbers, in der er die Bereitschaft erklärt, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Ausländische Bieter können gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorlegen;
(6) Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges oder eine gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung vorgesehen ist;
(7) Eigenerklärung, dass keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von § 123 Abs. 1, 4 GWB und keine rechtskräftige Bußgeldentscheidung wegen einer Ordnungswidrigkeit nach §§ 19,21 MiLoG oder wegen eines Verstoßes gegen §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG vorliegt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(8) Angabe zur Unternehmensgröße, also Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, aufgeteilt nach Berufsgruppen, insbesondere im Bereich der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(8) Angabe zur Unternehmensgröße, also Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, aufgeteilt nach Berufsgruppen, insbesondere im Bereich der Marktraumumstellung (Erhebung und Anpassung);
(9) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts (nicht älter als 6 Monate oder noch mindestens 6 Monate gültig);
(10) GuV-Rechnungen mind. der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit das Unternehmen bereits so lange besteht. Ansonsten sind die GuV-Rechnungen aus den Jahren des Bestehens.
“(11) Der Bewerber muss über eine entsprechende Zertifizierung der DVGW (Anwendungsbereich Wartungs-/Umbauunternehmen für Gasgeräte nach DVGW G 676 B1)...”
(11) Der Bewerber muss über eine entsprechende Zertifizierung der DVGW (Anwendungsbereich Wartungs-/Umbauunternehmen für Gasgeräte nach DVGW G 676 B1) verfügen, wobei eine Zertifizierung nach Zertifizierungsumfang Gruppe A (Umstell- und Anpassungsarbeiten an Gasgeräten) erforderlich
Ist. Die Qualifikationsanforderungen ergeben sich unter anderem aus den Ziffern 7.1, 8.1 und 8.2 des DVGW-Arbeitsblattes G 676 B1 sowie den DVGW-Regelwerken G 695 und G 106 (M);
(12) Nachweis (Referenzen) über die Erfahrung des Unternehmens bezüglich der Durchführung von Erhebungs- bzw. Anpassungsleistungen in L-/H-Gas-Projekten für verschiedene Netzbetreiber. Bei den Referenzen kann es sich um Eigenerklärungen handeln. In diesem
Fall hat der Bewerber folgende Angaben zu machen:
a) Angabe des Zeitraums, in dem die Leistungen erbracht wurden;
b) Umfang des Projekts, beauftragte Mengen;
c) Grobe Skizzierung der durchgeführten Aufgaben;
d) Adresse, Telefonnummer und Ansprechpartner des damaligen Auftraggebers für etwaige Nachfragen durch die jetzigen Auftraggeber.
(13) Darstellung der voraussichtlichen Personalkapazität für den auszuführenden Auftrag zum Zeitpunkt der Auftragsausführung.
(14) Angabe des geplanten Ansprechpartners des Auftragnehmers (Arbeitsverantwortlicher) und dessen Stellvertreters mit Darstellung der Qualifikation und eines kurzen Lebenslaufs (siehe III.2.3).
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Einzelheiten sind Gegenstand der Verhandlungen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“a) Die Teilnahmeanträge sind inklusive aller geforderter Unterlagen bis zum Ende der Teilnahmefrist bei der unter I.1) genannten Stelle einzureichen. Zur...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
a) Die Teilnahmeanträge sind inklusive aller geforderter Unterlagen bis zum Ende der Teilnahmefrist bei der unter I.1) genannten Stelle einzureichen. Zur Fristwahrung reicht die Einsendung vollständiger digitaler Unterlagen unter Ausschreibung@kanzlei-bommert.de;
b) Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote sowie Angebotspräsentation erhält der Bewerber / Bieter keine Kostenerstattung;
c) Auf Basis der Ergebnisse der Bewertung der Teilnahmeanträge (siehe II.2.9)) erfolgt die Festlegung der Unternehmen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Die ausgewählten Unternehmen erhalten die Beschaffungsunterlagen/Leistungsbeschreibung, die nähere Hinweise zu den Anforderungen an die Leistungen, den Wertungskriterien und der Angebotserstellung enthalten.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-15
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Wir weisen darauf hin, dass zur Abgabe eines Angebotes eine Eigenerklärung vorgelegt werden muss,dass die Bestimmungen des Tariftreue- und Vergabegesetz...”
Wir weisen darauf hin, dass zur Abgabe eines Angebotes eine Eigenerklärung vorgelegt werden muss,dass die Bestimmungen des Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW) zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben vom 31.1.2017 eingehalten werden. Dieses Formular wird den Bietern, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, mit der Leistungsbeschreibung übersandt. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass ebenfalls zur Abgabe eines Angebots ein aktueller Auszug aus dem Gewerbezentralregister oder eine gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bieters,soweit aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung vorgesehen ist, vorzulegen ist.
Der Teilnahmeantrag ist bei der genannten Kontaktstelle (Anwaltskanzlei Bommert, HerrnRechtsanwalt Martin Bommert, Johann-Adolf-Hasse-Platz 2, 21029 Hamburg) abzugeben, zur Fristwahrung reicht die Einsendung vollständiger digitaler Unterlagen unter Ausschreibung@kanzlei-bommert.de
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 211472891 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gem. § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gem. § 160 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 179-406838 (2018-09-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Heinrich-Horten-Str. 50
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erhebungs- und Anpassungsleistungen im Rahmen der Marktraumumstellung „L-/H-Gas-Anpassung“ in den Netzgebieten der Stadtwerke Kempen GmbH und der...”
Titel
Erhebungs- und Anpassungsleistungen im Rahmen der Marktraumumstellung „L-/H-Gas-Anpassung“ in den Netzgebieten der Stadtwerke Kempen GmbH und der Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeber planen die Anpassung sämtlicher Gasverbrauchsstellen von L- auf H-Gas in ihren Netzgebieten. Die voraussichtlichen Umstellungszeitpunkte...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeber planen die Anpassung sämtlicher Gasverbrauchsstellen von L- auf H-Gas in ihren Netzgebieten. Die voraussichtlichen Umstellungszeitpunkte sind nach diesseitigem Stand in den Jahren 2024 und 2028,
— in 2024 im Netzgebiet der Stadtwerke Kempen mit ca. 5 000 Zählpunkte / ca. 6 000 Gasgeräte,
— in 2028 im Netzgebiet der Stadtwerke Kempen mit ca. 1 800 Zählpunkte / ca. 2 200 Gasgeräte und,
— in 2028 im Netzgebiet der GKW mit ca. 3 200 Zählpunkte / ca. 3 800 Gasgeräte.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Netzgebiete der Stadtwerke Kempen GmbH und der Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leistung betrifft die Erbringung von Erhebungs- und Anpassungsleistungen im Netzgebiet der Stadtwerke Kempen GmbH und der Gasgesellschaft Kerken...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leistung betrifft die Erbringung von Erhebungs- und Anpassungsleistungen im Netzgebiet der Stadtwerke Kempen GmbH und der Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH im Zeitraum 2022 bis 2028 inklusive Materialdisposition und -logistik (siehe Auftragsbekanntmachung 2018/S 179-406838).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 179-406838
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Erhebungs- und Anpassungsleistungen im Rahmen der Marktraumumstellung „L-/H-Gas-Anpassung“ in den Netzgebieten der Stadtwerke Kempen GmbH und (optional) der...”
Titel
Erhebungs- und Anpassungsleistungen im Rahmen der Marktraumumstellung „L-/H-Gas-Anpassung“ in den Netzgebieten der Stadtwerke Kempen GmbH und (optional) der Gasgesellschaft Kerken Wachtendonk mbH
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“1. Gaswart Wartungsgesellschaft für Gasheizungen mbH 2. MG Gastechnik GmbH 3. Semoring GmbH”
Postort: 1. Essen 2. Gladbeck 3. Unna
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Fax: +49 211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§§ 155 ff. GWB). Nach Zuschlagserteilung ist ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§§ 155 ff. GWB). Nach Zuschlagserteilung ist ein Nachprüfungsantrag nicht mehr zulässig. Ausgenommen sind Anträge auf Feststellung einer Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen Verletzung der Pflicht zur Bieterinformation und Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages sind nach § 135 Abs. 2 GWB innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss.
Hat der Auftraggeber - wie vorliegend - die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 163-401502 (2019-08-21)